Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil A: Einleitung | 18 |
Teil B: Vorsorge im (Umwelt-)recht | 25 |
§ 1 Der Regelungskontext der immissionsschutzrechtlichen Vorsorgepflicht | 25 |
I. § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BImSchG: Die Schutzpflicht | 27 |
1. Probleme des Immissionsschutzes als Gefahrenabwehr | 29 |
a) Gefahrenprognose und der Grundsatz der umgekehrten Proportionalität | 29 |
b) Das Wissenselement der Gefahrenprognose | 31 |
c) Gefahrenverdacht, Gefährlichkeitsverdacht und Besorgnispotential | 34 |
d) Zur inneren Struktur des § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BImSchG | 37 |
2. Drittschützender Gehalt der Schutzpflicht | 40 |
II. § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und 4 und § 5 Abs. 1 S. 2–4 BImSchG sowie § 5 Abs. 3 BImSchG | 41 |
III. Zwischenergebnis | 43 |
§ 2 Das Vorsorgeprinzip | 43 |
I. Einführung | 43 |
1. Prinzipien im (Umwelt-)recht | 44 |
2. Rechtsqualität der Umweltrechtsprinzipien | 50 |
II. Elemente des Vorsorgeprinzips | 53 |
1. Struktur und Funktion des Rechtsprinzips Vorsorge | 53 |
a) Vorsorge als offenes Leitprinzip | 54 |
b) Vorsorge als Optimierungsgebot | 54 |
c) Vorsorge als rechtssatzförmiges Prinzip | 56 |
d) Vorsorge als Struktur- und allgemeines Rechtsprinzip | 56 |
e) Grenzen der Vorsorge | 57 |
(1) Strukturelle Grenzen | 57 |
(2) Vorsorgeimmanente Grenzen | 61 |
2. Konkretisierung des Rechtsprinzips Vorsorge: § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BImSchG | 63 |
a) Anwendungsbereich der Vorsorge: Gefahrenabwehr, Risikovorsorge und Restrisiko | 63 |
b) Maßnahmen nach der Vorsorgepflicht | 66 |
c) Bewirtschaftungsrechtliche Deutungen des Vorsorgeprinzips | 70 |
(1) Einleitung | 70 |
(2) Staatliche Bewirtschaftung von Umweltgütern am Beispiel des Wasserrechts | 71 |
(3) Freiraumthese | 75 |
3. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit und das Vorsorgeprinzip | 78 |
a) Einleitung | 78 |
b) Anwendungsfelder der Nachhaltigkeit | 80 |
c) Steuerungswirkungen des Nachhaltigkeitsbegriffs | 81 |
(1) Exkurs: Die zeitliche Wirkungsmächtigkeit menschlichen Handelns | 81 |
(2) Die zeitliche und prozessuale Dimension der Nachhaltigkeit | 83 |
(3) Nachhaltigkeit und „distributive justice“ | 85 |
(4) Positive beziehungsweise ressourcenökonomische Dimension | 87 |
(5) Negative Dimension | 89 |
d) Konvergenzen der Umweltrechtsprinzipien | 90 |
(1) Modal- und Finalprinzipien | 90 |
(2) Nachhaltigkeit und Schutzgrundsatz | 91 |
(3) Nachhaltigkeit und Vorsorge | 92 |
4. Das Vorsorgeprinzip im Europarecht | 94 |
5. Der drittschützende Gehalt der Vorsorgepflicht nach geltendem Recht | 99 |
a) Nationale Rechtslage | 99 |
b) Europäische Rechtslage | 101 |
c) Ausblick: Eigener Ansatz | 103 |
III. Ergebnis | 103 |
Teil C: Subjektives öffentliches Recht und Schutznormtheorie | 105 |
§ 3 Das Konzept des subjektiven öffentlichen Rechts und seine Entwicklung | 105 |
I. Historische Grundlagen | 105 |
1. Subjektive Rechte im bürgerlichen Recht | 106 |
2. Subjektive Rechte und Öffentliches Recht | 108 |
a) Die Rechtsperson Staat als Voraussetzung subjektiver öffentlicher Rechte | 108 |
b) Zur Theorie des subjektiven öffentlichen Rechts | 110 |
(1) Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts | 110 |
(2) „Subjektives öffentliches Recht“ als Begriff | 112 |
(3) Der subjektivrechtliche Gehalt der Grundrechte | 114 |
(4) Subjektive Rechte und Grundrechtsstatus | 116 |
(5) Exkurs: Das subjektive öffentliche Recht im Totalitarismus | 119 |
II. Zusammenfassung | 127 |
§ 4 Die Schutznormtheorie und ihre Elemente | 128 |
I. Schutznorm und Schutzgesetz im bürgerlichen Recht | 129 |
II. Die Schutznormtheorie im Öffentlichen Recht | 129 |
1. Das Merkmal des „Interesses“ | 131 |
