Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Anstatt einer Einleitung | 16 |
Neue Wege des Innovationsmanagements bei Gruner + Jahr – Kreativität und Qualität gewinnen | 18 |
Erster Teil Das Publikumszeitschriftengeschäft gestern und heute | 25 |
Das Publikumszeitschriftengeschäft von 1945 bis 2005 – Marktentwicklungen und Perspektiven | 26 |
1 Vorbemerkungen | 26 |
2 So begann es 1945: Lizenzpresse | 27 |
3 Verlag/Verleger | 29 |
4 Allgemeine Marktentwicklungen | 37 |
5 Bedeutende produktpolitische Entwicklungen | 43 |
6 Zurück zu den Ursprüngen: Verlage als Postdienstleister | 52 |
Der Trend zur Segmentierung geht dem Ende zu – die Publikumspresse gestern, heute, morgen | 64 |
7 Auswahl quantitativer Aspekte | 53 |
8 Ausblick | 58 |
Der Trend zur Segmentierung geht dem Ende zu – die Publikumspresse gestern, heute, morgen | 64 |
1 Segmentierung als Chance und Problem der Publikumspresse | 64 |
2 Das Gestern – Phasen der Entwicklung | 65 |
3 Das Heute – dominante Großkonzerne | 67 |
4 Die segmentierte Presse | 69 |
5 Das Morgen – Erwartungen und Erfordernisse | 77 |
Neuerscheinungen im Markt der Publikumspresse – Wissensmagazine | 80 |
1 Wissen im Trend | 80 |
2 Zeit Wissen | 83 |
3 Süddeutsche Zeitung – Wissen | 84 |
4 Wunderwelt Wissen | 85 |
5 Welt der Wunder | 86 |
6 Ähnliche Themen – unterschiedliche Zielgruppen | 86 |
7 Marktlücke Wissen? | 88 |
View-Tagebuch – die Entstehungsgeschichte eines Magazins | 92 |
Das Wunder von Hamburg – wieso es ausgerechnet Spiegel Online gelang, sich als Deutschlands führende Nachrichtensite durchzusetzen | 98 |
1 Schröder „verrubelt“ seinen Ruf | 98 |
2 Von CompuServe zur Marktführerschaft | 99 |
3 Das Ziel vor Augen | 102 |
4 It’s the journalism, stupid | 104 |
5 Die Marke Spiegel: crossmedial und national | 108 |
6 Gute Mitarbeiter richtig motiviert | 110 |
7 Fazit | 111 |
Zeitreise – zwölf Jahre Publikumszeitschriften im Internet | 114 |
1 Wie Publikumszeitschriften das Surfen lernten | 114 |
2 1994 bis 1996 – die Jahre des Aufbruches | 114 |
3 1997 – das Jahr des Aufbaus | 116 |
4 1998 – das Jahr des Sündenfalls | 118 |
5 1999 – das Jahr der Extreme | 120 |
6 2000 – das Jahr der Ernüchterungen | 121 |
7 2001 & 2002 – die Jahre der Konsolidierung | 123 |
8 2003 & 2004 – die Zeit des harten Realismus und zarten Wandels | 125 |
9 2005 – das Jahr des Aufatmens | 127 |
10 2006 – das Jahr des Neuaufbruches | 128 |
Nichtmediale Markendiversifikation am Beispiel Fit for Fun | 130 |
1 Lifestyle-Zeitschrift und Medienmarke Fit for Fun | 130 |
2 Möglichkeiten der Medienmarkendiversifikation | 134 |
3 Markenerfolg und Marktpräsenz von Fit for Fun | 139 |
Zweiter Teil Grundlagen des Publikumszeitschriftengeschäftes | 143 |
Ökonomische Vielfalt – Geschäftsmodelle von Zeitschriften | 144 |
1 Einleitende Überlegungen | 144 |
2 Erster Baustein: Umsatzerlöse | 145 |
3 Zweiter Baustein: Kosten | 153 |
4 Dritter Baustein: Skaleneffekte | 159 |
5 Resümee | 163 |
Der Wert einer Publikumszeitschriftenmarke | 166 |
1 Marke und Markenwert | 166 |
2 Messung des Markenwertes von Publikumszeitschriften | 175 |
3 Fazit – von punktuellen Messungen zu einem Markenkontroll-Cockpit | 185 |
