0. Einleitung | 7 |
1. Methodischen Vorgehensweise in dieser Arbeit | 9 |
2. Einige Leitideen marxistischer und sozialistischer Pädagogik | 12 |
2.1 Geschichtsphilosophische Grundlagen | 12 |
2.2 Allseitige Entwicklung der Individuen | 14 |
2.3 Verbindung des Unterrichts mit der produktiven Arbeit | 15 |
2.4 Polytechnische Bildung und Erziehung | 16 |
2.5. Ausblick | 17 |
3. Entwicklung des Regel- und Sonderschulwesens der DDR | 18 |
3.1 Die Schulreform von 1946 | 18 |
3.2. Die Sonderschulentwicklung 1946-1948 | 20 |
3.3 Die ideologische Okkupation der Schule und Pädagogik nach 1948 | 21 |
3.4 Die Sonderschulentwicklung 1948-1958 | 22 |
3.5 Die Polytechnisierung der Schule seit 1958 | 25 |
3.6 Die Sonderschulentwicklung 1959-1965 | 27 |
3.7 Das einheitliche sozialistische Bildungssystem | 27 |
3.8 Die Sonderschulentwicklung 1965-1989 | 28 |
3.9. Zusammenfassung | 30 |
4. Die Entwicklung der Rehabilitationspädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin | 32 |
4.1 Genese der Bezeichnung „Rehabilitationspädagogik“ | 33 |
4.2 Wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis der Rehabilitationspädagogik | 34 |
4.3 Inhaltliche Bestimmung des Rehabilitationsbegriffes | 35 |
4.4 Menschenbild der Rehabilitationspädagogik | 37 |
4.5 Rehabilitationspädagogik – eine Zusammenfassung | 39 |
5. Zur Lebenssituation von geistig behinderten Menschen in der DDR | 42 |
6. Die Rehabilitationspädagogik schulbildungsfähiger intellektuell Geschädigter in der Deutschen Demokratischen Republik | 44 |
6.1 Gegenstandsbestimmung der Rehabilitationspädagogik schulbildungsfähiger intellektuelle Geschädigter | 44 |
6.2 Wesensbestimmung und Ätiologie schulbildungsfähiger intellektuell Geschädigter | 45 |
6.3 Historische Entwicklung einer speziellen Bildung und Erziehung schulbildungsfähiger intellektuell Geschädigter in der DDR | 47 |
6.4 Zielaspekte der Rehabilitationspädagogik schulbildungsfähiger intellektuelle Geschädigter | 51 |
6.5 Funktion der Rehabilitationspädagogik schulbildungsfähiger intellektuelle Geschädigter | 53 |
6.6 Zur Gestaltung des rehabilitationspädagogischen Prozesses mit schulbildungsfähigen intellektuell Geschädigten | 55 |
6.7 Zusammenfassung der Rehabilitationspädagogik für schulbildungsfähige intellektuell Geschädigte | 60 |
7. Rehabilitationspädagogik für schulbildungsunfähige förderungsfähige Intelligenzgeschädigte | 61 |
7.1 Gegenstand der Rehabilitationspädagogik der schulbildungsunfähigen förderungsfähigen Intelligenzgeschädigten | 61 |
7.2 Zur Bezeichnung und Kennzeichnung schulbildungsunfähiger förderungsfähiger Intelligenzgeschädigter | 62 |
7.3 Die Entwicklung der Förderungspädagogik in der DDR | 64 |
7.4 Aufgaben und Gestaltung der Rehabilitationspädagogik für schwerintelligenzgeschädigte Kinder und Jugendliche | 68 |
7.5 Zusammenfassung der Rehabilitationspädagogik für schulbildungsunfähige förderungsfähige Intelligenzgeschädigte | 70 |
8. Gab es in der Deutschen Demokratischen Republik ein Unerziehbarkeitsdogma? | 71 |
9. Literatur | 74 |