Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einführung | 25 |
2 Grundlagen | 28 |
2.1 Einführung | 28 |
2.2 Funktionen des Geldes | 28 |
2.2.1 Einführung | 28 |
2.2.2 Tausch- und Zahlungsmittelfunktion | 29 |
2.2.3 Wertaufbewahrungsfunktion | 30 |
2.2.4 Rechenfunktion | 30 |
2.3 Erscheinungsformen des Geldes | 31 |
2.3.1 Natural- oder Warengeldwirtschaft | 31 |
2.3.2 Wägegeldwirtschaft | 31 |
2.3.3 Münzgeldwirtschaft | 32 |
2.3.4 Papiergeld | 33 |
2.3.5 Buchgeld | 33 |
2.4 Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie | 34 |
2.4.1 Quantitätsgleichung | 34 |
2.4.2 Quantitätstheorie in einer stationären Volkswirtschaft | 36 |
2.4.3 Quantitätstheorie in einer evolutorischen Volkswirtschaft | 36 |
2.5 Währungsordnungen | 39 |
2.5.1 Formen | 39 |
2.5.2 Beurteilung | 41 |
2.6 Aufgaben zu Kapitel 2 | 42 |
3 Geldnachfrage | 44 |
3.1 Einführung | 44 |
3.2 Nachfrage nach Transaktionskasse | 46 |
3.2.1 Klassische Theorie der Geldnachfrage | 46 |
3.2.1.1 Umlaufgeschwindigkeitsansatz | 46 |
3.2.1.2 Kassenhaltungsansatz | 47 |
3.2.2 Kostenminimale Transaktionskasse | 49 |
3.3 Nachfrage nach Spekulationskasse | 53 |
3.3.1 Keynesianische Nachfrage nach Spekulationskasse | 53 |
3.3.1.1 Einführung | 53 |
3.3.1.2 Effektivverzinsung, Kurs und Nominalzins | 53 |
3.3.1.3 Spekulationskasse eines Wirtschaftssubjektes | 54 |
3.3.1.4 Gesamtwirtschaftliche Spekulationskasse | 58 |
3.3.1.5 Gesamtwirtschaftliche Geldnachfragefunktion | 59 |
3.3.2 Spekulationskasse bei risikobehafteten Erwartungen | 60 |
3.3.2.1 Einführung | 60 |
3.3.2.2 Rendite-Risiko-Restriktion | 61 |
3.3.2.3 Präferenzfunktion | 62 |
3.3.2.4 Gleichgewicht | 63 |
3.3.3 Zinsänderung | 65 |
3.3.4 Modifikationen | 67 |
3.4 Vermögenstheoretische Geldnachfrage von Friedman | 67 |
3.5 Aufgaben zu Kapitel 3 | 70 |
4 Finanzmärkte | 73 |
4.1 Einführung | 73 |
4.2 Abwicklung von Finanzgeschäften | 76 |
4.2.1 Individualkontrakte | 76 |
4.2.2 Abwicklung über den Kapitalmarkt | 77 |
4.2.3 Abwicklung über den Bankenkreditmarkt | 80 |
4.2.4 Abwicklung über Kapitalsammelstellen (Investmentfonds) | 85 |
4.2.5 Rating-Agenturen | 88 |
4.3 Segmente des Geldmarkts | 89 |
4.3.1 Regulierungsgeldmarkt | 89 |
4.3.2 Interbankengeldmarkt | 90 |
4.4 Aufgaben zu Kapitel 4 | 92 |
5 Geldmenge | 94 |
5.1 Einführung | 94 |
5.2 Abgrenzungskriterien | 94 |
5.3 Bilanzen der monetären Finanzinstitute | 96 |
5.3.1 Bilanz einer Zentralbank | 96 |
5.3.2 Bilanz eines Kreditinstituts | 98 |
5.3.3 Konsolidierte Bilanz | 100 |
5.4 Unterschiedliche Geldmengenaggregate | 101 |
5.5 Geldschöpfung der Geschäftsbanken | 104 |
5.5.1 Formen | 104 |
5.5.2 Grenzen der Giralgeldschöpfung einer Geschäftsbank | 108 |
5.6 Verwendungsseite der monetären Basis | 109 |
5.7 Entstehungsseite der monetären Basis | 110 |
5.7.1 Berechnung | 110 |
5.7.2 Außenwirtschaftliche Komponente | 110 |
5.7.3 Fiskalische Komponente | 112 |
5.7.4 Refinanzierungskomponente | 114 |
5.8 Zusammenhänge zwischen monetärer Basis und Geldmenge | 115 |
5.9 Aufgaben zu Kapitel 5 | 116 |
6 Geldschöpfungsmultiplikator | 118 |
6.1 Einführung | 118 |
6.2 Bargeldloser Zahlungsverkehr | 118 |
6.2.1 Annahmen | 118 |