Den Publikumszeitschriftenverlag managen | 188 |
1 Grundlagen des Managements im Publikumszeitschriftenverlag | 188 |
2 Entscheidungstatbestände im Vertriebsmanagement | 191 |
3 Entscheidungstatbestände im Anzeigenmanagement | 194 |
4 Das Management neuer und ergänzender Geschäftsfelder | 196 |
5 Resümee und Ausblick | 201 |
Herausforderungen für Medienhäuser in crossmedialen Welten | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Neue Medienrealitäten und Wachstumswege | 207 |
3 Strategien in ungewissen Märkten | 212 |
4 Entwicklungsmöglichkeiten und internationale Vergleiche | 216 |
5 Abschlussbetrachtung | 219 |
Medieninnovationen – Herausforderungen und Chancen für die Publikumszeitschrift | 224 |
1 Medienevolution – veränderte Marktbedingungen für die Publikumszeitschrift | 224 |
2 Medieninnovationen – Grundzüge eines netzwerkanalytischen Mehr-Ebenen-Modells | 228 |
3 Webkommunikation – Konkurrenz-Angebote zur Publikumszeitschrift? | 235 |
4 Ausblick – Netzwerkeffekte und Prognoseschwierigkeiten | 246 |
Dritter Teil Perspektiven für die klassische Publikumszeitschrift | 253 |
Totgesagte leben länger – ein Plädoyer für die gedruckte Publikumszeitschrift | 254 |
Perspektiven journalistischer Präsentations formenin General Interest-Zeitschriften | 262 |
1 Einleitung | 262 |
2 Die Präsentationsformen – Stärkung des Grundkonzepts der Gattung Zeitschrift | 263 |
3 Präsentationsformen im Nutzwertjournalismus | 270 |
Line Extension als strategische Handlungsoption bei zunehmender Fragmentierung am Beispiel Auto Bild | 282 |
1 Bedeutung von Line Extensions für den Publikumszeitschriftenmarkt | 282 |
2 Fallbeispiel Auto Bild | 290 |
3 Fünf Thesen zur weiteren Entwicklung der Verwendung von Line Extensions im Publikumszeitschriftengeschäft | 302 |
Vom Festbezug über das Abomarketing zum Kundenbeziehungsmanagement | 304 |
1 Einleitung | 304 |
2 Direktkundenmarketing – über die Organisation zum Erfolg | 306 |
3 Thesen, Thesen, Thesen – Perspektiven des Kundenbeziehungsmanagements für Verlage | 309 |
4 Fazit | 329 |
Perspektiven für den Einzelverkauf als Vertriebsform für die klassische Publikumszeitschrift | 332 |
1 Die wesentlichen Kennziffern der Publikumszeitschriften der letzten zehn Jahre | 332 |
2 Was ist Einzelverkauf? | 333 |
3 Bedeutung des Einzelverkaufs | 337 |
4 Der Einzelhandel in Bewegung: Strukturveränderungen | 339 |
5 Perspektiven für den Einzelverkauf | 341 |
6 Schlusswort | 344 |
Vom Print-Titel zur Media Community – die Zukunft von Zeitschriften im digitalen Zeitalter | 346 |
1 Was der Markt von uns erwartet | 346 |
2 Entwicklung des Anzeigen- und des Medienmarktes | 349 |
3 Zeitschriften sind Marken | 352 |
4 Von der Medienmarke zur Media Community | 354 |
5 Ausblick | 356 |
Universelle Medienformate – Paradigmenwechsel im Zeitschriftenmarkt | 358 |
1 Einleitung | 358 |
2 Das Umfeld der Print-Medien | 359 |
3 Desintegration im Mediensektor | 364 |
4 Auswirkungen auf Geschäftsmodelle | 366 |
5 Blick in die Zukunft – eine Skizze | 369 |
6 Strategische Option: digitales Trägermedium | 376 |
7 Fazit | 380 |
