Sie sind hier
E-Book

Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit

AutorKarin Böllert, Silke Karsunky
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783531909165
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Genderkompetenz ist auch in der Sozialen Arbeit ein zentrales Professionalitätsmerkmal, was vor allem im Kontext der Institutionalisierung der Gender Mainstreaming-Strategie offensichtlich geworden ist. Genderkompetenz sensibilisiert für Geschlechterverhältnisse und ihre Wirkungen im Alltag. Gerade in der Sozialen Arbeit wird dadurch erkennbar, wie geschlechterstrukturelle Bedingungen Lebenschancen und -entwürfe bestimmen. Der Erwerb von Genderkompetenz findet auf der wissenschaftlichen, der individuellen und biographischen Ebene sowie auf der Handlungsebene statt. Ziel der Vermittlung von Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit ist dabei die Qualifizierung für den professionellen geschlechtsbewussten Umgang mit Adressaten, Adressatinnen und Institutionen. In dem Band werden einerseits die Grundlagen der Thematik vermittelt und andererseits praxisbezogene Detailaspekte analysiert.


Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.
Dipl.-Päd. Silke Karsunky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
„Heute schon gegendert?" Gender Mainstreaming als Herausforderung für die Soziale Arbeit (S. 19)

Barbara Stiegler

1. Das Konzept Gender Mainstreaming

Gender Mainstreaming ist eine geschlechterpolitische Strategie, die aus den Erfahrungen der Frauen mit der internationalen Entwicklungspolitik entstand und die Frauen von der Position der Bittstellerinnen, die an ihre Regierungen Forderungen stellen, befreit. Bereits in den 80er Jahren haben Frauen gefordert, dass die großen entwicklungspolitischen Akteure, wie die Weltbank und die Vereinten Nationen, geschlechtersensible Konzepte in ihren Entwicklungsprogrammen einsetzen.

Zum einen setzten sie mit dem Gender Budgeting der neoliberalen Strukturpolitik und insbesondere den Strukturanpassungsmaßnahmen ein vielfältiges analytisches Methodenset entgegen (vgl. Budlender u.a. 1998). Zum anderen konnten sie durch die Verankerung von Gender Mainstreaming in dem Abschlussdokument der Weltfrauenkonferenz 1995 erstmals die Regierungen verpflichten, die frauenpolitische Agenda auch in einer bestimmten Weise umzusetzen.

Auf europäischer Ebene wurde das Gender Mainstreaming Prinzip in den Amsterdamer Vertrag 1997 aufgenommen. Damit verpflichten sich alle Staaten der Europäischen Union, dieses Prinzip bei ihrer Politik anzuwenden. Der Europarat (1998) gibt dazu folgende Definition: „Gender Mainstreaming besteht in der (Re-)Organisation, Verbesserung, Entwicklung und Evaluation von Entscheidungsprozessen mit dem Ziel, dass die an politischer Gestaltung beteiligten Akteure und Akteurinnen den Blickwinkel der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in allen Bereichen und auf allen Ebenen einnehmen."

„Gender" bezeichnet den sozial und politisch gestalteten und gestaltbaren Aspekt von Geschlecht. Durch den Gebrauch der Kategorie „Gender" wird anerkannt, dass alle politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen die Handlungsmöglichkeiten von Männern und Frauen beeinflussen. Gender Mainstreaming ist ein Prinzip zur Veränderung von Entscheidungsprozessen, ein konzeptionelles Instrument.

Es ist eine systematisierende Verfahrensweise, die innerhalb der Entscheidungsprozesse von Organisationen von oben nach unten (Top down) implementiert, aber von unten nach oben (Bottom up) vollzogen wird. Die Anwendung von Gender Mainstreaming ist als Organisationsentwicklungsprozess zu gestalten. Sie zielt auch auf die Veränderung der Organisationskultur sowie auf Neuzuschnitte von Problembearbeitungen (vgl. Höying/ Lange 2004).

Die Anwendung dieses Prinzips dient allgemein der Herstellung der Chancengleichheit, verlangt aber eine genaue Zieldefinition für das jeweilige Arbeitsfeld. Die Operationalisierung von geschlechterpolitischen Zielsetzungen ist dabei eine der schwierigsten Implikationen von Gender Mainstreaming. Gender Mainstreaming ist nicht die Definition des Zieles selbst, sondern ein Verfahren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Damit ist das Konzept offen für verschiedene geschlechterpolitische Optionen.

Die Strategie ist für Organisationen geeignet, die im weitesten Sinne politisch handeln, seien es Ministerien, Behörden, kommunale Verwaltungseinheiten, Verbände, Vereine oder Gewerkschaften, aber auch Bildungsinstitutionen wie Schulen, Hochschulen oder Volkshochschulen. Gender Mainstreaming ist eine Strategie für Organisationen, die demokratisch legitimiert sind und die Lebensbedingungen allgemein und damit direkt oder indirekt auch die Geschlechterverhältnisse regeln und gestalten.