6.2.2 Geld- und Kreditschöpfungsmultiplikatoren | 119 |
6.2.3 Dynamische Analyse des Geldangebotsprozesses | 122 |
6.3 Zahlungsverkehr mit Bargeldhaltung | 126 |
6.3.1 Annahmen | 126 |
6.3.2 Geld- und Kreditschöpfungsmultiplikatoren | 127 |
6.3.3 Dynamische Betrachtung | 129 |
6.3.4 Geldschöpfungsmultiplikator mit Kassenhaltungskoeffizient | 132 |
6.4 Ausblick | 133 |
6.5 Aufgaben zu Kapitel 6 | 133 |
7 Zinsbildung | 135 |
7.1 Einführung | 135 |
7.2 Klassische Zinstheorie | 136 |
7.2.1 Einführung | 136 |
7.2.2 Gleichgewicht am Kreditmarkt | 137 |
7.2.3 Staatliche Kreditnachfrage | 139 |
7.2.4 Einflussgrößen des Realzinses | 141 |
7.2.5 Realzins und Nominalzins | 141 |
7.2.6 Kritik | 142 |
7.3 Keynesianische Zinstheorie: Die Liquiditätspräferenz theorie des Zinses | 144 |
7.3.1 Einführung | 144 |
7.3.2 Modell | 144 |
7.3.3 Geldmarktgleichgewicht | 146 |
7.3.4 Erhöhung des Einkommens | 146 |
7.3.5 Erhöhung der Geldmenge | 147 |
7.4 Preisbildung auf dem Bankenkreditmarkt | 149 |
7.4.1 Einführung | 149 |
7.4.2 Kreditangebotsfunktion | 149 |
7.4.3 Kreditnachfragefunktion | 153 |
7.4.4 Kreditmarktgleichgewicht | 153 |
7.4.5 Markt für Refinanzierungskredite | 154 |
7.4.6 Senkung der Bargeldquote | 157 |
7.4.7 Erhöhung der Staatsverschuldung | 157 |
7.5 Theorien zur Erklärung der Zinsstruktur | 160 |
7.5.1 Einführung | 160 |
7.5.2 Erwartungstheorie | 161 |
7.5.3 Marktsegmentierungstheorie | 163 |
7.5.4 Liquiditätsprämientheorie | 164 |
7.5.5 Verknüpfung der Erwartungstheorie mit der Liquiditätsprämientheorie | 165 |
7.5.6 Zinsstruktur und Konjunkturindikator | 166 |
7.5.7 Zusammenfassung | 166 |
7.5.8 Anhang: Regel für das Differenzieren impliziter Funktionen | 167 |
7.6 Aufgaben zu Kapitel 7 | 167 |
8 Geldpolitik im Lichte der neoklassischen Synthese | 169 |
8.1 Einführung | 169 |
8.2 Neoklassische Variante | 170 |
8.2.1 Güternachfrageseite | 170 |
8.2.2 Güterangebotsseite | 170 |
8.2.3 Gütermarktgleichgewicht | 172 |
8.2.4 Nachfrageausfall | 173 |
8.3 Störungen auf der Güternachfrageseite | 175 |
8.3.1 Einführung | 175 |
8.3.2 Destabilisierende Wirkungen einer Deflation | 175 |
8.3.3 Investitionsfalle | 177 |
8.3.4 Liquiditätsfalle | 178 |
8.4 Störungen auf der Güterangebotsseite | 181 |
8.4.1 Preisstarrheiten | 181 |
8.4.1.1 Ursachen | 181 |
8.4.1.2 Auswirkungen | 182 |
8.4.2 Lohnstarrheiten | 183 |
8.4.2.1 Ursachen | 183 |
8.4.2.2 Auswirkungen | 188 |
8.4.2.3 Bekämpfungsmöglichkeiten | 190 |
8.5 Fazit | 190 |
8.6 Aufgaben zu Kapitel 8 | 191 |
9 Arbeitslosigkeit und Inflation – Die Phillipskurve | 193 |
9.1 Einführung | 193 |
9.2 Überschussmodell von Lipsey | 194 |
9.3 Modifizierte Phillipskurve | 195 |
9.3.1 Untersuchung von Samuelson und Solow | 195 |
9.3.2 Herleitung der modifizierten Phillipskurve | 196 |
9.3.3 Geldmengenerhöhung | 197 |
9.3.4 Wirtschaftspolitische Bedeutung | 198 |
9.4 Monetaristisches Phillipskurvenmodell | 199 |
9.4.1 Ausgangspunkt | 199 |
9.4.2 Monetaristisches Grundmodell | 201 |
9.4.2.1 Lohnbildungshypothese | 201 |
9.4.2.2 Preisbildungshypothese | 202 |
9.4.2.3 Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisniveau | 203 |
