Sie sind hier
E-Book

Gemeinsam betreuen

AutorBurkhard Plemper
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783456943930
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Burkhard Plemper / Gabriele Beck / Hans-Jürgen Freter / Bärbel Gregor / Reimer Gronemeyer / Inge Hafner / Thomas Klie / Klaus-W. Pawletko / Jörg Rudolph / Eckart Schnabel / Iren Steiner / Angelika Trilling / Jochen Wagner

Gemeinsam betreuen

Aus der Reihe der Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz.

Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger.

Der Bericht «Gemeinsam betreuen» dokumentiert die Suche nach einer neuen Kultur des Helfens. Er zeigt eine Perspektive der Begleitung und Versorgung auf, die die Menschen mit einer demenziellen Erkrankung nicht allein lässt und neue Wege der Unterstützung in gemeinschaftlicher Verantwortung sucht. Die Versorgung von Menschen mit Demenz ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und geht alle an. Sie erfordert, den Kranken als subjektive Person miteinzubeziehen und die Verantwortung für Menschen mit Demenz zu teilen – zwischen Angehörigen und Professionellen, zwischen Fachdiensten und Freiwilligeninitiativen. Die Autoren beschreiben die «Kultur der Koproduktion», beziehen sie auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und reflektieren die dazu notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»
  2. Inhalt
  3. 1 Präambel
  4. 2 Rahmenbedingungen für eine neue Kultur des Helfens
  5. 3 Kultur der Koproduktion
  6. 4 Demenz und Lebensqualität
  7. 5 Koproduktion und rechtliche Rahmenbedingungen
  8. 6 Zusammenfassung
  9. Literatur
Leseprobe

4 Demenz und Lebensqualität (S. 23-24)

4.1 Die Herausforderung

In den letzten Jahren haben die medizinische, psychologische und interventionsgerontologische Forschung deutlich gemacht, dass bei frühzeitiger Diagnostik einer Demenz durchaus Möglichkeiten bestehen, den Verlust kognitiver, als auch alltagspraktischer Kompetenz mittels geeigneter psychosozialer Interventionsmaßnahmen zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu stabilisieren. In vielen Veröffentlichungen aus dem Praxisbereich wird zudem betont, dass weniger ein zu forscher und falsche Hoffnungen weckender rehabilitativer Aktivismus die Entwicklung von geeigneten Maßnahmen bestimmen sollte, sondern vielmehr die Entwicklung einer veränderten menschlichen Haltung im Umgang mit der Demenz. Dies könnte für die betroffenen älteren Menschen selbst, als auch für ihr gesamtes soziales Umfeld ein befriedigenderes Leben mit der demenziellen Erkrankung ermöglichen. Demnach ist die Suche nach geeigneten Interventionsmaßnahmen charakterisiert als die Suche nach einem schmalen Grat von Akzeptanz und verständnisvoller und behutsamer Förderung, der sich zwischen einer resignierenden Haltung gegenüber dem «Schicksal» der Demenz einerseits und den hochgesteckten Erwartungen an eine weitgehende Wiederherstellung verloren gegangener Kompetenzen andererseits, bewegt.

In dem Maße, wie sich chronisch-degenerative Krankheiten vor allem durch ihre Irreversibilität auszeichnen, Kuration nicht mehr möglich erscheint, muss zugleich der Blick von diesem klassischen medizinischen Paradigma hin zu einer Aufrechterhaltung und Stabilisierung von Lebensqualität gewendet werden. Die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität gilt in Medizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaften und Gerontologie zunehmend nicht nur grundsätzlich als relevantes Kriterium für die Überprüfung der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen, sondern insbesondere bei chronischer Krankheit als vorrangig zu erreichendes Ziel. Die psychologisch orientierte Wohlbefindens- und Gesundheitsforschung weist dem Begriff der Lebensqualität seit langem eine zentrale Rolle zu. Aufgrund der vielfältigen Einbettung dieses Begriffs in unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen, Forschungskontexte und -traditionen ist es bisher nicht gelungen, eine eigenständige Theorie der Lebensqualität im Alter hervor zu bringen. Insofern sind auch die vielfältigen Facetten dieses Begriffs unterschiedlich gut erforscht, wobei die Forschung im Hinblick auf Demenzerkrankungen noch am Anfang steht.

4.2 Wie definiert sich Lebensqualität?

In Deutschland fand der Begriff seinen Ausgang in der Wohlfahrts- und Sozialindikatorenforschung: Das Konzept der Lebensqualität stellt einen «mehrdimensionalen Wohlfahrtsbegriff dar, der gute «objektive» Lebensbedingungen und hohes «subjektives» Wohlbefinden umfasst und neben der individuellen Bedürfnisbefriedigung auch die kollektive Wohlfahrt mit einbezieht», schreibt W. Glatzer im Jahr 1998. (Glatzer 1998: 428, vgl. Glatzer/Zapf 1984 und Noll 1997). Die Lebensqualität von Individuen und Gruppen zeichnet sich somit durch das Niveau und Zusammenspiel einzelner Lebensbedingungen und der Komponenten des subjektivenWohlbefindens aus.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»6
Inhalt8
1 Präambel10
2 Rahmenbedingungen für eine neue Kultur des Helfens14
2.1 Der Demenzkranke ist eine Person14
2.2 Betreuen: Ein heikler Begriff?16
2.3 Auf der Suche nach neuen sozialen Arrangements17
2.4 Grundsätze und Prinzipien für gemeinsames Betreuen18
3 Kultur der Koproduktion20
3.1 Koproduktion – Das Konzept für eine schöpferische Antwort?20
3.2 Wer sind die Akteure?21
3.3 Vorteile und Nachteile des Konzepts22
3.4 Umsetzung und Durchsetzung23
4 Demenz und Lebensqualität24
4.1 Die Herausforderung24
4.2 Wie definiert sich Lebensqualität?25
4.3 Lebensqualität und Demenz26
4.4 Gemeinsam betreuen: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe28
5 Koproduktion und rechtliche Rahmenbedingungen30
5.1 Konsequenzen eines neuen Modells30
5.2 Generelle Anforderungen an künftige Regelungen31
5.3 Einzelne Regelungsbereiche32
6 Zusammenfassung40
Literatur44

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...