Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autor(inn)enverzeichnis | 11 |
Einleitung | 16 |
Teil I Sozialgenossenschaften: begriffliche und konzeptionelle Bezugs- und Handlungsrahmen | 23 |
Sozialgenossenschaften: eine wieder entdeckte Rechts- und Wirtschaftsform in der Sozialwirtschaft | 24 |
1Einleitung | 24 |
2Begriffliches | 26 |
2.1Genossenschaften als mitgliederorientierte Organisationen | 26 |
2.2Sozialwirtschaft als gemeinwohlorientierte Organisationen? | 32 |
2.3Sozialgenossenschaften gegen wirtschaftliche und soziale Ausgliederung von Menschen | 36 |
2.4Gehören Sozialgenossenschaften zu den Sozialunternehmen? | 39 |
3Zur Gründung von Sozialgenossenschaften | 41 |
3.1Geänderte rechtliche Rahmenbedingungen | 45 |
3.2Zivilgesellschaftliches Engagement | 47 |
3.3Staatliche Anerkennung und finanzielle Förderung | 49 |
3.4Neugründungsaktivitäten der Genossenschaftsverbände | 50 |
3.5Gründungsbegleitung durch Kreditgenossenschaften und andere Partner | 51 |
4Fazit: Eignung der Rechtsform der Genossenschaften für Sozialgenossenschaften | 53 |
Literatur | 54 |
Rationales Management von Sozialgenossenschaften | 59 |
1Einleitung | 60 |
2Zur Anwendungsorientierung einer Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften | 60 |
3Besonderheiten des genossenschaftlichen Betriebstyps | 62 |
4Genossenschaftliche Erfolgsmodelle | 64 |
5Das Konzept der sozioökonomischen Rationalität | 68 |
5.1Technische Rationalität | 69 |
5.2Wirtschaftliche Rationalität | 70 |
5.3Politische Rationalität | 71 |
5.4Soziokulturelle Rationalität | 71 |
5.5Zwischenfazit | 73 |
6Besonderheiten des (sozial-)genossenschaftlichen Betriebstyps | 74 |
6.1Genossenschaften als Betriebe | 74 |
6.2Sozialgenossenschaften als Betriebe – Eine Minimaldefinition | 75 |
6.3Morphologie der Sozialgenossenschaft | 76 |
6.3.1 Der morphologisch-typologische Ansatz | 76 |
6.3.2 Morphologische Gestaltauflösung der Sozialgenossenschaften | 77 |
6.3.3 Bildung sozialgenossenschaftlicher Betriebstypen | 78 |
7Fazit und Ausblick | 80 |
Literatur | 80 |
Sozialgenossenschaften aus dem Blickwinkel des Genossenschaftsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts | 88 |
1Das Genossenschaftsrecht als rechtlicher Rahmen der Sozialgenossenschaften | 89 |
1.1Die Betrachtung von Sozialgenossenschaften aus rechtlicher Perspektive | 89 |
1.2Das Genossenschaftsgesetz als Rechtsrahmen | 90 |
1.3Die genossenschaftlichen Grundsätze | 91 |
1.4Der soziale Förderzweck | 93 |
1.5Vorgaben für die Mitgliedschaft | 94 |
1.6Anforderungen an den gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb | 95 |
1.7Innere Verfassung und Rechte der Mitglieder | 95 |
1.8Prüfungspflicht | 96 |
1.9Austritt und Auflösung | 96 |
1.10Reformvorschläge zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements | 96 |
2Gemeinnützigkeit der Sozialgenossenschaft | 97 |
2.1Steuervergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften | 97 |
2.2Anforderungen an die Gemeinnützigkeit von Sozialgenossenschaften | 98 |
3Verfahrensrecht | 104 |
4Fazit | 104 |
Literatur | 104 |
Zum Stellenwert gemeinschaftlicher Selbsthilfe in der Sozialgesetzgebung | 106 |
1Einleitung | 106 |
2Gemeinschaftliche Selbsthilfe als solidarisch organisierte Handlungsform | 107 |
3Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Eigeninitiative, Selbstorganisation sowie Selbstmanagement | 108 |
4Verbesserung vorhandener Versorgungsstrukturen durch gemeinschaftliche Selbsthilfe | 108 |
5Geschichtliche Aspekte der organisierten gemeinschaftlichen Selbsthilfe | 109 |
6Zur Tradition der Sozialgesetzgebung in Deutschland | 111 |
7Zur gesetzlichen Förderung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe | 113 |
8Beteiligungs- und Gestaltungsrechte von Interessenvertretungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe | 116 |
9Zur Beteiligung Betroffener und zur konzeptionellen Einbeziehung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Sozialen Arbeit | 117 |
10Fazit | 118 |
Literatur | 119 |