a) Sprachliche Entwicklung und innere Struktur des Interessenbegriffs | 131 |
b) Der juristische Interessenbegriff | 132 |
c) Interesse, Recht und Rechtsreflex | 134 |
d) Privates und Öffentliches Interesse | 136 |
2. Interessenzuweisung, materiale und funktionale Subjektivität | 139 |
a) Zur Zuweisung von Interessen | 139 |
b) Die Kontinuität zivilrechtlicher Strukturen und die Zuweisung von Interessen | 140 |
c) Der „Zuweisungsgehalt“ und seine methodische Bedeutung für das subjektive Recht | 141 |
3. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG | 143 |
4. Funktion und Bedeutung des § 42 Abs. 2 VwGO | 147 |
III. Kritik an der Schutznormtheorie | 151 |
1. Gesetzesakzessorietät der Schutznormtheorie | 151 |
2. Grundrechte als Quelle subjektiver Rechte | 152 |
3. Multipolare Rechtsbeziehungen | 153 |
4. Zusammenfassung | 154 |
IV. Zweckpluralismus in der Schutznormtheorie und der Rechtsverhältnislehre | 154 |
V. Die Schutznormtheorie „in Auflösung“ | 157 |
a) Die Verbandsklage: Zur „Privatisierung des Gemeinwohls“ | 158 |
b) „Sperrgrundstücke“ | 161 |
c) Gemeinsamkeiten – Divergenzen – Konsequenzen | 163 |
VI. Zusammenfassung | 164 |
Teil D: Vorsorge als Kategorie des materiellen und des Verfahrensrechts | 167 |
§ 5 Begründungsansätze aus materiellem Recht | 167 |
I. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG als Gebot oder Grenze der Subjektivierung der Vorsorge | 168 |
II. Art. 20a GG als Gebot zur Subjektivierung der Vorsorge | 170 |
1. Einführung | 170 |
2. Transanthroporelationaler Ansatz | 173 |
3. Transanthroporelationalität und Vorsorge | 175 |
III. Die Subjektivierung der Vorsorge als Gebot des Demokratieprinzips | 176 |
1. Einführung | 176 |
2. Teilhabe und Rechtsschutz zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 181 |
3. Rechtsschutz zwischen Staat und Gesellschaft | 185 |
4. Umweltschutz im Spannungsfeld zwischen Individualinteresse und Gemeinwohl | 186 |
IV. Vorsorge als Ausdruck grundrechtlicher Schutzpflichten | 187 |
1. Schutzpflichten als objektives Gebot oder subjektives Recht | 188 |
2. Vorsorge und Schutzpflicht | 189 |
a) Einleitung | 189 |
b) Tatbestand der Schutzpflicht | 190 |
(1) Gegenwärtig Betroffene (Nachbarn) | 190 |
(2) Zukünftig Betroffene | 191 |
(a) Gefahrenabwehrrechtliche Deutung des Vorsorgeprinzips | 192 |
(b) Bewirtschaftungsrechtliche Deutung des Vorsorgeprinzips | 193 |
(c) Nachhaltigkeitsorientierte Deutung des Vorsorgeprinzips | 194 |
c) Schutzgut | 194 |
d) Der Eingriff | 195 |
e) Die Rechtsfolge der Schutzpflicht | 196 |
V. Europarechtliche Impulse zur Subjektivierung der Vorsorge | 198 |
1. Vorbemerkung | 198 |
2. Vorsorgerechtsschutz im Europarecht | 199 |
§ 6 Verfahrensrechtliche Begründungsansätze | 202 |
I. Vorsorge und integrativer Umweltschutz | 202 |
1. Das Konzept integrativen Umweltschutzes | 202 |
a) Einleitung | 202 |
b) Das Konzept des integrativen Umweltschutzes am Beispiel der IVU-Richtlinie | 205 |
c) Zur Kritik des integrativen Umweltschutzes | 205 |
2. Integration als Verfahrenskategorie | 206 |
a) Grundmodelle: Horizontale Inklusion und vertikale Exklusivität | 206 |
b) Neues Modell: Integration durch vertikale Inklusion | 207 |
II. Subjektive Vorsorgerechte und Planungsrecht | 210 |
Teil E: Vorsorge als prozessuale Gemeinwohlkategorie | 213 |
§ 7 Subjektive Rechte als Mechanismus des Gemeinwohlschutzes | 213 |
I. Subjektive Rechte und Rechtsgüterschutz | 213 |
II. Subjektive Rechte und Belange des Gemeinwohls | 218 |
1. Zur soziologischen und juristischen Funktion subjektiver Rechte | 218 |
a) Reziprozität und Komplementarität sozialer Beziehungen | 218 |
b) Subjektive Rechte und objektive Rechtsordnung | 221 |
(1) Zur Durchsetzbarkeit als Unterscheidungskriterium | 221 |
