Dank | 5 |
Erläuterung zur Gliederung | 6 |
Inhalt | 8 |
Hinweis zum Anhang | 7 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Teil A – Studie I: Musikunterricht aus Schülersicht (MASS) | 15 |
I Wie Jungen und Mädchen Musikunterricht erleben und beschreiben | 15 |
1. Forschungsmethodisches | 16 |
1.1 Erkenntnisinteresse | 16 |
1.2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund | 18 |
1.2.1 Fachpräferenzen | 18 |
1.2.1.1 Lieblingsfächer | 18 |
1.2.1.2 Unbeliebte Fächer | 23 |
1.2.2 Selbstnähe | 25 |
1.2.3 Interesse | 27 |
1.3 Forschungsdesign | 29 |
1.3.1 Stichprobe | 29 |
1.3.2 Fragebogen | 30 |
1.3.3 Curriculare Rahmenbedingungen | 31 |
1.3.3.1 Kontingentstundentafeln Musik für die Sekundarstufe I | 31 |
1.3.3.2 Hessische Lehrpläne für das Fach Musik | 32 |
1.3.4 Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 33 |
2. Deskriptive Auswertung | 35 |
2.1 Fachimage | 35 |
2.1.1 Innere Bilder | 35 |
2.1.2 Beurteilung des Fachs Musik | 36 |
2.1.2.1 Globalbewertung | 36 |
2.1.2.2 Persönlich wichtigstes Fach | 38 |
2.1.2.3 Selbstnähe | 39 |
2.1.2.4 Relevanz des Fachs | 40 |
2.2 Fachkultur | 41 |
2.2.1 Fachanspruch | 41 |
2.2.2 Bewertungspraxis | 42 |
2.2.3 Fachkulturelle Geschlechtskonnotierung | 43 |
2.3 Interesse an Musik | 43 |
2.3.1 Sachinteresse | 43 |
2.3.1.1 Beschäftigungstiefe im Alltag | 44 |
2.3.1.2 Musikpräferenzen | 44 |
2.3.2 Fachinteresse | 46 |
2.4 Unterrichtsmerkmale | 48 |
2.4.1 Inhalte und Zugangsweisen | 48 |
2.4.2 Musikbezogene Profilklassen | 51 |
II Zur Entstehung und gesellschaftlichen Relevanz von Facheinstellungen | 53 |
3. Zum Zusammenhang von Unterrichtsmerkmalen und Facheinstellungen | 53 |
3.1 Erkenntnisinteresse | 53 |
3.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 54 |
3.2.1 Unterrichtsqualität | 54 |
3.2.2 Musikdidaktische Unterrichtskonzeptionen | 57 |
3.3 Erhebungsinstrumente | 58 |
3.3.1 Schülerbefinden | 58 |
3.3.2 Pädagogische Kompetenz der Lehrperson | 59 |
3.4 Ergebnisse | 60 |
3.4.1 Inhaltlich-methodische Merkmale des Musikunterrichts | 60 |
3.4.1.1 Schulformbezogene Spezifika der Unterrichtsgestaltung | 60 |
3.4.1.2 Passung zwischen Interesse und Unterrichtsgestaltung | 62 |
3.4.2 Einfluss der Unterrichtsgestaltung auf Facheinstellungen | 67 |
3.4.2.1 Inhaltlich-methodische Grundausrichtungen von Musikunterricht | 68 |
3.4.2.2 Einfluss konzeptioneller Grundausrichtungen auf Einstellungen | 71 |
3.4.3 Einfluss pädagogischer Unterrichtsqualität auf Facheinstellungen | 74 |
3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 76 |
4. Zum Zusammenhang von Selbstkonzepten und Facheinstellungen | 79 |
4.1 Akademisches Selbstkonzept Musik | 80 |
4.1.1 Erkenntnisinteresse | 80 |
4.1.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 80 |
4.1.3 Erhebungsinstrument: DISK-Gitter | 84 |
4.1.4 Ergebnisse | 85 |
4.1.4.1 Datenqualität | 85 |
4.1.4.2 Selbstkonzept in geschlechts- und schulformbezogener Perspektive | 86 |
4.2 Geschlechtsrollen-Selbstbild | 90 |
