Geleitwort | 6 |
Zusammenfassung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Relevanz der Thematik | 15 |
1.2 Problemstellung und Forschungsbedarf | 17 |
1.3 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit | 19 |
1.4 Forschungskonzept | 20 |
1.4.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung | 20 |
1.4.2 Forschungsansatz und -methodik | 21 |
1.4.3 Begründung für die Verwendung des qualitativen Forschungsansatzes | 22 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Theoretische Grundlagen | 31 |
2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 31 |
2.1.1 Definition des Outsourcingbegriffs | 31 |
2.1.2 Definition des Methodenbegriffs | 35 |
2.1.3 Definition des Outsourcingmodellund Outsourcingsmodellkonzeptbegriffs | 36 |
2.1.3.1 Definition des Geschäftsmodell- und des Geschäftsmodellkonzeptbegriffs | 36 |
2.1.3.2 Herleitung des Outsourcingmodell- und des Outsourcingmodellkonzeptbegriffs | 42 |
2.2 Die Automobilindustrie als empirisches Untersuchungsfeld | 45 |
2.2.1 Die Automobilindustrie | 45 |
2.2.2 Treiber des Wandels | 48 |
2.2.2.1 Preisdruck und Veränderungen der Wertschöpfungsstruktur | 48 |
2.2.2.2 Kundenindividualisierte Produkte | 48 |
2.2.2.3 Technologischer Fortschritt | 49 |
2.2.2.4 Varietät und Dynamik der Umwelt | 50 |
2.2.2.5 Markt-, Produkt- und Prozesskomplexität | 51 |
2.2.3 Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie | 52 |
2.2.3.1 Zunehmende Externalisierung von Wertschöpfung und Verantwortung | 52 |
2.2.3.2 Konsolidierungstendenzen | 55 |
2.2.4 Zukünftige Zusammenarbeitsmodelle und Zuliefertypen | 58 |
2.2.4.1 Modul-, Komponenten-, Systemspezialisten | 59 |
2.2.4.2 (Global) Mega-Supplier | 60 |
2.2.4.3 Systemintegratoren/Komplettanbieter | 61 |
2.3 Vorund Nachteile von Outsourcing in der Automobilindustrie | 70 |
2.3.1 Faktor Kosten | 70 |
2.3.2 Faktor Wertschöpfung | 70 |
2.3.3 Faktor Wissen | 71 |
2.3.4 Faktor Zeit | 71 |
2.3.5 Faktor Flexibilität | 72 |
3 Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens | 74 |
3.1 Der Ansatz der politischen Ökonomie | 74 |
3.2 Anwendung des eklektischen Bezugsrahmens | 76 |
3.3 Makroökonomische Sicht auf Fremdvergaben | 77 |
3.3.1 Outside-in-Perspektive | 78 |
3.3.2 Inside-out-Perspektive | 79 |
3.4 Rationalökonomische Sicht auf Fremdvergaben | 81 |
3.4.1 Transaktionskostenansatz | 82 |
3.3 Makroökonomische Sicht auf Fremdvergaben | 77 |
3.3.1 Outside-in-Perspektive | 78 |
3.3.2 Inside-out-Perspektive | 79 |
3.4 Rationalökonomische Sicht auf Fremdvergaben | 81 |
3.4.1 Transaktionskostenansatz | 82 |
3.4.2 Principal-Agent-Theorie | 85 |
3.5 Soziopolitische Sicht auf Fremdvergaben | 87 |
3.5.1 Austauschtheorie | 87 |
3.5.2 Resource-Dependence und Power-Dependence-Theorie | 88 |
3.6 Synoptische Zusammenfassung und Bewertung der Theorien | 90 |
4 Fremdvergaben auf Gesamtfahrzeugebene in der Praxis | 94 |