Vierter Teil Perspektiven über die klassische Publikumszeitschrift hinaus | 385 |
Zeitschriftenmarken im Fernsehen – mediale Kooperationen als Herausforderung an die Markenführung | 386 |
1 Totgesagte leben länger | 386 |
2 Medien als Marken | 390 |
3 Zeitschriften im Fernsehen als Markenkooperation – Ziele und Vorteile | 392 |
4 Erfolgsfaktoren von Medienmarkenkooperationen | 396 |
5 Fazit und Diskussion | 402 |
Online-Auftritte von Publikumszeitschriften im World Wide Web | 406 |
1 Die Zeitschrift geht online | 406 |
2 Was verbindet und was trennt Print und Online? | 408 |
3 Die Online-Präsenz von 350 Publikumszeit- schriften – eine Analyse des Status quo | 411 |
4 Die Online-Auftritte von 30 Publikumszeitschriften im Detail | 417 |
5 Der Zeitschriften-Leser im Netz | 425 |
6 Das World Wide Web: Chance und Herausforderung für die Publikumszeitschrift | 426 |
E-Paper – eine Perspektive für die Publikumszeitschrift? | 432 |
1 Das digitale Abbild | 432 |
2 E-Paper – die Entwicklung | 433 |
3 Besonderheiten des E-Papers | 435 |
4 Motivationen | 438 |
5 E-Paper – die Umsetzung | 441 |
6 Drei mögliche E-Paper-Strategien | 445 |
7 Die Expertenbefragung | 449 |
8 Fazit und Ausblick | 453 |
Publikumszeitschriften im mobilen Internet | 458 |
1 Einleitung | 458 |
2 Veränderungen in der Mediennutzung | 459 |
3 Begriff des „mobilen Internets“ | 461 |
4 Marktsituation für das mobile Internet | 462 |
5 Motive und Potenziale der zukünftigen Nutzung mobiler Angebote von Publikumszeitschriften | 466 |
6 Ausblick – Erfolgsfaktoren und Perspektiven mobiler Angebote | 467 |
Publikumszeitschriftenmarken für nichtmediale Produkte | 472 |
1 Aktuelle Rahmenbedingungen für das Management von Publikumszeitschriftenmarken | 472 |
2 Markendehnungen zur Kapitalisierung von Publikumszeitschriftenmarken | 473 |
3 Markenallianzen als wichtige Wachstumsoption für Publikumszeitschriftenmarken | 486 |
4 Implikationen für die Führung von Publikumszeitschriftenmarken | 491 |
Neue Erlösformen für Publikumszeitschriften –Kaufpreis und Medienmarke als Erfolgsfaktoren für Paid Content | 498 |
1 Einführung | 498 |
2 Voraussetzungen | 499 |
3 Der Internetnutzer und seine Entscheidungsfindung | 502 |
4 Der Kaufpreis – ein zentrales Attribut? | 506 |
5 Die Medienmarke – Heuristik und zentrales Attribut? | 508 |
6 Handlungsempfehlungen und Fazit | 511 |
Crossmedia-Werbung – neue Erlöspotenziale für Publikumszeitschriften | 518 |
1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Crossmedia-Werbung | 518 |
2 Werbewirkung – konzeptionelle Herleitung | 522 |
3 Erfolgsfaktoren und praktische Gestaltung von Crossmedia-Kampagnen | 524 |
4 Die Neuausrichtung der Verlagshäuser | 527 |
5 Ausblick | 527 |
Anstatt einer Zusammenfassung | 531 |
Quo vadis Publikumszeitschrift? Ein Blick von außen | 532 |
1 Einleitung | 532 |
2 Marktdynamik – Kernprodukt und Geschäftsmodell unter Druck | 533 |
3 Wachstum – nur wie? | 536 |
4 Der Leser „geht digital“ – die Publikumszeitschrift auch? | 536 |
5 Die Zukunft ist mobil und ubiquitär – die Publikumszeitschrift nur daheim? | 539 |
6 Diversifikation um jeden Preis? | 541 |
7 Zusammenfassung | 542 |
Herausgeber und Autoren | 544 |