Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
A. Einleitung | 11 |
B. Die Grundlagen der sozialdemokratischenProgrammatik: Die „Theorie der sozialen Demokratie“ | 16 |
1.) Das „sozialdemokratische Modell“ als Teil einer politischenTypologie | 16 |
1.1. Die theoretischen Grundlagen | 16 |
1.2. Stand der Debatte | 37 |
2.) Parteiprogramme: Funktion und Stellenwert | 42 |
C. Die programmatischen Neuorientierungen derdeutschen SPD, der britischen Labour Party und derniederländischen PvdA von den 80er Jahren bis in diejüngste Vergangenheit | 52 |
1.) Die Ausgangslage für die Gestaltung sozialdemokratischerProgrammatik | 52 |
1.1. Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen für dieSozialdemokratie von den 80er Jahren bis in die jüngste Vergangenheit | 52 |
1.1.1. Globalisierung der Wirtschaft - nationalstaatlicher Keynesianismus inder Krise | 54 |
1.1.2. ‚Informatisierung’ - der Wandel des Verhältnisses von Technik, Naturund Gesellschaft | 57 |
1.1.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstruktur und desWahlverhaltens | 61 |
1.1.4. Neue Formen der Politik – der Wandel des politischen Diskurses | 65 |
1. 2. „Ende der Sozialdemokratie“ oder der Wandel der Grundlagensozialdemokratischer Politik: von Niedergangstheorien und neuenChancen | 67 |
1. 2. 1. Niedergangstheorien - Die Sozialdemokratie am Ende ihrerGeschichte? | 68 |
1. 2. 2. Neue Chancen – Hoffnung für die Sozialdemokratie? | 80 |
2.) Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 86 |
2.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten | 86 |
2.1.1. Wahlsystem | 86 |
2.1.2. Parteiensystem | 89 |
2.2. Programmdebatte in der SPD – Form und Chronologie von 1984 bis2007 | 92 |
2. 3. Problem- und Spannungsfelder – Herausforderungen für diedeutsche Sozialdemokratie seit dem Ende der Ära Schmidt 1982 | 101 |
2.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise | 102 |
2.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnissesvon Technik, Natur und Gesellschaft | 139 |
2.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens | 161 |
2.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses | 178 |
3.) Die britische Labour Party (LP) | 194 |
3.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten | 194 |
3.1.1. Wahlsystem | 195 |
3.1.2. Parteiensystem | 197 |
3.2. Programmdebatte in der Labour Party – Form und Chronologievon 1987 bis 2005 | 199 |
3.3. Probleme und Spannungsfelder – Herausforderungen für diebritische Sozialdemokratie seit der Wahlniederlage von 1987 | 209 |
3.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise | 210 |
3.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnisses vonTechnik, Natur und Gesellschaft | 233 |
3.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens | 250 |
3.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses | 259 |
4.) Die niederländische Partij van de Arbeid (PvdA) | 271 |
4.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten | 271 |
4.1.1. Wahlsystem | 271 |
4.1.2. Parteiensystem | 272 |
4.2. Programmdebatte in der PvdA – Form und Chronologievon 1986 bis 2005 | 276 |
4.3. Probleme und Spannungsfelder – Herausforderungen für dieniederländische Sozialdemokratie seit der Übernahme desParteivorsitzes durch Wim Kok 1986 | 283 |
4.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise | 284 |
4.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnisses vonTechnik, Natur und Gesellschaft | 300 |
4.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens | 314 |
4.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses | 328 |
D. Der Wandel der sozialdemokratischen Modellein der vergleichenden Perspektive –gleiche Probleme, ähnliche Analysen,dieselben Lösungsansätze? | 343 |
1.) Die unterschiedlichen systemischen Voraussetzungen | 343 |
2.) Die wahrgenommen Herausforderungen –Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 345 |
3.) Die drei sozialdemokratischen Parteien als gestaltende Kräfte neuersozialdemokratischer Modelle? | 354 |
4.) Ausblick | 358 |
E. Literaturverzeichnis | 360 |
Monographien | 360 |
Artikel, Aufsätze, und sonstige Quellen | 362 |
Primärliteratur der Parteien | 374 |