4.1 Methodologie und empirische Datenerhebung | 94 |
4.1.1 Durchführen der empirischen Untersuchung | 94 |
4.1.2 Beschränkung der Untersuchung | 100 |
4.2 Beschreibung der Fallstudien | 101 |
4.3 Analyse der Fallstudien | 107 |
4.3.1 Untersuchung des Merkmals „Strategie“ | 107 |
4.3.2 Untersuchung des Merkmals „Fremdvergabeumfeld“ | 108 |
4.3.3 Untersuchung des Merkmals „Akteure/Rollen“ | 111 |
4.3.3.1 Partnerauswahl und -befähigung | 111 |
4.3.3.2 Sub-Lieferantensteuerung | 114 |
4.3.4 Untersuchung des Merkmals „Wertschöpfung“ | 116 |
4.3.5 Untersuchung des Merkmals „Prozesse“ | 119 |
4.3.5.1 Ausgestaltung der Prozesslandschaft | 119 |
4.3.5.2 Gründe der Prozesstransformation | 120 |
4.3.5.3 Folgen der Prozesstransformation | 129 |
4.3.6 Untersuchung des Merkmals „Informationstechnologie“ | 132 |
4.3.7 Untersuchung des Merkmals „Risiken“ | 140 |
4.3.8 Untersuchung des Merkmals „Ziele“ | 141 |
4.3.9 Untersuchung des Merkmals „Abstraktion“ | 144 |
5 Stand der Forschung zu Methoden | 148 |
5.1 Definition Bewertungskriterien | 148 |
5.2 Bestehende Methodenansätze | 149 |
5.2.1 Outsourcing-Prozess | 149 |
5.2.2 Conceptual Framework for evaluating of the make-or-buy | 150 |
5.2.3 Inter-Business-Networking-Methode | 151 |
5.2.4 Customer-Centered SCM-Process Methodology | 152 |
5.3 Bewertung bestehender Methodenansätze | 153 |
6 Methode zur Konzeption eines Outsourcingmodells | 156 |
6.1 Kernelemente der Methode | 156 |
6.2 Vorgehensmodell | 157 |
6.2.1 Phasen des Vorgehensmodells | 157 |
6.2.2 Phase 1: Definition der Unternehmensstrategie | 160 |
6.2.2.1 Definition externer Trends | 160 |
6.2.2.2 Definition Unternehmensstrategie | 161 |
6.2.2.3 Definition Unternehmensherausforderungen und -anforderungen | 163 |
6.2.2.4 Definition Unternehmens- und Outsourcing-Leitlinien | 166 |
6.2.3 Phase 2: Unternehmensplanung | 168 |
6.2.3.1 Unternehmens- und Multiprojektplanung | 168 |
6.2.3.2 Marktsondierung | 169 |
6.2.4 Phase 3: Erstellung des Outsourcingmodellkonzepts | 174 |
6.2.4.1 Definition Zielsystem | 174 |
6.2.4.2 Herleitung der Outsourcinganforderungen | 175 |
6.2.4.3 Modellierung | 180 |
6.2.4.4 Szenarioanalyse | 185 |
6.2.4.5 Delta-Analyse | 187 |
6.2.4.6 Risikoanalyse | 188 |
6.2.4.7 Durchführung des Anfrage- und Verhandlungsprozesses | 191 |
6.2.4.8 Managementempfehlung | 193 |
6.3 Steuerungsmodell | 195 |
6.3.1 Organisation | 195 |
6.3.2 Phasenorientierte Aktivitäten | 199 |
6.3.2.1 Aktivitäten in den Phasen Unternehmensstrategie und -planung | 199 |
6.3.2.2 Aktivitäten in der Phase Konzeption des Outsourcingmodells | 201 |
6.4 Dynamische Komponenten | 203 |
6.5 Abgrenzung zu bestehenden Methoden und kritische Reflexion | 205 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 209 |
7.1 Zusammenfassung | 209 |
7.2 Erkenntnisbeitrag | 215 |
7.3 Ausblick | 217 |
Glossar | 219 |
Literaturverzeichnis | 221 |