Konkurrenz oder Kooperation? Genossenschaften und Perspektiven der Wohlfahrtsverbände | 121 |
1Einleitung | 121 |
2Die Bedeutung der freien Wohlfahrtspflege im sozialstaatlichen Gefüge der Bundesrepublik | 124 |
3Sozialgenossenschaften in?der freien Wohlfahrtspflege | 127 |
4Beziehungsverhältnisse zwischen Sozialgenossenschaften und Wohlfahrtsverbänden | 131 |
5Formen der Genossenschaftlichkeit | 133 |
5.1Initiativen kollektiver Selbsthilfe | 134 |
5.2Genossenschaften als Träger sozialer Dienstleistungen | 135 |
5.3Einkaufs- und Vertriebsgenossenschaften der freien Wohlfahrtspflege | 136 |
6Perspektiven | 137 |
7Schlussfolgerungen | 139 |
Literatur | 141 |
Das innovative Potenzial genossenschaftlichen Wirtschaftens | 145 |
1Einleitung | 145 |
2Wachstumswende, Kulturwandel und ökonomische Pluralisierung | 146 |
3Entdifferenzierung und das Potenzial des „Sowohl-als-auch“ | 149 |
4Neue Genossenschaften als Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen | 149 |
5Potenziale müssen entfaltet werden | 151 |
Literatur | 153 |
Teil II Gestaltungsfelder: Sozialgenossenschaften zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur in der Region | 155 |
Zu genossenschaftlichen Neugründungen mit sozialer Zielsetzung | 156 |
1Abgrenzung | 157 |
2Sozialgenossenschaftstypen | 158 |
3Neugründungsgeschehen 2005 bis 2014 | 158 |
3.1Neugründungsstatistik | 160 |
3.2Erkennbare Trends | 162 |
3.3Ungenutztes Potenzial der Genossenschaftsidee | 164 |
4Überlegungen für eine nachhaltige Entwicklung | 167 |
Literatur | 168 |
Genossenschaften: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, soziale Belange und bürgerschaftliches Engagement | 169 |
1Einleitung | 169 |
2Zum Begriff Genossenschaften | 170 |
3Wohnortnahe Betreuung von Senioren | 172 |
4Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 174 |
5Kooperation von Behindertenwerkstätten | 176 |
6Einkaufsmöglichkeit und sozialer Treffpunkt | 179 |
7Zusammenfassung und Ausblick | 181 |
Literatur | 182 |
Seniorengenossenschaften: Bürgerschaftliches Engagement als Hilfe zur Selbsthilfe | 183 |
1Ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema | 184 |
2Die Idee: Traditionelle Hilfe zur Selbsthilfe in Vereinsform | 185 |
3Zeittausch-System gekoppelt mit Solidarmechanismus | 187 |
4Motivvielfalt des Engagements | 188 |
5Weiterentwicklungsformen der seniorengenossenschaftlichen Idee | 190 |
6Seniorengenossenschaften als Akteure im vernetzten Sozialraum | 191 |
Literatur | 192 |
Familiengenossenschaften – eine organisatorische Innovation in der Kindertagesbetreuung | 196 |
1Einleitung | 197 |
2Funktionsweise von Familiengenossenschaften | 199 |
2.1Die Familiengenossenschaft eG | 200 |
2.2NOWEDA-Familiengenossenschaft eG | 204 |
2.3Familiengenossenschaft Monheim eG | 208 |
3Aktuelle Trends in der Rechtsformwahl | 209 |
3.1Elterninitiativen und Zusammenschlüsse von Tagespflegekräften | 210 |
3.2Unternehmenskooperationen für die (über-)betriebliche Kinderbetreuung | 213 |
4Potenziale für mehr (Familien-)Genossenschaften | 214 |
5Fazit | 218 |
Literatur | 219 |
Mehrgenerationenhäuser als gelebtes genossenschaftliches Gemeinschaftsformprinzip | 223 |
1Das System Mehrgenerationenhaus | 224 |
1.1Bewohnerprofil | 226 |
1.2Gelebte Gegenseitigkeit als genossenschaftliches Formprinzip | 228 |
1.3Sozialkapital | 229 |
1.4Salutogenetische Dimensionen | 230 |
2Ort des personalen Erlebnisgeschehens | 230 |
3Kommunale Daseinsvorsorge: Mehrgenerationenhäuser zwischen Autonomie und Vernetzungen | 232 |
Literatur | 233 |
Arbeitslosen- und Selbsthilfegenossenschaften – sozialgenossenschaftliche Ansätze zur Schaffung von Beschäftigung | 235 |
1Annäherungen und Differenzierungen zum Begriff Arbeitslosengenossenschaften | 236 |
1.1Anliegen der Ausführungen | 236 |
1.2Abgrenzung mithilfe der genossenschaftlichen Charakteristika | 237 |
1.3Arbeitslosengenossenschaften im engeren Sinne | 238 |
1.4Über Selbsthilfe zur genossenschaftlichen „Normalität“? | 241 |
2Beispiele für Genossenschaften mit dem Anliegen Beschäftigung als Förderzweck | 243 |
