Inhalt | 6 |
Prolog | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Teil I Kontext | 11 |
Geistiges Eigentum in China: Der globale, nationale und unternehmerische Kontext | 12 |
1 Die chinesische Transformation im globalen Kontext | 12 |
2 Neuere Entwicklungen im nationalen Kontext | 15 |
3 Praktische Ansätze im unternehmerischen Kontext | 16 |
Literatur | 19 |
Teil II Neuere Entwicklungen | 21 |
Die Revision des chinesischen Patentgesetzes (2008) | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Patentrecht in der Nationalen Strategie zu Geistigen Eigentumsrechten | 24 |
3 Änderungen des Patentgesetzes | 26 |
3.1 Sachliche Voraussetzungen der Schutzrechterteilung | 27 |
3.2 Patentanmeldung | 29 |
3.3 Maßnahmen zur Förderung des Patentgebrauchs | 30 |
3.4 Zwangslizenzen | 32 |
3.5 Rechtsdurchsetzung | 34 |
4 Fazit | 36 |
Literatur | 36 |
Innovation um jeden Preis? Chinas Innovationspolitik und Rückwirkungen auf Auslandsunternehmen in China | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Chinas Innovationserfolge und -defizite | 40 |
3 Wandel der Innovationspolitik | 46 |
4 Auswirkungen der neuen Innovationspolitik auf Auslandsunternehmen | 48 |
5 Fazit | 49 |
Literatur | 50 |
Imitation oder Innovation? Das shanzhai-Phänomen in der Debatte um Geistiges Eigentum in China | 52 |
1 Einleitung: Begriffliche Spielerei & real(wirtschaftlich)es Phänomen | 52 |
2 Wirtschaft: Der Mobiltelefon- & Automobilmarkt | 54 |
2.1 Mobiltelefonmarkt: HiPhone & Tianyu | 55 |
2.2 Fahrzeugmarkt: Geely & BYD | 57 |
3 Politik: Zentrale Zurückweisung & Lokale Legitimation | 61 |
3.1 Die zentrale Ebene | 61 |
3.2 Die lokale Ebene | 63 |
4 Gesellschaft: Befürworter & Gegner | 65 |
4.1 Befürworter: Heute schon geshanzhai’t? | 65 |
4.2 Gegner: „Müllkultur“ aus Dorfbetrieben | 67 |
5 Fazit: Shanzhai – Imitation UND Innovation | 68 |
Literatur | 70 |
Teil III Praktische Ansätze | 74 |
IPR-Schutz in China aus Sicht der deutschen Wirtschaft | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Bedeutung des geistigen Eigentums für die deutsche Wirtschaft | 76 |
3 Status Quo und Probleme in China | 77 |
3.1 Rechtsschutz und Rechtsweg | 77 |
3.2 Risikofaktoren | 78 |
3.2.1 Technologietransfer | 79 |
3.2.2 Zertifizierungs-, Lizensierungs- und Patentanmeldungsprozess | 79 |
3.2.3 Messeauftritte | 80 |
3.2.4 Internetdomains | 80 |
3.2.5 Junk Patents | 81 |
3.2.6 Medizinsektor | 82 |
3.3 Ausblick | 82 |
4 Hinweise und Lösungsansätze für deutsche Unternehmen | 83 |
5 Unterstützung durch die AHKn in China und den APM | 85 |
Literatur | 86 |
Lobbyismus und Industriekoalitionen beim gewerblichen Rechtsschutz in China | 89 |
1 Einleitung: Was ist Lobbyismus? | 89 |
2 Hintergrund: Situation des Lobbyismus in China | 90 |
2.1 Verworrene Interessenlage bei der Rechtsdurchsetzung in China und dieFolgen | 90 |
2.2 Schwierigkeiten bei der Umsetzung in Unternehmen | 91 |
2.3 Lobbyismus: Eine chinesische Erfindung? | 92 |
3 Institutionalisierte IPR Lobbyarbeit: Das Quality Brands Protection Committee (QBPC) – ein IPR-Industrieverband in China | 92 |
3.1 QBPC: Wesen & Struktur | 92 |
3.2 Lobbyismus und Kooperation auf verschiedenen Ebenen | 95 |
3.3 Schwerpunkte institutionalisierter IPR-Lobbyarbeit in China | 96 |
4 Erfolgsfaktoren des Lobbyismus in China | 98 |
4.1 Fokussierung: Die Bedeutung von Schlüsselbotschaften beim Lobbying | 98 |
4.2 Trainingsseminare für chinesische Behörden | 99 |
4.3 Der Auftritt auf Fachmessen | 99 |
5 Lobbyismus im konkreten Rechtsfall: Industriekoalitionen gegen Produktpiraterie | 100 |
5.1 Gemeinsam sind wir stark: Alleingänge lohnen nicht | 100 |
5.2 Fälscherregionen : Albtraum für Markeninhaber | 101 |
5.3 Fälscherregion Cixi: Die Problemstellung | 102 |
5.4 Fälscherregion Cixi: Die Lösung | 103 |
5.5 Best Practice Cases: Der Kern erfolgreicher Lobbyarbeit | 104 |
6 Fazit: Die Zukunft der IPR-Lobbyarbeit in China | 104 |
Literatur | 105 |
Technische Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie | 107 |