9.4.2.4 Preiserwartungshypothese | 203 |
9.4.3 Veränderung der Geldmengenwachstumsrate | 205 |
9.4.4 Inflationsstabile Arbeitslosenquote | 210 |
9.4.5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen | 213 |
9.4.6 Kritische Anmerkungen | 213 |
9.5 Neue Klassische Makroökonomik | 214 |
9.6 Hysteresis | 216 |
9.7 Disinflationsprozess | 219 |
9.8 Aufgaben zu Kapitel 9 | 222 |
10 Wohlfahrtswirkungen der Inflation | 224 |
10.1 Einführung | 224 |
10.2 Korrekt antizipierte Inflation | 224 |
10.2.1 Begriff | 224 |
10.2.2 Suboptimale Geldhaltung | 225 |
10.2.3 Menükosten | 227 |
10.3 Nicht antizipierte Inflation | 228 |
10.3.1 Begriff | 228 |
10.3.2 Allokationsprobleme | 229 |
10.3.3 Verteilungsprobleme | 231 |
10.4 Inflation als Schmieröl für die Räder einer Volkswirtschaft? | 235 |
10.5 Inflation und Seigniorage | 237 |
10.5.1 Einführung | 237 |
10.5.2 Seigniorage und Geldmengenwachstum | 238 |
10.5.3 Geldnachfrage | 238 |
10.5.4 Geldmarktgleichgewicht | 239 |
10.5.5 Inflation und maximale Seigniorage | 240 |
10.5.5.1 Konstantes Bruttoinlandsprodukt | 240 |
10.5.5.2 Wachsende Volkswirtschaft | 241 |
10.6 Aufgaben zu Kapitel 10 | 242 |
11 Transmission monetärer Impulse | 244 |
11.1 Einführung | 244 |
11.2 Auswirkungen einer Leitzinsänderung auf die Zinsen am Kapitalmarkt | 244 |
11.3 Auswirkungen der Zinsänderung am Kapitalmarkt auf die Güternachfrage | 245 |
11.3.1 Binnenwirtschaftliche Transmissionswege | 246 |
11.3.1.1 Zinskanal | 246 |
11.3.1.2 Vermögenskanal | 247 |
11.3.1.3 Erwartungskanal | 248 |
11.3.1.4 Kreditkanal | 248 |
11.3.2 Außenwirtschaftliche Transmissionswege | 250 |
11.4 Auswirkungen der Änderung der Güternachfrage auf Preisniveau und Beschäftigung | 251 |
11.5 Aufgaben zu Kapitel 11 | 252 |
12 Diskretionäre versus regelgebundene Geldpolitik | 254 |
12.1 Einführung | 254 |
12.2 Traditionelle Kritik an der diskretionären Geldpolitik | 254 |
12.2.1 Wirkungsverzögerungen und Dosierungsprobleme | 254 |
12.2.2 Politökonomische Kritikebene | 256 |
12.2.3 Ineffektivität der Geldpolitik | 256 |
12.3 Problem der Zeitinkonsistenz | 257 |
12.3.1 Einführung | 257 |
12.3.2 Annahmen | 259 |
12.3.3 Optimale Lösung vor Vertragsabschluss | 261 |
12.3.4 Optimale Lösung nach Abschluss bindender Verträge | 262 |
12.3.5 Zeitkonsistente Lösung | 264 |
12.3.6 Deflationslösung | 266 |
12.3.7 Vergleich der Lösungen | 267 |
12.3.8 Möglichkeiten zur Überwindung des Problems der Zeitinkonsistenz | 268 |
12.3.8.1 Regelgebundene Geldpolitik | 268 |
12.3.8.2 Delegationslösung | 269 |
12.3.8.3 Kontraktlösung | 270 |
12.3.9 Modifikationen der Modellannahmen | 271 |
12.3.9.1 Mehrperiodenansatz | 271 |
12.3.9.2 Stochastische Schocks | 273 |
12.3.10 Modellkritik | 276 |
12.4 Aufgaben zu Kapitel 12 | 276 |
13 Geldpolitische Strategien | 278 |
13.1 Einführung | 278 |
13.2 Wechselkursziele | 282 |
13.3 Geldmengenstrategie | 285 |
13.3.1 Konzept | 285 |
13.3.2 Angebots- und Nachfrageschocks | 287 |
13.3.2.1 Modellrahmen | 287 |
13.3.2.2 Störungen auf dem Geldmarkt | 288 |
13.3.2.3 Störungen auf der Güternachfrageseite | 289 |
13.3.2.4 Störungen auf der Güterangebotsseite | 290 |
13.4 Inflation Targeting | 292 |
