Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
I. Wolfgang Donsbachund die Entwicklung des Fachs | 11 |
Journalism as a Profession: The Visionary Scholarship of Wolfgang Donsbach | 12 |
1. Bringing Knowledge More Fully into Journalism | 13 |
2. Enhancing Professionalism through Journalism Education | 15 |
3. Can the Goal Be Achieved? | 17 |
References | 18 |
Mainz-Tunis-Mainz | 20 |
Literatur | 24 |
Dallas und Mohamed: Wie das Fernsehen das Denken und Leben in ländlichen Regionen Tunesiens veränderte | 26 |
1. Massenmedien und Entwicklung | 26 |
2. Die Chance für ein natürliches Experiment | 27 |
3. Anpassung der Befragungs-Instrumente an die Lebenssituation | 29 |
4. Wirkungsmöglichkeiten des Fernsehens | 30 |
5. Der Umgang mit dem neuen Medium | 31 |
6. Fernsehen als Wissensvermittler | 32 |
7. Werte, Normen und Traditionen | 34 |
8. Fernsehnutzung als Statussymbol | 35 |
Zum Publikationsverhalten in der deutschen Kommunikationswissenschaft | 38 |
1. Zunehmende Selbstreflexivität der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft | 38 |
2. Forschungsfragen | 39 |
3. Methode | 40 |
4. Ergebnisse | 41 |
5. Fazit | 55 |
Literatur | 56 |
A Research Career in the Public Interest | 57 |
1. Public Opinion Polling | 58 |
2. Creating Communities | 60 |
References | 62 |
II. Mediennutzung und Medienentwicklung | 64 |
Abkehr von politischen Informationsangeboten | 65 |
1. Einführung | 65 |
2. Publikumsfragmentierung | 66 |
3. Methode | 68 |
4. Ergebnisse | 69 |
1. Ebene: Abkehr von Informationsangeboten | 69 |
2. Ebene: Polarisierung innerhalb des Nutzerkreises von Informationsmedien | 72 |
5. Fazit | 74 |
Literatur | 76 |
News Selectivity and Beyond: Motivated Reasoning in a Changing Media Environment | 78 |
1. Abstract | 78 |
2. Introduction | 78 |
3. A Renaissance in Motivated Reasoning Research | 80 |
4. A Brief History of Motivated Reasoning | 81 |
5. Mechanisms of Motivated Reasoning | 84 |
6. Implications of Motivated Reasoning | 90 |
7. Motivated Reasoning and the New Media Environment | 91 |
8. A New Paradigm for Media Effects Models? | 94 |
References | 96 |
Kurzfristige und langfristige Effekte von Nachrichten auf politische Informationsinteressen | 100 |
1. Einleitung | 100 |
2. Nachrichten als Nischenprodukte – Journalisten als Nischenbesetzer | 101 |
3. Kurzfristige Treiber politischer Nachrichtennutzung als langfristige Ursachen für politische Abkehr? | 103 |
4. Eine methodische Skizze für die Untersuchung kurzfristiger und langfristiger Berichterstattungseffekte auf das Nachrichteninteresse | 107 |
5. Ausblick: Potenziale eines Selective-Exposure-Modells für die politische Kommunikationsforschung | 111 |
Literatur | 113 |
La información sobre salud en los medios online españoles | 119 |
1. Salud y Comunicación | 119 |
2. Metodología aplicada | 123 |
2.1. Diseño de la muestra | 124 |
2.2. Notas peculiares de la información online sobre salud | 124 |
2.3. Variables analizadas | 125 |
2.4. Las unidades de análisis | 126 |
2.5. Tamaño de la muestra obtenida | 126 |
3. Resultados y comentarios | 127 |
3.1. Características de la cobertura | 127 |
3.2. Enlaces y otros elementos, y grado de participación de los internautas | 130 |
3.3. Especialización de los redactores | 135 |
3.4. Fuentes empleadas y modo de utilizarlas | 138 |
3.5. Temas abordados | 139 |
4. Conclusiones | 141 |
Bibliografía | 142 |
III. Die Rolle des Journalismusin der Gesellschaft | 143 |
„Wer sagt Ihnen, dass die Journalisten nicht Recht haben?“ Die Kommunikationsforschung und die Ethik des Journalismus | 144 |
Literatur | 148 |
Geht‘s bergab? Ein Blick auf den Wandel der politischen Kommunikation | 150 |
1. Evolution der Medien und politische Öffentlichkeit | 150 |
2. Inhalte politischer Kommunikation im Wandel | 152 |
3. Politische Kommunikation der Bürger im Wandel | 154 |
4. Transformationen korporativer Akteure | 156 |
5. Modernisierung der Wahlkommunikation | 157 |
6. Niedergang oder Tugendkreis? | 160 |
Literatur | 161 |
Das Wirtschaftswachstum und die Objektivität seiner Darstellung in den Medien. Eine normative und empirische Betrachtung | 165 |
Literatur | 190 |
Media, Issue Information and Vote Choice in a Referendum Campaign | 191 |
1. Introduction | 191 |
2. Referendums in the Netherlands | 192 |
3. Study Design | 193 |
4. Data | 194 |
5. Content Analysis | 194 |
6. Public Opinion Research | 194 |
7. Findings | 195 |
8. Opinion Formation | 196 |
9. Conclusions and Discussion | 200 |
References | 201 |
IV. Public Opinion and Public Opinion Research | 204 |
Schäffle and Cooley on Public Opinion | 205 |
1. Introduction | 205 |
2. The Organic View of Society | 207 |
2.1 Society in Schäffle | 207 |
2.2 Cooley’s organic view | 209 |
3. Public Opinion in the Organic View | 210 |
3.1 Schäffle on public opinion | 210 |
3.2 Cooley on public opinion | 212 |
4. Conclusion | 214 |
References | 215 |
Das „Easterlin-Paradox“ – eine Scheinkorrelation? | 217 |
1. Methode | 223 |
2. Ergebnis und Diskussion | 223 |
Literatur | 227 |
Revolution durch Öffentlichkeit | 229 |
1. Öffentlichkeit contra Öffentlichkeitsverweigerung | 229 |
2. Destruktion des Öffentlichkeitsmonopols | 232 |
3. Deutsche Paradoxien | 236 |
Literatur | 237 |
Biographische Angaben | 240 |