2.1Hausgemacht: genossenschaftliche Selbsthilfe mit Dienstleistungen | 243 |
2.2fairKauf: Fremdnütziges Anliegen mit dem Förderauftrag Beschäftigung kombiniert | 245 |
3Konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Genossenschaften | 247 |
3.1Qualifizierung als Hilfe zur Selbsthilfe | 247 |
3.2Konkretisierung der Umsetzung aufgrund empirischer Erfahrungen | 249 |
3.3Grenzen der Kooperativneigung von Arbeitslosen | 251 |
3.4Von der Arbeits- zur Produktivgenossenschaft: Stufenmodell zum genossenschaftlichen Vollerwerb | 253 |
3.5Motivieren, Finanzieren und Qualifizieren | 255 |
3.6Sekundärgenossenschaftliche Strukturen zur verbesserten Absatzsicherung | 257 |
4Schlussfolgerungen für die Stärkung sozialgenossenschaftlicher Ansätze für mehr Beschäftigung | 259 |
4.1Zukunftsaufgabe: Stabilisierung durch eine Betriebswirtschaftslehre der Kooperative | 259 |
4.2Differenzierte Unterstützungsinstrumentarien für die unterschiedlichen Ansätze | 260 |
Literatur | 262 |
Schülergenossenschaft – ein frischer Weg zur inneren und äußeren Öffnung von Schule | 268 |
1Modell und Funktionsweise einer Schülergenossenschaft | 269 |
1.1Das Modell | 269 |
1.2Die bisherige Umsetzung | 271 |
2Pädagogische Ziele von Schülerfirmen | 272 |
3Effekte des genossenschaftlichen Ordnungsmodells und Förderkonzepts | 274 |
3.1Die pädagogischen Folgen des genossenschaftlichen Ordnungsmodells | 274 |
3.2Die besondere Qualität des Förderkonzepts | 276 |
3.3Der Einfluss auf Lehrkräfterolle, Verhalten der SchülerInnen und Schulorganisation | 277 |
3.4Die Genossenschaftlichkeit der praktizierten Wirtschaftsweisen | 279 |
4Fazit | 281 |
Literatur | 282 |
Teil III Internationale Erfahrungen mit Sozialgenossenschaften | 285 |
Sozialgenossenschaften in Europa – vorhandene und zu hebende Potenziale | 286 |
1Einleitung | 286 |
2Genossenschaften und soziale Unternehmen in England | 288 |
2.1Echte Genossenschaften | 289 |
2.2Fallstudie: Genossenschaftliche Dorfläden in England | 290 |
3Gemeinnützige Genossenschaften in Frankreich | 291 |
4Soziale Genossenschaften in Italien | 292 |
4.1Regelung und Bedeutung der sozialen Genossenschaften | 293 |
4.2Sozialgenossenschaften in Südtirol | 294 |
5Rechtsrahmen für Sozialgenossenschaften | 295 |
5.1Neue Tendenzen in der Konzeption mit Auswirkungen auf das Genossenschaftsrecht | 295 |
5.2Eigene Rechtsformen für hybride Zusammenschlüsse | 296 |
6Zweck und Wirkung von Genossenschaften | 296 |
7Fazit | 296 |
Literatur | 299 |
Sozialgenossenschaften in Italien | 301 |
1Einleitung | 301 |
2Die Entwicklung der Sozialgenossenschaft in Italien | 303 |
2.1Veränderungen des italienischen Wohlfahrtssystems | 303 |
2.2Rechtliche Rahmenbedingen: Gesetz Nr.?3811991 | 304 |
3Die Sozialgenossenschaften heute | 308 |
3.1Überblick … | 308 |
3.2… und Beispiele | 309 |
4Abschließende Betrachtung | 312 |
Literatur | 312 |
Sozialgenossenschaften in Schweden | 314 |
1Einleitung | 314 |
2Übersicht über die genossenschaftliche Situation in Schweden | 315 |
3Statistik | 316 |
4Sozialgenossenschaften in Schweden | 317 |
5Genossenschaftliche Kinderbetreuung | 318 |
6Soziale Unternehmen und arbeitsintegrierende Genossenschaften (AIG) – Diskurs | 319 |
7Erfahrungen und Umfeld | 320 |
8Entwicklung der arbeitsintegrierenden Genossenschaften | 322 |
9Geschäftsmodell | 323 |
10Aktuelle Herausforderungen | 325 |
11Praktische Beispiele | 327 |
11.1Yallatrappan | 327 |
11.2Basta | 327 |
12Fazit | 328 |
Literatur | 328 |
Zur Bedeutung von Sozialgenossenschaften in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit | 330 |
1Vorbemerkung | 330 |
2Einführung | 331 |
3Zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des bischöflichen Hilfswerks Misereor | 332 |
4NGOs als Sozialgenossenschaften | 336 |
5Beispiele | 342 |
6Zusammenfassung und Ausblick | 343 |
Literatur | 344 |
Genossenschaftliche Selbsthilfe in anthropologischer Perspektive | 345 |
Kontaktdaten der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 363 |
Prüfungsverbände im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.?V. (GdW) | 365 |