Volltextsuche | 1 |
Geotechnik kompakt – Band 1: Bodenmechanik nach Eurocode 7 | 1 |
Impressum / Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einteilung und Benennung von Böden | 18 |
1.1 Bezeichnungen, Kriterien und Feldversuche | 18 |
1.1.1 Bezeichnungen | 18 |
1.1.2 Kriterien zur Einteilung von Böden | 18 |
1.1.3 Einteilung nach Korngrößen und Bodenarten | 19 |
1.1.4 Einteilung reiner Bodenarten | 19 |
1.1.5 Einteilung und Bezeichnungen zusammengesetzter Böden | 21 |
1.1.6 Kennzeichnung von Böden gemäß DIN 4023 | 22 |
1.1.7 Einteilung von Böden mit organischen Bestandteilen | 23 |
1.1.8 Bodenarterkennung mit Feldversuchen gemäß DIN EN ISO 14688-1 | 24 |
1.2 Aufgaben mit Lösungen | 25 |
2 Wasser im Baugrund | 28 |
2.1 Regelwerke | 28 |
2.2 Begriffe | 28 |
2.3 Erscheinungsformen und Messungen | 29 |
2.3.1 Erscheinungsformen des Wassers | 29 |
2.3.2 Grundwassermessstellen | 30 |
2.4 Betonangreifendes Grundwasser | 31 |
2.5 Aufgaben mit Lösungen | 32 |
3 Geotechnische Untersuchungen | 34 |
3.1 Regelwerke | 34 |
3.2 Untersuchungsziel und -verfahren | 34 |
3.3 Vor- und Hauptuntersuchungen | 35 |
3.3.1 Baugrund | 35 |
3.3.2 Baustoffgewinnung und -verarbeitung | 35 |
3.4 Geotechnische Kategorien | 36 |
3.4.1 Geotechnische Kategorie GK 1 | 36 |
3.4.2 Geotechnische Kategorie GK 3 | 36 |
3.5 Erforderliche Maßnahmen | 37 |
3.5.1 Geotechnische Kategorie GK 1 | 37 |
3.5.2 Geotechnische Kategorie GK 2 | 37 |
3.5.3 Geotechnische Kategorie GK 3 | 38 |
3.6 Geotechnischer Bericht | 38 |
3.7 Aufgaben mit Lösungen | 39 |
4 Bodenuntersuchungen im Feld | 41 |
4.1 Regelwerke | 41 |
4.2 Art und Umfang von Aufschlüssen | 41 |
4.2.1 Untersuchungszweck und Aufschlussformen | 41 |
4.2.2 Richtwerte für Aufschlusstiefen und -abstände | 41 |
4.2.3 Aufgaben mit Lösungen | 46 |
4.3 Direkte Aufschlussverfahren | 50 |
4.3.1 Schurf, Untersuchungsschacht und Untersuchungsstollen | 50 |
4.3.2 Bohrung (Verfahren und Güteklassen von Bodenproben) | 50 |
4.3.3 Mit Geräten entnommene Proben aus Schürfen und Bohrlöchern | 52 |
4.3.4 Darstellung von Aufschlussergebnissen | 52 |
4.3.5 Aufgaben mit Lösungen | 53 |
4.4 Sondierungen (indirekte Aufschlussverfahren) | 53 |
4.4.1 Rammsondierungen | 54 |
4.4.2 Drucksondierungen | 55 |
4.4.3 Bohrlochrammsondierungen | 55 |
4.4.4 Korrelationen zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen | 56 |
4.4.5 Flügelscherversuch (Felduntersuchung) | 58 |
4.4.6 Aufgaben mit Lösungen | 58 |
4.5 Plattendruckversuch | 62 |
4.5.1 Untersuchungszweck und Geräte | 62 |
4.5.2 Begriffe und Anwendungsbeispiel | 62 |
4.6 Aussagekraft von Bodenuntersuchungen | 65 |
4.7 Beobachtungsmethode | 65 |
5 Laborversuche | 66 |
5.1 Mehrphasensysteme des Bodens | 66 |
5.1.1 Kenngrößen von Mehrphasensystemen | 66 |
5.1.2 Aufgaben mit Lösungen | 70 |
5.2 Korngrößenverteilung (Sieb- und Schlämmanalyse) | 77 |
5.2.1 Charakteristische Größen der Körnungslinie | 79 |
5.2.2 Bodenklassifikation nach DIN 18196 | 80 |
5.2.3 Aufgaben mit Lösungen | 85 |
5.3 Wassergehalt | 98 |
5.3.1 Allgemeines, Definition und Bestimmung | 98 |
5.3.2 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden | 98 |
5.3.3 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen gesättigter Böden | 99 |
5.3.4 Aufgaben mit Lösungen | 100 |
5.4 Dichte und Korndichte | 102 |
5.4.1 Definitionen von Dichten und Korndichten | 102 |
5.4.2 Mit ?, ?d und ?s in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden | 102 |
5.4.3 Dichtebestimmung mit Feldversuchen nach DIN 18125-2 | 103 |
5.4.4 Bestimmung der Korndichte mit dem Kapillarpyknometer | 104 |
5.4.5 Aufgabe mit Lösung | 105 |
5.5 Organische Bestandteile und Kalkgehalt | 105 |
5.5.1 Definition des Glühverlustes und Anhaltswerte | 105 |
5.5.2 Bodenklassifikation für organische Böden nach DIN 18196 | 106 |
5.5.3 Bestimmung des Kalkgehalts | 106 |
5.5.4 Aufgaben mit Lösungen | 106 |
5.6 Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) | 108 |
5.6.1 Definitionen, Kenngrößenbestimmungen und Bodenklassifikation | 108 |
5.6.2 Plastische Bereiche und zulässige Bodenpressungen nach DIN 1054 | 112 |
5.6.3 Aufgaben mit Lösungen | 114 |
5.7 Proctordichte (Proctorversuch) | 118 |
5.7.1 Definitionen | 118 |
5.7.2 Versuchsdurchführung und -auswertung nach DIN 18127 | 118 |
5.7.3 Aufgaben mit Lösungen | 120 |
5.8 Dichte bei lockerster und dichtester Lagerung | 127 |
5.8.1 Definitionen | 127 |
