Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A. Einleitung | 22 |
I. Renaissance einer ungeklärten Fragestellung | 23 |
1. Ausgangspunkt: Revision des Art. 8 UWG | 23 |
2. Sprachliche Neuschöpfung für ein altbekanntes Problem | 25 |
3. Begriffsentwicklung in der deutschen AGB-Diskussion | 27 |
II. Gang der Untersuchung | 31 |
1. Vorgehensweise | 31 |
2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands und Terminologie | 33 |
B. Geltungserhaltende Reduktion – ein tauglicher Rechtsbegriff? | 36 |
I. Ausgangslage | 36 |
II. Phänomenologie | 37 |
1. Einseitig übermäßige Bindung | 38 |
2. Äquivalenzstörungen | 39 |
3. Zwischenergebnis | 39 |
III. Bedeutungsgehalte: Reduktionsvorgang und Reduktionsmaß | 40 |
1. Prozedurale Ebene | 40 |
a) Restriktive Auslegung | 40 |
b) Partielle Teilunwirksamkeit | 42 |
c) Konversion | 45 |
d) Instrument sui generis | 46 |
e) Richterliche Vertragsergänzung | 48 |
f) Zwischenergebnis | 49 |
2. Materiale Ebene | 50 |
a) Variables Reduktionsmaß im Individualvertrag | 50 |
b) Festes Reduktionsmaß für AGB | 52 |
c) Zwischenergebnis | 54 |
IV. Gesetzliche Anknüpfungspunkte | 55 |
1. Einzelne Reduktionsnormen im OR | 56 |
a) Inhaltskorrektur als gemeinsames Merkmal | 58 |
b) Unterschiede | 58 |
2. Regelungstendenzen einer Restgültigkeit | 59 |
a) Art. 20 Abs. 2 OR | 59 |
b) Art. 21 OR | 60 |
c) Verbotsnormen | 61 |
d) Art. 8 UWG? | 62 |
3. Exkurs: Zivilprozessuale Einzelfragen | 69 |
a) Leistungs-, Gestaltungs- oder Feststellungsurteil | 69 |
b) Antragserfordernis oder Feststellung des Übermaßes von Amtes wegen | 70 |
4. Zwischenergebnis | 73 |
V. Funktionsverwandte Rechtsinstrumente | 73 |
1. Modifizierte Teilnichtigkeit | 74 |
a) Ausgangspunkt | 74 |
b) Gesetzlicher Regelfall: schlichte Teilnichtigkeit | 75 |
aa) Voraussetzung: die Teilbarkeit des Vertrags | 76 |
(1) „[E]inzelne Teile des Vertrages“ gemäß Art. 20 Abs. 2 OR | 76 |
(2) „Bestimmung“ im Sinne von § 306 BGB | 78 |
(a) Formeller Ansatz | 78 |
(b) Materieller Ansatz | 79 |
(c) Formelle und materielle Ansatzpunkte in Kombination | 79 |
(3) Klauselteilung als Alternative | 80 |
bb) Grenzen der schlichten Teilnichtigkeit | 81 |
(1) Nichtigkeit vertraglicher Nebenpunkte | 82 |
(2) Nichtigkeit vertraglicher Hauptpunkte | 83 |
(a) Objektiv-wesentliche Vertragspunkte | 83 |
(b) Subjektiv-wesentliche Vertragspunkte | 84 |
(3) Synallagmatische Verträge | 85 |
cc) Zwischenergebnis | 85 |
c) Teilnichtigkeit mit Ersatzregel | 86 |
aa) Formen der Ersatzregelbildung | 87 |
(1) Zwingendes Recht | 87 |
(2) Dispositives Recht | 89 |
(3) Richterliche Ersatzregel | 90 |
(4) Verhältnis der einzelnen Ersatzregeln untereinander | 91 |
bb) Verhältnis zu den Kriterien der schlichten Teilnichtigkeit | 92 |
(1) Die Maßgeblichkeit des hypothetischen Parteiwillens | 92 |
(2) Teilbarkeit des Vertrags | 93 |
(3) Selbständigkeit des Rests | 94 |
cc) Zwischenergebnis | 94 |
d) Zwischenergebnis | 95 |
2. Richterliche Vertragsergänzung | 96 |
a) Ausgangspunkt | 96 |
b) Voraussetzungen | 99 |
aa) Lücke im Vertrag | 99 |
bb) Ergänzungsbedürftigkeit | 102 |
c) Ergänzungsmittel | 102 |
aa) Objektive Ergänzungsmittel | 103 |
bb) Hypothetischer Parteiwille als subjektives Ergänzungsmittel? | 104 |
cc) Zwischenergebnis | 107 |
d) Rangordnung der Ersatzregeln | 107 |
aa) Dispositivnorm vor richterlicher Ersatzregel | 108 |
bb) Primäre Orientierung am hypothetischen Parteiwillen | 109 |
cc) Vermittelnde Positionen | 110 |
dd) Zwischenergebnis | 113 |
e) Grenzen der Vertragsergänzung | 114 |
aa) Objektiv-wesentliche Vertragspunkte | 114 |
bb) Subjektiv-wesentliche Vertragspunkte | 115 |