(2) Zur Objektivität des Öffentlichen Rechts | 223 |
2. Das Öffentliche Interesse an der Geltendmachung subjektiver Rechte | 225 |
a) Das Öffentliche Interesse im Prozess | 226 |
b) Das Öffentliche Interesse am materiellen Prozessergebnis | 227 |
(1) Rechtsstaat und Öffentlichkeit | 227 |
(2) „Interessen durch Ideen“: Umweltschutz im Prozess | 229 |
III. Gemeinwohlbelange zwischen Staat und Gesellschaft | 230 |
1. Das Konzept der Trennung von Staat und Gesellschaft | 230 |
a) Zum Ausgangspunkt | 230 |
b) Staat, Gesellschaft und individuelle Freiheit | 232 |
2. Gemeinwohl als Staatsaufgabe | 235 |
a) Begriff des Gemeinwohls | 236 |
(1) Vorbemerkung | 236 |
(2) Gemeinwohl als Abwägungs- und Interessenkategorie | 237 |
(3) Gemeinwohl und Nachhaltigkeitsbegriff | 239 |
b) Die staatliche Ausgangsverantwortung für das Gemeinwohl | 243 |
(1) Gemeinwohl und Systemtheorie | 244 |
(2) Gemeinwohl als Staatsaufgabe oder öffentliche Aufgabe | 246 |
(3) Gesellschaftliche Gemeinwohlverantwortung als Residual- und Komplementärkategorie | 247 |
c) Formen der Gemeinwohlpflege | 250 |
(1) Allgemeine Betrachtungen | 250 |
(2) Vorsorge im Speziellen | 252 |
d) Umwelt als Defizitposten staatlicher Gemeinwohlpflege | 255 |
(1) Vollzugsdefizit im Umweltrecht | 256 |
(a) Normative Generalität und faktische Komplexität | 259 |
(b) Instrumente des Umweltrechts | 260 |
(c) Implementationshemmnisse durch Entformalisierung | 260 |
(2) Rechtsstaat und Umweltstaat | 261 |
(a) Staatszwecke im Verfassungsstaat | 261 |
(b) Antagonismus von Staatsstrukturprinzipien | 265 |
(3) Interessenkonkurrenz, Konvertierbarkeit und subjektive Rechte | 268 |
(a) Zweck und individuelle Freiheit | 271 |
(b) Materielle Freiheit in Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik | 273 |
(a) Belangvolle Freiheit und Grundrechte | 274 |
(ß) Dogmatische Konsequenzen „belangvoller Freiheit“ | 276 |
(4) Zwischenergebnis | 279 |
3. Gesellschaft als subjektivrechtlich konstituiertes System | 279 |
4. Neuverteilung von Gemeinwohlverantwortung | 282 |
a) Das Kooperationsverhältnis zwischen Staat und Gesellschaft bei der Gemeinwohlpflege | 282 |
b) Der Prozess als Medium der Kooperation | 285 |
(1) Prozessführung im Kooperationsverhältnis | 286 |
(2) Kooperation und staatliche Verantwortung | 289 |
5. Konsequenz: Das funktionale subjektive Recht auf Umweltvorsorge | 291 |
a) Modell und Bedenken | 291 |
b) Subjektive Rechte und staatlich-ziviles Koordinationsverhältnis | 295 |
c) Funktion, Konstruktion und Zuschnitt eines funktionalen subjektiven Rechts | 298 |
(1) Zuweisung und Subjektivität des Vorsorgeinteresses | 301 |
(2) Vorsorgeklage und Popularklage | 302 |
(3) Exkurs: Funktionale subjektive Rechte als gouvernementales Modell | 305 |
(a) Zum Begriff der Gouvernementalität | 305 |
(b) Die staatsorganisatorische Dimension der Gouvernementalität | 306 |
(c) Die subjektive Dimension der Gouvernementalität | 310 |
d) Verfassungsstaatliche Grenzen und philosophischer Kontext gemeinwohlorientierter funktionaler subjektiver Rechte | 311 |
(1) Grenzen: Die Funktionalisierung subjektiver Rechte im Verfassungsstaat | 311 |
(a) Egoistisches Interesse vs. soziale Verantwortung | 312 |
(b) Grundrechts(status)theoretische Funktionalisierungsgrenzen: der status activus cooperationis | 314 |
(2) Kontext: Kommunitarismus und Liberalismus | 317 |
(a) Modelle der kommunitaristischen Weltsicht und ihr Verhältnis zu subjektiven Rechten | 318 |
(b) Liberaler Kommunitarismus unter dem Grundgesetz: Funktionale subjektive Rechte und Generationenverantwortung | 321 |
(a) Vorbemerkung | 321 |
(ß) Ausgestaltung | 322 |
Teil F: Zusammenfassung | 326 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Personen- und Sachwortverzeichnis | 385 |