5.8.2 Aufgaben mit Lösungen | 129 |
5.9 Wasserdurchlässigkeit | 135 |
5.9.1 Allgemeines | 135 |
5.9.2 Definitionen | 135 |
5.9.3 Beziehungen der Filtergeschwindigkeit zum hydraulischen Gefälle | 136 |
5.9.4 Temperatureinfluss | 137 |
5.9.5 Versuche mit veränderlichem und konstantem hydraulischem Gefälle | 138 |
5.9.6 Aufgaben mit Lösungen | 139 |
5.10 Einaxiale Zusammendrückbarkeit | 142 |
5.10.1 Allgemeines | 142 |
5.10.2 Kompressionsversuch | 144 |
5.10.3 Steifemodul | 145 |
5.10.4 Modellgesetz für Setzungszeiten | 149 |
5.10.5 Aufgaben mit Lösungen | 150 |
5.11 Scherfestigkeit | 152 |
5.11.1 Allgemeines | 152 |
5.11.2 Begriffe nach DIN 18137-1 | 153 |
5.11.3 Rahmenscherversuch | 155 |
5.11.4 Triaxialversuch nach DIN 18137-2 | 156 |
5.11.5 Auswertung des Triaxialversuchs | 157 |
5.11.6 Aufgaben mit Lösungen | 160 |
5.12 Einaxiale Druckfestigkeit | 165 |
5.12.1 Definitionen | 165 |
5.12.2 Druck-Stauchungsdiagramm | 166 |
6 Spannungen und Verzerrungen | 167 |
6.1 Grundlagen | 167 |
6.1.1 Darstellungen | 167 |
6.1.2 Spannungs- und Verzerrungstensor | 168 |
6.2 Sonderfälle | 168 |
6.2.1 Hauptspannungen | 168 |
6.2.2 Ebene Spannungs- und Deformationszustände | 170 |
6.2.3 Aufgabe mit Lösung | 170 |
6.3 Steifemodul und Elastizitätsmodul | 171 |
6.4 Rechnerische Druckspannungen im Baugrund | 171 |
6.4.1 Eigenlast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden | 171 |
6.4.2 Totale und effektive Druckspannungen | 172 |
6.4.3 Aufgaben mit Lösungen | 175 |
6.5 Spannungen im Halbraum | 177 |
6.5.1 Infolge vertikaler Punktlast F nach BOUSSINESQ | 177 |
6.5.2 Aufgaben mit Lösungen | 178 |
6.5.3 Infolge einer vertikalen Linienlast f | 179 |
6.5.4 Infolge einer Streifenlast q | 180 |
6.5.5 Aufgaben mit Lösungen | 181 |
6.5.6 Spannungen ?z unter Eckpunkten konstanter Rechtecklasten | 182 |
6.5.7 Einflusswerte für ?z-Spannungen unter verschiedenen Flächenlasten | 186 |
6.5.8 Spannungen ?z unter beliebigen Flächenlasten | 188 |
7 Berechnungsgrundlagen der neuen Normen | 191 |
7.1 Allgemeines | 191 |
7.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen und Widerstände | 192 |
7.2.1 Einwirkungen und Einwirkungskombinationen | 192 |
7.2.2 Geotechische Kenngrößen | 192 |
7.2.3 Widerstände | 192 |
7.3 Charakteristische und repräsentative Werte | 193 |
7.3.1 Charakteristische Werte | 193 |
7.3.2 Repräsentative Werte | 193 |
7.4 Grenzzustände | 194 |
7.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte | 195 |
7.5.1 Allgemeines | 195 |
7.5.2 Bemessungssituationen | 195 |
7.5.3 Teilsicherheitsbeiwerte | 196 |
7.6 Bemessungswerte | 199 |
7.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen | 199 |
7.6.2 Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen | 200 |
7.6.3 Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften | 200 |
7.7 Tragsicherheit, Nachweisführung | 201 |
7.7.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU) | 201 |
7.7.2 Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO) | 201 |
7.7.3 Versagen durch Aufschwimmen (UPL) | 201 |
7.7.4 Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD) | 202 |
7.8 Beobachtungsmethode | 202 |
8 Sohldruckverteilung | 204 |
8.1 Allgemeines | 204 |
8.2 Regelwerke | 204 |
8.3 Kennzeichnende Punkte und Linien | 205 |
8.4 Verteilung der Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN 1054 | 205 |
8.5 Sohldruckverteilung unter Flächengründungen nach DIN 4018 | 212 |
8.6 Aufgaben mit Lösungen | 212 |
9 Setzungen | 218 |
9.1 Allgemeines | 218 |
9.2 Regelwerke | 218 |
9.3 Begriffe | 219 |
9.4 Kennzeichnende Punkte und Linien | 220 |
9.4.1 Kreis-, Streifen- und Rechteckfundamente | 220 |
9.4.2 Aufgaben mit Lösungen | 221 |
9.5 Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast | 221 |
9.6 Elastisch-isotroper Halbraum mit Rechteck- und Kreislasten ?0 | 223 |
9.7 Setzungseinflusstiefe für Setzungsberechnungen | 224 |
9.8 Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN 4019 | 224 |
9.9 Zusammendrückungsmodul E* nach DIN 4019 | 225 |
9.9.1 Module des linear-elastischen Halbraums | 225 |
9.9.2 E* aus Feld- und Laborversuchen | 226 |
9.9.3 Ermittlung von E* aus Setzungsbeobachtungen | 227 |
9.9.4 Wahl von E* für Setzungsberechnungen | 227 |
9.10 Gleichungen zur Setzungsermittlung nach DIN 4019 | 228 |
9.10.1 Allgemeines | 228 |
9.10.2 Setzung der Eckpunkte konstanter Rechtecklasten | 229 |
9.10.3 Setzung starrer Rechteckfundamente bei zentrischer Belastung | 231 |