1 Unternehmensspezifische Schutzkonzeptionen | 108 |
1.1 Produktpiraterie in der Investitionsgüterindustrie | 108 |
1.2 Die Forschungsoffensive „Innovationen gegen Produktpiraterie“ | 110 |
1.3 Technologische Schutzmaßnahmen | 110 |
1.4 Bedarfsanalyse „Produktschutz“ | 112 |
2 Lösungsansätze aus dem Projekt PiratPro | 113 |
2.1 Kurzvorstellung des Projektes „PiratPro“ | 113 |
2.2 Späte Erfahrungen mit Produktpiraterie | 115 |
2.3 Sartorius Produkte als Fälschungen auf China-Messen | 115 |
2.4 Technologiedifferenzierung als erstes probates Mittel gegen Produktpiraterie | 117 |
2.5 Schutzkonzept der Göttinger Sartorius AG | 118 |
3 Schutz von Produkten im Maschinen- und Anlagenbau durch den Einsatz von RFID | 119 |
4 Fazit | 123 |
Literatur | 124 |
Awareness – Grundvoraussetzung für effektiven Know-how-Schutz in und außerhalb Chinas | 125 |
1 Einleitung: Wettbewerbsvorsprung weckt Begehrlichkeiten | 125 |
2 Chinas strategische Know-how-Akquisition | 125 |
3 Mangelnde Awareness auf Unternehmensebene | 126 |
4 Schaffung von Awareness auf Mitarbeiterebene | 127 |
4.1 Aus Mitarbeitern Mitstreiter machen | 128 |
4.2 Den Menschen in den Mittelpunkt der Bemühungen stellen | 129 |
4.3 Ganzheitlich herangehen – auch „heiße Kartoffeln“ anpacken | 130 |
4.4 Verbleibende Restrisiken bewusst in Kauf nehmen | 130 |
5 Nachhaltige Awareness: Umsetzung am Bespiel von Evonik Degussa | 131 |
6 Awareness in China langfristig fördern | 132 |
7 Fazit: Mit Awareness Sicherheit schaffen und Wettbewerbsvorsprung behalten | 133 |
Literatur | 134 |
Kontrolle und Vertrauen – Personalpolitische Ansätzedes Schutzes Geistigen Eigentums in China | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Datengrundlage | 136 |
3 Personalpolitisch relevantes unternehmerisches Wissen | 137 |
4 Innerbetrieblicher Schutz von unternehmerischem Wissen | 137 |
5 Bewusstsein der Mitarbeiter und Aufklärung über Schutz geistigen Eigentums | 141 |
6 Vertragsrechtliche Maßnahmen und Information zur Geheimhaltung | 142 |
7 Mitarbeiterbindung | 144 |
8 Fazit | 146 |
Literatur | 147 |
Unternehmensgeheimnisse in China: RechtlicheGrundlagen und betriebliche Praxis | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Rechtlicher Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 149 |
2.1 Rechtlicher Schutz ex-lege | 150 |
2.1.1 Strafschutz der Wettbewerbswirtschaft | 150 |
2.1.1.1 Verrat von Unternehmensgeheimnissen im Strafgesetzbuch | 151 |
2.1.1.2 Geheimnisverrat im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb | 153 |
2.1.2 Unternehmensgeheimnisse in gesetzlichen Schuldverhältnissen | 159 |
2.2 Vertraglicher Schutz von Unternehmensgeheimnissen | 161 |
2.2.1 Geheimnisschutz als Nebenpflicht in Schuldverhältnissen | 161 |
2.2.2 Gesellschaftsrechtliche Vorschriften zum Schutz von Unternehmensgeheimnissen | 162 |
2.2.3 Geheimnisschutz als Nebenabrede im Arbeitsvertrag | 163 |
3 Betrieblicher Geheimnisschutz | 165 |
3.1 Wirtschaftliche Verwertbarkeit & Praktische Anwendbarkeit | 166 |
3.1.1 Technische Informationen | 166 |
3.1.2 Informationen zur Geschäftsführung | 168 |
3.2 Geheimhaltungsmaßnahmen & Nichtöffentlichkeit | 169 |
3.2.1 Vertraglich-aufklärende Maßnahmen | 169 |
3.2.2 Technisch-organisatorische Maßnahmen | 172 |
4 Fazit | 176 |
Literatur | 178 |
Teil IV Theoretische Perspektiven | 181 |
Der Schutz Geistigen Eigentums und das Management von Wissen in China | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Geistiges Eigentum, Wissen und Vertrauen | 185 |
2.1 Geistiges Eigentum | 185 |
2.2 Wissen | 186 |
2.3 Vertrauen | 187 |
3 Wissensmanagement und der Schutz geistigen Eigentums | 188 |
4 Schutz geistigen Eigentums als Dilemma-Management | 190 |
5 Wissen und Kapital | 193 |
6 Westliche Strategien in China zum Schutz geistigen Eigentums | 194 |
7 Systematik der Strategien zum Schutz geistigen Eigentums | 196 |
8 Netzwerke, Vertrauen und Kooperationsrenditen | 199 |
9 Der Netzwerkcharakter von guanxi | 202 |
10 Fazit | 204 |
Literatur | 204 |
Epilog | 213 |
Autorenverzeichnis | 214 |