13.4.1 Konzept | 292 |
13.4.2 Bestimmung der optimalen Geldpolitik | 294 |
13.4.2.1 IS-Kurve | 294 |
13.4.2.2 Dynamische Güterangebotsfunktion | 295 |
13.4.2.3 Verlustfunktion | 296 |
13.4.2.4 Optimale Geldpolitik | 297 |
13.4.2.5 Güternachfrageschock | 298 |
13.4.2.6 Güterangebotsschock | 299 |
13.5 Taylor-Regel | 301 |
13.5.1 Konzept | 301 |
13.5.2 Positiver Ansatz | 302 |
13.5.3 Normativer Ansatz | 304 |
13.5.3.1 Modell | 304 |
13.5.3.2 Erhöhung der Geldnachfrage | 306 |
13.5.3.3 Nachfrageschock | 307 |
13.5.3.4 Angebotsschock | 308 |
13.5.3.5 Kritik | 309 |
13.6 Alternative Verfahren zur geldpolitischen Steuerung: Geldbasis- versus Zinsbasissteuerung | 310 |
13.6.1 Einführung | 310 |
13.6.2 Kreditnachfrageschock | 311 |
13.6.3 Kreditangebotsschock | 312 |
13.6.4 Anhang: Konzept der Preislücke (P*-Konzept) | 314 |
13.7 Aufgaben zu Kapitel 13 | 315 |
14 Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank | 317 |
14.1 Einführung | 317 |
14.2 Aufgaben und Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank | 318 |
14.3 Aufgaben der Deutschen Bundesbank | 322 |
14.4 Voraussetzungen für eine unabhängige Zentralbank | 322 |
14.4.1 Institutionelle und personelle Unabhängigkeit | 322 |
14.4.2 Funktionelle Unabhängigkeit | 323 |
14.4.3 Finanzielle Unabhängigkeit | 324 |
14.4.4 Beurteilung der Unabhängigkeit der EZB | 324 |
14.4.5 Argumente für und gegen eine unabhängige Zentralbank | 326 |
14.5 Aufgaben zu Kapitel 14 | 328 |
15 Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank | 330 |
15.1 Einführung | 330 |
15.2 Offenmarktgeschäfte | 330 |
15.2.1 Kennzeichen | 330 |
15.2.2 Transaktionsarten | 332 |
15.2.3 Technische Abwicklung | 334 |
15.2.4 Geldpolitische Geschäfte | 340 |
15.2.4.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte | 340 |
15.2.4.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte | 341 |
15.2.4.3 Feinsteuerungsoperationen | 343 |
15.2.4.4 Strukturelle Operationen | 343 |
15.3 Ständige Fazilitäten | 344 |
15.4 Mindestreservepolitik | 344 |
15.4.1 Grundzüge des Mindestreservesystems | 344 |
15.4.2 Funktionen der Mindestreserve | 347 |
15.5 Aufgaben zu Kapitel 15 | 348 |
16 Geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank | 350 |
16.1 Einführung | 350 |
16.2 Quantitative Definition von Preisniveaustabilität | 350 |
16.3 Erste Säule der geldpolitischen Strategie: Wirtschaftliche Analyse | 353 |
16.4 Zweite Säule der geldpolitischen Strategie: Monetäre Analyse | 353 |
16.5 Kritische Würdigung der Zwei-Säulen Strategie | 356 |
16.6 Operative Ebene | 357 |
16.7 Aufgaben zu Kapitel 16 | 359 |
17 Finanzmarktkrise | 360 |
17.1 Einführung | 360 |
17.2 Ursachen | 360 |
17.3 Alchemie der Verbriefung | 366 |
17.4 Platzen der Immobilienblase | 370 |
17.5 Austrocknen des Interbankengeldmarktes | 372 |
17.6 Reaktionen der EZB | 375 |
17.7 Aufgaben zu Kapitel 17 | 382 |
18 Staatsschuldenkrise | 383 |
18.1 Entstehung | 383 |
18.2 Fiskalpolitische Reaktionen | 383 |
18.3 Reaktionen der EZB | 389 |
18.4 Quo vadis Euro? | 394 |
18.5 Aufgaben zu Kapitel 18 | 396 |
Literaturverzeichnis | 398 |
Stichwortverzeichnis | 410 |
Impressum | 417 |