9.10.4 Setzungen unter konstanten kreisförmigen Lasten | 237 |
9.10.5 Aufgaben mit Lösungen | 238 |
9.11 Gleichungen zur Verdrehungsermittlung nach DIN 4019 | 240 |
9.11.1 Allgemeines | 240 |
9.11.2 Setzungen bzw. Verdrehungen rechteckiger Fundamente | 242 |
9.11.3 Verdrehungen starrer Streifenfundamente | 245 |
9.11.4 Aufgabe mit Lösung | 247 |
9.12 Indirekte Setzungsberechnung nach DIN 4019 | 248 |
9.12.1 Ablauf der Setzungsermittlung | 249 |
9.12.2 Aufgabe mit Lösung | 251 |
9.13 Setzungen infolge horizontaler Belastungen | 251 |
9.13.1 Ansatz waagerechter Lasten und Sohlspannungen | 252 |
9.14 Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung | 252 |
9.14.1 Lösung nach CHRISTOW | 252 |
9.14.2 Aufgaben mit Lösungen | 254 |
9.15 Setzungsproblematik bei Hochbauten | 256 |
9.15.1 Gegenseitige Beeinflussung | 256 |
9.15.2 Setzungen bei inhomogenem Baugrund | 257 |
9.16 Zulässige Setzungsgrößen | 258 |
10 Erddruck | 260 |
10.1 Regelwerke | 260 |
10.2 Begriffe nach DIN 4085 | 260 |
10.3 Erdruhedruck | 262 |
10.3.1 Unbelastetes horizontales und geneigtes Gelände | 262 |
10.3.2 Gemäß DIN 4085 | 263 |
10.3.3 Aufgaben mit Lösungen | 264 |
10.4 Wandbewegungsformen und Erddruckkräfte | 266 |
10.5 Erddruck nach RANKINE bei unbelasteter Geländeoberfläche | 267 |
10.6 Erddruck nach COULOMB und MÜLLER-BRESLAU | 267 |
10.6.1 Erddruck nach COULOMB | 267 |
10.6.2 Verallgemeinerung nach MÜLLER-BRESLAU | 268 |
10.6.3 Aufgaben mit Lösungen | 268 |
10.7 Aktiver Erddruck gemäß DIN 4085 | 269 |
10.7.1 Voraussetzungen der Berechnungsformeln | 273 |
10.7.2 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast | 274 |
10.7.3 Verteilung des Erddrucks aus Bodeneigenlast | 276 |
10.7.4 Vertikale Flächen- und Linienlasten auf ebener Geländeoberfläche | 279 |
10.7.5 Erddruckanteil aus Kohäsion | 283 |
10.7.6 Aufgaben mit Lösungen | 286 |
10.8 Passiver Erddruck gemäß DIN 4085 | 292 |
10.8.1 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte infolge Bodeneigenlast | 294 |
10.8.2 Vertikale Flächenlasten auf ebener Geländeoberfläche | 299 |
10.8.3 Erddruckanteil aus Kohäsion | 301 |
10.9 Grafische Bestimmung des Erddrucks nach CULMANN | 304 |
10.10 Sonderfälle und Erddruckzwischenwerte gemäß DIN 4085 | 305 |
10.10.1 Sonderfälle | 305 |
10.10.2 Zwischenwerte des Erddrucks | 306 |
11 Grundbruch | 307 |
11.1 Allgemeines und Begriffe | 307 |
11.2 DIN-Normen | 307 |
11.3 Einflussgrößen und Modelle des Versagenszustands | 308 |
11.4 Theorie von PRANDTL | 308 |
11.4.1 Voraussetzungen | 308 |
11.4.2 Grundbruchformel nach PRANDTL (Lösung für die Übergangszone) | 309 |
11.5 Grundbruchberechnung nach DIN 1054 und DIN 4017 | 310 |
11.5.1 Allgemeines | 310 |
11.5.2 Nachweis der Grundbruchsicherheit | 311 |
11.5.3 Bodenkenngrößen | 311 |
11.5.4 Einwirkungen | 312 |
11.5.5 Grundbruchwiderstände | 313 |
11.5.6 Grundwerte der Tragfähigkeits- und Formbeiwerte | 314 |
11.5.7 Lastneigungsbeiwerte | 323 |
11.5.8 Geländeneigungsbeiwerte | 327 |
11.5.9 Sohlneigungsbeiwerte | 328 |
11.5.10 Berücksichtigung der Bermenbreite | 329 |
11.5.11 Durchstanzen | 330 |
11.5.12 Abmessungen von Gleitkörpern unter Streifenfundamenten | 331 |
11.5.13 Aufgaben mit Lösungen | 333 |
12 Geländebruch | 336 |
12.1 Allgemeines | 336 |
12.2 DIN-Normen | 336 |
12.3 Begriffe | 337 |
12.4 Sonderfall der ebenen Gleitfläche | 337 |
12.5 Lamellenverfahren (schwedische Methode) | 339 |
12.6 Berechnungen nach DIN 1054 und DIN 4084 | 341 |
12.6.1 Anwendungsbereich | 341 |
12.6.2 Grenzzustand, Einwirkungen und Widerstände | 342 |
12.6.3 Grenzzustandsbedingung | 344 |
12.6.4 Bruchmechanismusarten | 344 |
12.6.5 Bruchmechanismus mit einem Gleitkörper oder zusammengesetzt | 344 |
12.6.6 Lamellenverfahren mit kreisförmig gekrümmten Gleitlinien | 345 |
12.6.7 Lamellenfreie Verfahren mit geraden Gleitlinien | 347 |
12.6.8 Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien | 348 |
12.6.9 Anwendungsbeispiele | 350 |
12.6.10 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 und DIN 4084 | 353 |
13 Aufschwimmen, Gleiten und Kippen | 355 |
13.1 Aufschwimmen von Gründungskörpern | 355 |
13.1.1 Allgemeines | 355 |
13.1.2 Regelwerke | 355 |
13.1.3 Sicherheit von Fundamenten gegen Aufschwimmen | 355 |
13.1.4 Verankerte Konstruktionen | 356 |
13.1.5 Sicherheitsnachweis gegen Aufschwimmen nach EAB | 359 |
13.2 Gleiten von Bauwerken | 362 |
