Geleitwort | 6 |
Spielen als pädagogische Chance im Kampf gegen soziale Benachteiligung | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungen und Tabellen | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Hauptrichtungen der Spieltheorie | 18 |
2.1 Klassische Annahmen | 18 |
2.2 Differentielle Annahmen | 19 |
2.2.1 Spieltheorie | 20 |
2.2.2 Emotionale Spieltheorie | 20 |
2.2.3 Kognitive Spieltheorie | 22 |
2.2.4 Soziologische Spieltheorie | 23 |
2.3 Zusammenfassung | 23 |
2.4 „Spiel“ und „spielen“ | 25 |
3 Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit | 27 |
3.1 Psychomotorische Spiele | 27 |
3.1.1 Begriff und Formen | 27 |
3.1.2 Entwicklung psychomotorischer Spiele | 33 |
3.1.3 Sozialspiele | 37 |
3.1.4 Objektspiele | 42 |
3.2 Fantasie- und Rollenspiele | 42 |
3.2.1 Begriff und Formen | 42 |
3.2.2 Bedeutung des Fantasie- und Rollenspiels für die kindliche Entwicklung | 45 |
3.2.2.1 Festigung kognitiver Strukturen | 45 |
3.2.2.2 Kreative Funktion | 46 |
3.2.2.3 Emotionale Wirkung | 46 |
3.2.2.4 Kompensationsfunktion | 46 |
3.2.3 Entwicklung des Fantasie- und Rollenspiels | 47 |
3.3 Konstruktions- / Bauspiele | 54 |
3.3.1 Begriff und Formen | 54 |
3.3.2 Entwicklung der Bauspiele | 57 |
3.3.3 Problemlösung und Konstruktionsspiel | 58 |
3.3.4 Verständnis und Konstruktionsspiel | 58 |
3.4 Regelspiele | 59 |
3.4.1 Begriff und Formen | 59 |
3.4.2 Entwicklung des Spielens durch Regelspiele | 61 |
3.4.3 Sozialentwicklung | 62 |
4 Dynamische Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung | 64 |
4.1 Soziale Benachteiligung | 65 |
4.1.1 Theorie der sozialen Struktur | 65 |
4.1.2 Sozialökologische Sozialisationsforschung | 67 |
4.1.3 Definition sozialer Benachteiligung | 70 |
4.2 Spielmittel und kognitive Entwicklung | 73 |
4.3 Spielumgebung | 73 |
4.4 Bedeutung der Eltern für die kindliche Spieltätigkeit | 74 |
4.5 Erziehungsstil und kindliche Spieltätigkeit | 76 |
4.6 Kindliche Spieltätigkeit und Entwicklung | 79 |
4.7 Kultureller Wandel des Kinderspiels | 80 |
4.8 Spieltätigkeit sozial benachteiligter Kinder | 80 |
4.8.1 Soziale und kognitive Dimension | 80 |
4.8.2 Sensomotorische und emotionale Dimension | 84 |
4.8.3 Zusammenfassung | 85 |
5 Spielförderung | 86 |
5.1 Generelle Aspekte | 86 |
5.1.1 Indirekte Spielführung | 86 |
5.1.2 Direkte Spielführung | 86 |
5.2 Spielanregungsmethode | 87 |
5.3 Spielförderung bei sozial benachteiligten Kindern | 88 |
5.4 Bedingungen früher Fördermaßnahmen | 90 |
5.4.1 Indikationsgründe für „frühe Hilfe“ | 91 |
5.4.2 Kriterien zur Wirksamkeit und Gestaltung „früher Hilfen“ | 93 |
5.5 Modellprojekt „Opstapje – Schritt für Schrit“ | 95 |
5.5.1 Konzeption des Programms | 96 |
5.5.2 Zielgruppe | 97 |
5.5.3 Methoden | 98 |
5.5.4 Ziele | 99 |
5.5.5 Materialien | 101 |
5.5.6 Wissenschaftliche Evaluationsergebnisse | 101 |
5.5.7 Beispiele für Arbeitsblätter | 103 |
5.5.8 Vergleichbare Konzeptionen | 107 |
6 Zusammenfassung / Schlussfolgerung | 108 |
7 Literaturverzeichnis | 111 |
Internetquellen | 117 |
Sachregister | 118 |