f) Sonderproblematik AGB | 116 |
3. Zwischenergebnis | 117 |
VI. Würdigung | 118 |
C. Geltungserhaltende Reduktion – dogmatische Begründungswege eines zeitgeistgebundenen Phänomens? | 122 |
I. Ausgangslage | 122 |
II. Untersuchungsgegenstand | 124 |
III. Die Behandlung von vertraglichem Übermaß in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung | 125 |
1. Einseitig übermäßige Bindungen als absolutes Übermaß | 125 |
a) Allgemeines vertragsrechtliches Schrankenkonzept | 125 |
b) Gesetzlich nicht fixierte Zulässigkeitsschranken | 130 |
aa) Reduktion übermäßiger Konventionalstrafen | 132 |
(1) Ausgangslage | 132 |
(2) Übermaßkriterien | 133 |
(a) Die Rechtslage zu Art. 182 aOR (1881) | 133 |
(b) Die Rechtslage zu Art. 163 Abs. 3 OR | 136 |
(3) Vorgehensweise i. w. S. | 141 |
(a) Reduktionsmaß | 141 |
(b) Rechtsgrundlagen und Reduktionsvorgang | 144 |
(4) Zwischenergebnis | 144 |
bb) Reduktion übermäßiger Mietzinse | 145 |
(1) Ausgangslage | 145 |
(2) Übermaßkriterien | 150 |
(a) Absolute Anpassungskriterien | 150 |
(b) Relative Anpassungskriterien | 151 |
(c) Verhältnis der einzelnen Kriterien untereinander | 152 |
(3) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 152 |
(4) Zwischenergebnis | 153 |
cc) Reduktion übermäßiger Konkurrenzverbote | 153 |
(1) Ausgangslage | 153 |
(2) Rechtslage gemäß aOR (1881): Gültigkeit oder Nichtigkeit | 154 |
(3) Differenzierte Rechtslage nach Inkrafttreten des OR 1912 | 161 |
(a) Dienstvertragliche bzw. arbeitsvertragliche Konkurrenzverbote | 161 |
(i) Übermaßkriterien | 161 |
(ii) Vorgehensweise i. w. S. | 164 |
(a) Reduktionsmaß | 164 |
(b) Rechtsgrundlagen und Reduktionsvorgang | 169 |
(b) Gewerbliche Konkurrenzverbote | 171 |
(i) Übermaßkriterien | 171 |
(ii) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 172 |
(4) Zwischenergebnis | 177 |
dd) Reduktion übermäßiger Mäklerlöhne unter Berücksichtigung der Ehe- und Partnerschaftsvermittlung | 178 |
(1) Ausgangslage | 178 |
(2) Übermaßkriterien | 179 |
(a) Rechtslage zum aOR (1881) | 179 |
(b) Rechtslage zu (a)Art. 417 OR | 180 |
(3) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 183 |
(4) Zwischenergebnis | 184 |
ee) Reduktion überlanger Dauerschuldverhältnisse | 185 |
(1) Zeitlich begrenzte Bindungen | 185 |
(2) Bindungen auf unbestimmte Zeit | 192 |
(a) Übermaßkriterien | 192 |
(b) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 195 |
(i) Bei Fehlen einer Kündigungsregel | 195 |
(ii) Im Falle der Nichtigkeit der vertraglichen Kündigungsregel | 197 |
(iii) Zur Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens im Besonderen | 198 |
(3) Abgrenzungen | 199 |
(4) Zwischenergebnis | 199 |
ff) Reduktionen im Falle des allgemeinen Übermaßverbots nach Art. 27 Abs. 2 ZGB | 200 |
(1) Kasuistik | 200 |
(2) Rechtsfolgen | 204 |
(3) Zwischenergebnis | 205 |
gg) Zusammenfassung | 205 |
(2) Kriterien zur Feststellung des Übermaßes als Anknüpfungspunkt für eine geltungserhaltende Reduktion | 207 |
(3) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 208 |
(4) Sonderfall AGB? | 209 |
c) Gesetzlich fixierte Zulässigkeitsschranken | 210 |
aa) Reduktion von Darlehenszinsen | 210 |
bb) Reduktion von Freizeichnungsklauseln | 213 |
(1) Haftungsausschluss | 213 |
(2) Gewährleistungsausschluss | 216 |
cc) Zwischenergebnis | 218 |
2. Äquivalenzstörungen als relatives Übermaß | 219 |
a) Reduktion eines offenbaren Missverhältnisses gemäß Art. 21 OR | 221 |
aa) Übermaßkriterien | 221 |
bb) Vorgehensweise i. w. S. (Reduktionsmaß und -vorgang) | 223 |
b) Reduktion im Falle der laesio enormissima im System des Art. 17 aOR (1881) und Art. 20 OR | 228 |