13.2.1 Allgemeines | 362 |
13.2.2 DIN-Normen | 362 |
13.2.3 Gleitsicherheit von Fundamenten | 362 |
13.2.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 | 368 |
13.2.5 Aufgaben mit Lösungen | 368 |
13.3 Kippen von Bauwerken | 372 |
13.3.1 Allgemeines | 372 |
13.3.2 DIN-Normen | 372 |
13.3.3 Kippsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN 1054 | 372 |
13.3.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 | 374 |
13.3.5 Ungleichmäßige Setzungen bei hohen Bauwerken | 375 |
13.3.6 Aufgaben mit Lösungen | 375 |
14 Europäische Normung in der Geotechnik | 377 |
14.1 Allgemeines | 377 |
14.2 Deutsche und europäische Normung | 377 |
14.3 Eurocode 7 | 378 |
14.3.1 Nationaler Anhang (NA) | 379 |
14.3.2 Ergänzende deutsche Berechnungsnormen und Empfehlungen | 380 |
14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen | 380 |
14.5 Weitere europäische geotechnische Normen | 381 |
14.6 Bauaufsichtliche Einführung | 381 |
14.6.1 Allgemeines | 381 |
14.6.2 Übergang von deutscher auf europäische Normung | 382 |
Literaturverzeichnis | 384 |
Firmenverzeichnis | 392 |
Stichwortverzeichnis | 393 |
Geotechnik kompakt – Band 2: Grundbau nach Eurocode 7 | 403 |
Impressum / Copyright | 407 |
Vorwort | 408 |
Widmung | 409 |
Inhaltsverzeichnis | 410 |
1 Frost im Baugrund | 422 |
1.1 Allgemeines und Regelwerke | 422 |
1.1.1 Allgemeines | 422 |
1.1.2 Regelwerke | 423 |
1.2 Frostkriterien und Frosttiefen | 423 |
1.2.1 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196 | 423 |
1.2.2 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09 | 423 |
1.2.3 Frosttiefen und frostfreie Gründungen | 425 |
1.2.4 Aufgaben mit Lösungen | 425 |
1.3 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung | 426 |
1.3.1 Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen | 427 |
1.3.2 Im Hochbau | 429 |
1.3.3 Bei Baugruben und Böschungen | 430 |
1.3.4 Aufgaben mit Lösungen | 430 |
2 Baugrundverbesserung | 433 |
2.1 Allgemeines und Regelwerke | 433 |
2.2 Verdichtung von Böden | 434 |
2.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden | 434 |
2.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren | 435 |
2.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden | 436 |
2.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung | 437 |
2.2.5 Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung | 438 |
2.2.6 Dynamische Intensivverdichtung | 438 |
2.2.7 Aufgaben mit Lösungen | 439 |
2.3 Bodenaustauschverfahren | 440 |
2.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz) | 441 |
2.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung | 441 |
2.4 Injektionsverfahren | 443 |
2.4.1 Allgemeines | 443 |
2.4.2 Begriffe | 444 |
2.4.3 Einpresstechnik und Injektionsgeräte | 445 |
2.4.4 Verpressvorgang | 446 |
2.4.5 Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen | 446 |
2.4.6 Anwendungsbeispiele | 447 |
2.4.7 Prüfungen und Nachweise | 448 |
2.4.8 Aufgaben mit Lösungen | 449 |
2.5 Düsenstrahlverfahren | 449 |
2.5.1 Allgemeines | 449 |
2.5.2 Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente | 450 |
2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten | 451 |
3 Flachgründungen | 453 |
3.1 Allgemeines und Regelwerke | 453 |
3.2 Begriffe und Grundlagen | 453 |
3.2.1 Untersuchungen des Baugrunds | 454 |
3.2.2 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden | 454 |
3.2.3 Dehnfugen | 455 |
3.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen | 456 |
3.3.1 Entwurfsgrundlagen | 456 |
3.3.2 Auswahlkriterien | 456 |
3.3.3 Konstruktive Forderungen | 457 |
3.4 Einwirkungen und Widerstände | 458 |
3.4.1 Einwirkungen | 458 |
3.4.2 Widerstände des Baugrunds | 459 |
3.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit | 459 |
3.6 Einzelfundamente | 461 |
3.6.1 Unbewehrte Betonfundamente | 461 |
3.6.2 Stahlbetonfundamente | 463 |
3.6.3 Gestaltung | 464 |
3.6.4 Sohldruckverteilung | 466 |
3.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten | 467 |
3.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten | 469 |
3.6.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-1 | 472 |
3.6.8 Aufgaben mit Lösungen | 473 |
3.7 Streifenfundamente | 474 |
3.7.1 Unbewehrte Betonfundamente | 475 |
3.7.2 Stahlbetonfundamente | 476 |
3.7.3 Einseitige Fundamente | 477 |
3.7.4 Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten | 477 |
3.7.5 Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten | 479 |