In Gender Mainstreaming Prozessen werden verschiedenste Methoden genutzt. Es wird unterschieden zwischen analytischen (z.B. 3-R-Methode, Gender Impact Assesment - GIA, Budgetanalysen, Checklisten), pädagogischen (Gendertraining, Genderworkshop) und partizipatorischen Techniken (Think-tanks, Zukunftswerkstätten, Hearings) (vgl. Meuser/Neusüß 2004).

2. Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien

Gender Mainstreaming ist eine neue geschlechterpolitische Strategie, die an den vorhandenen ansetzt und sie ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung Genderkompetenz7
Teil 1: Grundlagen von Genderkompetenz17
„Heute schon gegendert?“ Gender Mainstreaming als Herausforderung für die Soziale Arbeit19
1. Das Konzept Gender Mainstreaming19
2. Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien20
3. Umsetzung21
4. Gender Mainstreaming in der kritischen Diskussion22
5. Ausblick für die Frauen und Geschlechterforschung25
Frauenarbeit unter Männerregie oder Männerarbeit im Frauenland?29
1. Vorläufer Sozialer Arbeit: Armenfürsorge29
2. Wie und vor allem warum alles begann:30
3. Die Entstehung Sozialer Arbeit als Erwerbsarbeitsfeld für Frauen32
4. Der Ausbau der Frauenbeteiligung in der Sozialen Arbeit im 1. Weltkrieg34
5. Weimarer Republik und das Interesse von Männern an der Sozialen Arbeit35
6. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus als weibliche Berufs- und Karrieremöglichkeit37
7. Frauen in der Sozialen Arbeit der BRD: die klassische Rollenverteilung geht weiter …39
Den Mädchen und den Jungen gerecht werden - Genderkompetenz in der Geschlechterpädagogik47
1. Genderkompetenz im pädagogischen Alltag - eine Szene47
2. Begriffsklärung48
3. Geschichte der geschlechtsbezogenen Pädagogik - Theorien und Konzepte52
4. Beispiele aus der Praxis56
6. Paradoxien - aktuelle Herausforderungen und Konsequenzen58
Literatur59
Gut zu wissen!63
1. Die Übung63
2. Begriff und Begründung64
3. Der Bezugsrahmen: biografische Selbstreflexion als Teil von Handlungskompetenz im Feld der Sozialen Arbeit65
4. Prominente Zitate zum Thema66
5. Das Praxisbeispiel: Kannst du gut Handball spielen?67
6. Methoden und Praxis70
7. Fazit oder: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Erich Kästner)75
Literatur75
Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’ - Zur Konstruktion des professionellen Anderen77
1. Fragen und Verunsicherungen…77
2. …sowie Erfordernisse78
3. Anknüpfungen, Annäherungen und Auslotungen80
4. Eventualitäten83
Normalität, Ethnie und Geschlecht - ein Blick auf den US- amerikanischen Diskurs89
1. Einleitung89
2. Zur Kritik an einer getrennten Betrachtung von Geschlecht und Ethnie90
3. Zur Entwicklung der Sozialkonstruktionsansätze von Geschlecht und Ethnie91
4. Zum Geschlecht und Ethnie integrierenden Sozialkonstruktionsansatz von Evelyn Nakano Glenn94
5. Ausblick96
Teil 2: Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit100
Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe: Lebenslage Geschlecht?101
1. Beobachtung101
2. Beobachtung102
3. Beobachtung106
4. Beobachtung110
5. Beobachtung112
6. Beobachtung114
7. Beobachtung116
Evaluationsergebnisse des Modellprojekts „Gender Mainstreaming bei Trägern der Jugendhilfe in NRW“121
1. Ziel und Aufbau des Projekts121
2. Vorgehensweise und methodische Überlegungen zur Evaluation des Projektes125
3. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes129
4. Bilanzierung des Modellprojektes138
Genderkompetenz in der Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung147
1. Einführung und Überblick147
2. Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung - ein heterogenes Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit148
3. Verständnis von Genderkompetenz und ihre zentrale Bedeutung in der Jugendberufshilfe/Benachteiligtenförderung149
4. Förderung von Genderkompetenz in der Praxis der Jugendberufshilfe/ Benachteiligtenförderung155
5. Abschlussbetrachtung160
Genderkompetenz im Kontext von Familie163
Einleitung163
1. Das eigene Leben als „gegendert“ verstehen - die Geschlechterfrage neu stellen164
2. Die Alarmglocken in Deutschland - ein falsches Frauen- und Familienbild?168
3. Die strukturellen Seiten der Modernisierung des Lebenslaufs - eine Falle für tradierte Geschlechterrollen169
4. Gendergrenzen im Kompetenzprofil überschreiten - Konzeptionelles für eine zukünftige Genderpolitik178
5. Zusammenfassend: De-Stereotypisierung im Blick183
Gender Mainstreaming in Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik187
1. „Gesundheit hat ein Geschlecht“188
2. Erklärungsansätze198
3. Praktische Konsequenzen einer geschlechterdifferenzierten Perspektive: Das Beispiel Herzinfarkt201
4. Gender Mainstreaming im Gesundheitswesen203
5. Geschlechterdifferenzierung: Zur Entwicklung des Themas im Gesundheitswesen204
6. Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik NRW206
7. Erfahrungen und Erfolgsbedingungen210
Autorinnenverzeichnis217

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...