4.2.1 Erkenntnisinteresse | 91 |
4.2.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 92 |
4.2.3 Erhebungsinstrument: Geschlechtstypizitätsskala+ | 97 |
4.2.4 Ergebnisse | 99 |
4.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 102 |
5. Klassenmusizieren zur Förderung kultureller Teilhabe | 103 |
5.1 Erkenntnisinteresse | 104 |
5.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 104 |
5.2.1 Die Genese von Bildungsungleichheiten | 104 |
5.2.2 Musikalische Aktivität als kulturelles Kapital | 108 |
5.2.2.1 Lebensstil und musikalischer Geschmack | 108 |
5.2.2.2 Zur sozialen Funktion jugendlicher Musikpräferenzen | 111 |
5.3 Erhebungsinstrumente | 112 |
5.4 Ergebnisse | 113 |
5.4.1 Deskriptive Befunde | 113 |
5.4.1.1 Soziökonomischer Hintergrund | 113 |
5.4.1.2 Bildungsnähe | 114 |
5.4.1.3 Musikalischer Geschmack | 115 |
5.4.2 Zusammenhanganalyse | 116 |
5.4.2.1 Musikgeschmack als Lebensstilorientierung | 116 |
5.4.2.2 Musikpraxis als Form kultureller Teilhabe | 117 |
5.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 121 |
6. Ausblick | 123 |
Literatur | 124 |
Teil B - Studie II: Musikunterricht im Spannungsfeld von femininem Fachimage und instrumentellem Geschlechtsrollen-Selbstbild (FEIN). | 133 |
Erläuterung zum Zusammenhang der Studien | 133 |
I. Erkenntnisinteresse und Studiendesign | 134 |
1. Erkenntnisinteresse | 134 |
2. Theoretischer Hintergrund | 136 |
2.1 Geschlecht als soziale Konstruktion | 136 |
2.2 Adoleszenz und Männlichkeitsvorstellungen | 140 |
2.2.1 Geschlechtertheorien und Männlichkeitskonzepte | 140 |
2.2.2 Männliche Adoleszenz | 143 |
2.2.3 Geschlechtsspezifische Attribution | 145 |
2.3 Gendersensible Pädagogik | 147 |
2.4 Ästhetische Wahrnehmung als Merkmal von Transformationsprozessen | 150 |
3. Untersuchungsdesign | 155 |
3.1 Stichprobe | 155 |
3.2 Verlauf der Unterrichtssequenz | 156 |
3.3 Daten | 158 |
4. Methodisches | 158 |
4.1 Videoanalyse | 158 |
4.2 Video Stimulated Recall | 160 |
4.3 Interpretative Auswertung | 162 |
II.Ergebnisse | 164 |
5. Gruppenpräsentationen und Arbeitsstrategien | 164 |
6. Qualität der Bewegungsfolgen | 167 |
7. Musikanalytische Einsichten der Jugendlichen | 170 |
8. Schülerperspektive auf die Unterrichtssequenz | 173 |
III.Auswertung: Facetten gendersensiblen Musikunterrichts | 176 |
9. Bewegungstransformation als Analysemethode des Musikunterrichts | 176 |
9.1 Unterrichtliche Bedingungen | 178 |
9.1.1 Offene Unterrichtskultur | 178 |
9.1.2 Gelegenheiten für ästhetische Wahrnehmungsvollzüge | 183 |
9.2 Individuelle Voraussetzungen | 186 |
9.2.1 Experimentelle Lernhaltung | 186 |
9.2.2 Abstraktionsvermögen | 187 |
9.3 Geschlechterbezogene didaktische Überlegungen | 189 |
9.3.1 Einstellung zu Bewegungsaufgaben | 189 |
9.3.2 Geschlechterinszenierungen | 195 |
9.4 Fazit | 198 |
10. Praxistheoretische Verortung gendersensiblen Musikunterrichts | 199 |
10.1 Körper und Körperwissen | 202 |
10.2 Anerkennung von Vielfalt und Differenz | 206 |
10.3 Spielräume | 210 |
Literatur | 218 |