3.7.6 Aufgaben mit Lösungen | 480 |
3.8 Gründungsbalken | 482 |
3.8.1 Aufgaben mit Lösungen | 484 |
3.9 Gründungsplatten | 486 |
3.9.1 Allgemeines | 486 |
3.9.2 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten | 487 |
3.9.3 Belastungsgleiche Verteilung | 489 |
3.9.4 Spannungstrapezverfahren | 489 |
3.9.5 Verteilung nach Boussinesq | 489 |
3.9.6 Bettungsmodulverfahren | 490 |
3.9.7 Steifemodulverfahren | 492 |
3.9.8 Aufgaben mit Lösungen | 495 |
4 Pfähle | 498 |
4.1 Allgemeines und Regelwerke | 498 |
4.1.1 Allgemeines | 498 |
4.1.2 Regelwerke | 498 |
4.2 Einteilungen der Pfähle | 499 |
4.2.1 Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung | 499 |
4.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen | 499 |
4.2.3 Nach ihrer Lage im Boden | 500 |
4.2.4 Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind | 500 |
4.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus | 500 |
4.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung | 500 |
4.2.7 Aufgaben mit Lösungen | 501 |
4.3 Verdrängungspfähle | 502 |
4.3.1 Begriffe nach DIN EN 12699 | 502 |
4.3.2 Pfahlabstände und -neigungen | 502 |
4.3.3 Holzpfähle | 503 |
4.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen | 504 |
4.3.5 Stahlbeton- und Spannbetonpfähle | 505 |
4.3.6 Stahlpfähle | 506 |
4.3.7 Ortbetonpfähle | 507 |
4.3.8 Bohrverdrängungspfähle | 508 |
4.3.9 Presspfähle | 509 |
4.3.10 Aufgaben mit Lösungen | 510 |
4.4 Bohrpfähle | 511 |
4.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche | 511 |
4.4.2 Gestütztes und ungestütztes Bohren | 512 |
4.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten | 512 |
4.4.4 Schneckenbohrpfähle | 514 |
4.5 Mikropfähle | 515 |
4.6 Pfahlkopfanschlüsse | 517 |
4.7 Tragverhalten von Pfählen | 518 |
4.7.1 Inneres Tragverhalten | 518 |
4.7.2 Äußeres Tragverhalten | 518 |
4.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1 | 520 |
4.8.1 Allgemeines | 520 |
4.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen | 520 |
4.8.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen | 521 |
4.8.4 Pfahlwiderstände (Allgemeines) | 522 |
4.8.5 Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen) | 523 |
4.8.6 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines) | 523 |
4.8.7 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle) | 524 |
4.8.8 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle) | 532 |
4.8.9 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände | 535 |
4.8.10 Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle | 536 |
4.8.11 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle | 537 |
4.9 Horizontalbelastungen von Pfählen | 539 |
4.9.1 Aktive Horizontalbelastung | 539 |
4.9.2 Passive Horizontalbelastung | 540 |
4.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast | 541 |
4.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen | 541 |
4.9.5 Aufgaben mit Lösungen | 543 |
4.10 Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen | 544 |
4.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen | 544 |
4.10.2 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise | 544 |
4.11 Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten | 546 |
4.11.1 Abminderungsfaktoren | 546 |
4.11.2 Bettungsmodule | 547 |
4.11.3 Aufgaben mit Lösungen | 550 |
4.12 Probebelastung von Pfählen | 551 |
4.12.1 Allgemeines | 551 |
4.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen | 552 |
4.12.3 Anzahl der Probepfähle | 552 |
4.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung | 553 |
4.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen | 553 |
4.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen | 554 |
4.12.7 Instrumentierung und Messverfahren | 555 |
4.12.8 Verlauf der Probebelastung | 555 |
4.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen | 556 |
5 Pfahlroste | 559 |
5.1 Allgemeines | 559 |
5.2 Einteilungen von Pfahlrosten | 559 |
5.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste | 559 |
5.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste | 559 |
5.2.3 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste | 560 |
5.2.4 Statisch unbestimmte Pfahlroste | 561 |
5.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle | 561 |
5.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste | 562 |
5.4.1 Analytische Ermittlung | 562 |
5.4.2 Grafische Ermittlung nach Culmann | 563 |