c) Zwischenergebnis | 229 |
IV. AGB-spezifische Besonderheiten zur geltungserhaltenden Reduktion | 230 |
1. Ausgangslage | 230 |
2. Rechtsprechungsänderung durch das Urteil des Bundesgerichts BGer 4A_404/2008 vom 18. Dezember 2008? | 231 |
a) Übermaßkriterien | 232 |
b) Vorgehensweise i. w. S. (Rechtsgrundlagen, Reduktionsmaß und -vorgang) | 233 |
aa) Grundsätze | 233 |
bb) Sonderfall AGB | 235 |
3. Die Rechtsfolgenfrage des Art. 8 UWG im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung | 236 |
a) Ansichten im Schrifttum | 236 |
b) Missverständnisse in der bisherigen Diskussion | 239 |
V. Würdigung | 240 |
D. Geltungserhaltende Reduktion – Regulierungsmodell auf Rechtsfolgenseite der AGB-Inhaltskontrolle? | 242 |
I. Ausgangslage | 242 |
II. Grundannahmen zum rationaltheoretischen Verhaltensmodell des homo oeconomicus | 245 |
1. Methodologischer Individualismus | 246 |
2. Ressourcenknappheit, Restriktionen und Präferenzen | 247 |
3. Das Wahlverhalten des homo oeconomicus | 248 |
4. Zwischenergebnis | 250 |
III. Vertragsfreiheit versus Vertragskontrolle im Falle von AGB aus ökonomischer Perspektive | 250 |
1. Ausgangspunkt: Konzept des vollständigen Vertrags | 250 |
2. Regulatorische Eingriffe in den Vertragsmechanismus | 251 |
3. AGB-Kontrolle im Besonderen | 252 |
4. Zwischenergebnis | 257 |
IV. Anreizstruktur der verschiedenen Regulierungsmodelle auf Rechtsfolgenseite der Inhaltskontrolle | 258 |
1. Regulierungsmodelle im Falle übermäßiger Vertragsbestimmungen | 258 |
a) Gesamtunwirksamkeit | 259 |
b) Regulierungsmodelle zur Vertragserhaltung | 262 |
aa) Reduktion auf ein Maß zum Nachteil der begünstigten Partei | 263 |
bb) Reduktion auf ein angemessenes Maß | 263 |
cc) Reduktion auf das noch zulässige Maß | 264 |
2. Verhalten des homo oeconomicus im Modell | 264 |
a) Risikoallokation unter vollkommener Information | 264 |
b) Risikoallokation unter Informationsasymmetrie und Regulierung | 266 |
aa) Reduktion auf das noch zulässige Maß. | 267 |
bb) Reduktion auf ein angemessenes Maß | 269 |
cc) Reduktion auf ein Maß zum Nachteil der begünstigten Partei | 270 |
dd) Gesamtunwirksamkeit | 271 |
3. Zwischenergebnis | 272 |
V. Ausnahmen vom grundsätzlichen Verbot geltungserhaltender Reduktion auf das noch Zulässige | 273 |
1. Grundsatz | 273 |
2. Ausnahmen | 275 |
a) Fehlende Voraussehbarkeit | 275 |
aa) Altrechtliche Verträge: Gesetzes- oder Praxisänderung | 276 |
bb) Gesetzlich nicht fixierte Zulässigkeitsschranken | 277 |
b) Geltungserhaltende Reduktion zugunsten des Kunden | 278 |
aa) Betrachtung ex post | 278 |
bb) Betrachtung ex ante (Art. 2 Abs. 2 ZGB) | 278 |
c) Gutgläubigkeit/Bösgläubigkeit der AGB-Verwenderin | 279 |
3. Zwischenergebnis | 282 |
VI. Rückübersetzung: Folgen für die AGB-Inhaltskontrolle unter besonderer Berücksichtigung von Art. 8 UWG | 282 |
1. Ziele der AGB-Kontrolle | 282 |
2. AGB-Kontrollstufen im schweizerischen Recht | 283 |
a) Geltungskontrolle | 283 |
b) Auslegungskontrolle | 286 |
c) Inhaltskontrolle | 288 |
aa) Allgemeine vertragsrechtliche Inhaltskontrolle | 288 |
bb) Inhaltskontrolle gemäß Art. 8 UWG | 289 |
(1) Rechtslage zum aArt. 8 UWG | 289 |
(2) Rechtslage zum Art. 8 UWG | 290 |
d) Zwischenergebnis | 291 |
3. Zielerreichung mittels der richtigen Rechtsfolgenwahl für Art. 8 UWG? | 292 |
E. Geltungserhaltende Reduktion: Abschied von einem unfassbaren Wesen mit fragwürdiger Wirkung | 296 |
F. Ergebnisse der Untersuchung | 298 |
Literaturverzeichnis | 302 |
Materialienverzeichnis | 316 |
Entscheidregister | 318 |
Stichwortverzeichnis | 327 |