5.4.3 Aufgaben mit Lösungen | 565 |
5.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste | 568 |
5.5.1 Allgemeines | 568 |
5.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle | 569 |
5.5.3 Einwirkungen auf das System | 570 |
5.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle | 570 |
5.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes | 571 |
5.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes | 571 |
5.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte | 572 |
5.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 572 |
5.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 574 |
5.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 576 |
5.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen | 577 |
5.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen | 585 |
5.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen | 588 |
5.5.14 Aufgaben mit Lösungen | 591 |
5.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten | 597 |
5.7 Ausführungsbeispiel für Pfahlroste | 598 |
6 Verankerungen | 600 |
6.1 Allgemeines und Regelwerke | 600 |
6.2 Abtragung von Verankerungskräften | 601 |
6.2.1 Abtragung über Ankerelemente | 601 |
6.2.2 Abtragung über Bohrlochwand | 601 |
6.3 Begriffe für Verpressanker | 602 |
6.3.1 Ankerarten | 602 |
6.3.2 Längen | 603 |
6.3.3 Kräfte | 604 |
6.4 Korrosionsschutz für Verpressanker | 604 |
6.4.1 Verankerungslängen von Kurzzeitankern | 605 |
6.4.2 Freie Stahllängen von Kurzzeitankern | 605 |
6.4.3 Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern | 605 |
6.4.4 Daueranker | 606 |
6.4.5 Aufgabe mit Lösung | 607 |
6.5 Herstellung von Verpressankern | 608 |
6.5.1 Bohrlöcher | 608 |
6.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung | 609 |
6.6 Bemessung und Nachweise für Verpressanker | 611 |
6.6.1 Einwirkungen und Beanspruchungen | 611 |
6.6.2 Widerstände | 612 |
6.6.3 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis | 613 |
6.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537 | 614 |
6.7.1 Untersuchungsprüfung | 615 |
6.7.2 Eignungsprüfung | 616 |
6.7.3 Abnahmeprüfung | 616 |
6.7.4 Nachprüfung | 616 |
6.8 Herausziehwiderstände und Kriechmaß | 617 |
6.8.1 Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden | 617 |
6.8.2 Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden | 618 |
6.8.3 Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks | 619 |
6.8.4 Aufgaben mit Lösungen | 622 |
6.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern | 623 |
6.10 Wahl geeigneter Ankersysteme | 623 |
6.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung | 624 |
6.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen | 627 |
6.12.1 Verankerung äußerer Lasten | 627 |
6.12.2 Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge) | 628 |
7 Wasserhaltung | 634 |
7.1 Allgemeines und Regelwerke | 634 |
7.2 Grundwasserströmung | 634 |
7.2.1 Voraussetzungen und Begriffe | 634 |
7.2.2 Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze | 636 |
7.2.3 Grundwasserströmung und Bodenwichte | 640 |
7.2.4 Aufgabe mit Lösung | 642 |
7.3 Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch | 644 |
7.3.1 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff | 644 |
7.3.2 Näherungsformel von Kastner | 646 |
7.3.3 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054 | 649 |
7.3.4 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden | 650 |
7.3.5 Bodenschichtung | 651 |
7.3.6 Sicherungsmaßnahmen | 651 |
7.3.7 Erosionsgrundbruch | 652 |
7.3.8 Aufgaben mit Lösungen | 654 |
7.4 Verfahren der Wasserhaltung | 657 |
7.4.1 Aufgaben mit Lösungen | 658 |
7.5 Schwerkraftentwässerung | 659 |
7.5.1 Allgemeines | 659 |
7.5.2 Offene Wasserhaltung | 660 |
7.5.3 Horizontalabsenkung | 661 |
7.5.4 Brunnenabsenkung | 661 |
7.5.5 Flachbrunnenanlagen | 662 |
7.5.6 Wellpointanlagen | 663 |
7.5.7 Tiefbrunnenanlagen | 664 |
7.5.8 Aufgaben mit Lösungen | 665 |
7.6 Unterdruckentwässerung | 666 |
7.6.1 Allgemeines | 666 |
7.6.2 Spülfilteranlagen | 667 |
7.6.3 Tiefbrunnenanlagen | 668 |
7.7 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen | 669 |
7.7.1 Aufgabe mit Lösung | 671 |
7.8 Arten von Grundwasserleitern | 671 |
7.8.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche | 671 |
7.8.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser | 672 |
7.9 Berechnungsformeln | 672 |
7.9.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit | 672 |
7.9.2 Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung | 673 |
7.9.3 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen | 675 |
7.9.4 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche | 675 |
7.9.5 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser | 677 |
7.9.6 Fassungsvermögen von Einzelbrunnen | 678 |
7.9.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen | 681 |
7.9.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer | 683 |
7.9.9 Von Brunnen umschlossene Baugrube | 684 |
7.9.10 Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens | 687 |
7.9.11 Unvollkommene Brunnen | 692 |
7.9.12 Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden | 693 |
7.9.13 Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung | 694 |
7.9.14 Aufgaben mit Lösungen | 696 |
8 Stützmauern (Gewichtsstützwände) | 705 |
8.1 Allgemeines und Regelwerke | 705 |
8.2 Begriffe | 705 |
8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf | 706 |
8.3.1 Allgemeine Bedingungen | 706 |
8.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte | 707 |
8.4 Stützmauertypen | 708 |
8.4.1 Futtermauern | 708 |
8.4.2 Trockengewichtsmauern | 708 |
8.4.3 Schwergewichtsmauern | 708 |
8.4.4 Winkelstützmauern | 709 |
8.4.5 Aufgaben mit Lösungen | 709 |
8.5 Einwirkungen und Widerstände | 710 |
8.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck | 710 |
8.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck | 711 |
8.5.3 Widerstände | 716 |
8.6 Nachweis der Tragfähigkeit | 716 |
8.6.1 Gleitsicherheit | 717 |
8.6.2 Grundbruchsicherheit | 722 |
8.6.3 Kippsicherheit | 723 |
8.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern | 723 |
8.6.5 Gesamtstandsicherheit (Geländebruch) | 724 |
8.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 724 |
8.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden | 724 |
8.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen | 725 |
8.8 Entwässerung des Hinterfüllbereichs | 725 |
8.8.1 Belastungen von Stützmauern | 725 |
8.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen | 726 |
8.8.3 Anforderungen an Dräneinrichtungen | 727 |
8.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen | 728 |
8.8.5 Aufgaben mit Lösungen | 730 |
9 Spundwände | 732 |
9.1 Allgemeines und Regelwerke | 732 |
9.2 Einsatz von Stahlspundwänden | 733 |
9.2.1 Einsatzvorteile | 733 |
9.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen | 733 |
9.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen | 734 |
9.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen | 734 |
9.3 Profile von Stahlspundwänden | 735 |
9.4 Einbringung von Stahlspundbohlen | 737 |
9.4.1 Rammen | 738 |
9.4.2 Einrütteln | 740 |
9.4.3 Einpressen | 741 |
9.4.4 Einstellen in Schlitzwände | 742 |
9.5 Berechnung von Spundwänden | 743 |
9.5.1 Vorbemerkungen | 743 |
9.5.2 Einwirkungen bei Baugruben | 744 |
9.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung | 745 |
9.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB | 747 |
9.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU | 747 |
9.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB | 748 |
9.5.7 Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB | 749 |
9.5.8 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB | 751 |
9.5.9 Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB | 752 |
9.5.10 Baugruben im Wasser | 753 |
9.5.11 Lastbilder für Spundwände im Wasser | 754 |
9.5.12 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB | 755 |
9.5.13 Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB | 757 |
9.5.14 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden | 757 |
9.5.15 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum | 759 |
9.5.16 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte | 766 |
9.5.17 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand) | 767 |
9.5.18 Aufgabe mit Lösung | 769 |
10 Pfahlwände | 771 |
10.1 Allgemeines und Regelwerke | 771 |
10.2 Anwendungsbereiche | 771 |
10.3 Wandtypen | 773 |
10.3.1 Aufgelöste Pfahlwände | 773 |
10.3.2 Tangierende Pfahlwände | 774 |
10.3.3 Überschnittene Pfahlwände | 775 |
10.4 Herstellung | 776 |
10.4.1 Bohrschablonen | 776 |
10.4.2 Wände | 776 |
10.5 Tragverhalten | 778 |
10.6 Bemessung | 778 |
10.6.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen | 778 |
10.6.2 Bemessung von Verankerungen | 778 |
11 Schlitzwände | 779 |
11.1 Allgemeines | 779 |
11.2 Anwendungsbereiche | 780 |
11.3 Regelwerke und Begriffe | 780 |
11.4 Aushubwerkzeuge | 782 |
11.4.1 Schlitzwandgreifer | 782 |
11.4.2 Schlitzwandfräsen | 782 |
11.5 Herstellung von Schlitzwänden | 783 |
11.5.1 Herstellverfahren | 783 |
11.5.2 Arbeitsgänge bei der Herstellung | 784 |
11.5.3 Leitwandherstellung | 785 |
11.5.4 Schlitzaushub | 786 |
11.5.5 Betonieren | 788 |
11.5.6 Aufgabe mit Lösung | 789 |
11.6 Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung | 790 |
11.7 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks | 790 |
11.7.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen | 791 |
11.7.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen) | 792 |
11.7.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung | 793 |
11.7.4 Geschlossene Systeme | 794 |
11.7.5 Druckgefälle | 794 |
11.7.6 Aufgabe mit Lösung | 795 |
11.8 Standsicherheit des gestützten Schlitzes | 796 |
11.8.1 Nachweise und Voraussetzungen | 796 |
11.8.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung | 797 |
11.8.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen) | 801 |
11.8.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines | 803 |
11.8.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft | 805 |
11.8.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft | 812 |
11.8.7 Aufgabe mit Lösung | 816 |
11.9 Standsicherheit der erhärteten Wand | 817 |
12 Aufgelöste Stützwände | 818 |
12.1 Allgemeines | 818 |
12.2 Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen | 819 |
12.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA | 819 |
12.2.2 Nach DIN 4124 | 821 |
12.2.3 Aufgaben mit Lösungen | 826 |
12.3 Grundlagen | 827 |
12.4 Raumgitterwände | 828 |
12.4.1 Allgemeines | 828 |
12.4.2 Regelwerke | 828 |
12.4.3 Begriffe | 829 |
12.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche | 829 |
12.4.5 Planung und Gestaltung | 830 |
12.4.6 Gründung | 830 |
12.4.7 Verfüll- und Hinterfüllboden | 831 |
12.4.8 Verformungen der Wand | 832 |
12.4.9 Einwirkungen am Gesamtbauwerk | 832 |
12.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen | 833 |
12.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit | 835 |
12.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit | 835 |
12.4.13 Aufgabe mit Lösung | 838 |
12.5 Bewehrte Erde | 839 |
12.5.1 Allgemeines | 839 |
12.5.2 Regelwerke | 839 |
12.5.3 Konstruktionsprinzip | 839 |
12.5.4 Anforderungen an den Füllboden | 840 |
12.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden | 842 |
12.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder | 842 |
12.5.7 Anforderungen an die Außenhaut | 842 |
12.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit | 843 |
12.5.9 Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung) | 844 |
12.6 Bewehrung mit Geokunststoffen | 849 |
12.6.1 Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz | 849 |
12.6.2 Regelwerke | 850 |
12.6.3 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen | 851 |
12.6.4 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen | 852 |
12.6.5 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen | 853 |
12.6.6 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion) | 854 |
12.6.7 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion) | 855 |
12.6.8 Nachweis der Frontausbildung | 857 |
12.6.9 Aufgaben mit Lösungen | 857 |
12.7 Bodenvernagelung | 859 |
12.7.1 Allgemeines | 859 |
12.7.2 Regelwerke | 860 |
12.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung | 861 |
12.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung | 863 |
12.7.5 Trag- und Verformungsverhalten | 865 |
12.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit | 865 |
12.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil | 866 |
12.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern | 867 |
12.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale | 870 |
13 Europäische Normung in der Geotechnik | 871 |
13.1 Allgemeines | 871 |
13.2 Deutsche und europäische Normung | 871 |
13.3 Eurocode 7 | 873 |
13.3.1 Nationaler Anhang (NA) | 873 |
13.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen | 874 |
13.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen | 874 |
13.5 Bauaufsichtliche Einführung | 875 |
Literaturverzeichnis | 877 |
Firmenverzeichnis | 894 |
Stichwortverzeichnis | 896 |