Peter Neuner Martin Luthers Reformation | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 17 |
1. Teil: Luther und Lutherbilder im Wandel der Geschichte | 31 |
I. Luther in der Rezeption der evangelischen Christenheit | 31 |
a) Kontroversen um den wahren Luther und die Entstehung des Konkordienbuchs | 31 |
b) Die Reformations- und Lutherjubiläen im Wandel der Geschichte | 37 |
1. Die Entstehung des Reformationstages im Jubiläum von 1617 | 37 |
2. Das Reformationsjubiläum 1717 im Kontext des Pietismus | 40 |
3. Reformation und Aufklärung (1817) | 43 |
4. Luther im Banne des Nationalismus und die Lutherrenaissance im 20. Jahrhundert (1917) | 46 |
c) Luther und der Beginn der Neuzeit? | 50 |
d) Gewollte und ungewollte Wirkungen in der religiösen Welt | 56 |
1. Der Durchbruch zu einer Differenzierung der Religion | 56 |
2. Individualisierung und Subjektivierung | 58 |
3. Toleranz und Gewissensfreiheit | 61 |
4. Veränderungen im römischen Katholizismus | 63 |
e) Gesellschaftliche Konsequenzen der Reformation | 65 |
II. Das katholische Lutherbild | 67 |
a) Der Mönch, die Kontroverse um den Ablass und der Bruch mit der Papstkirche | 68 |
b) Die Polemik | 74 |
1. Im Banne des Cochläus | 74 |
2. Ein Blick in die Aufklärungstheologie | 76 |
3. Die katholische Restauration | 78 |
c) Die Bemühung um historische Gerechtigkeit | 84 |
d) Neuansätze im Zweiten Vatikanischen Konzil | 88 |
1. Die Öffnung auf die Ökumene | 88 |
2. Auf dem Weg zu einer ökumenischen Theologie | 92 |
3. Eine neue Zurückhaltung? | 99 |
e) Das Lutherjahr 1983 | 103 |
f) Lehramtliche Äußerungen | 104 |
III. Worum es Luther ging. Die Botschaft von der Rechtfertigung und ihre ökumenische Erschließung | 108 |
a) Luthers Gegner | 109 |
b) Die Kontroverse um den Ablass | 116 |
c) Die Botschaft von der Rechtfertigung | 119 |
d) Die Theologie des Kreuzes | 122 |
e) Kontroverse Konsequenzen | 124 |
IV. Der ökumenische Dialog bringt Früchte | 130 |
a) Theologische Neuansätze, offizielle Lehrgespräche und ihre Ergebnisse | 130 |
b) Die Lehrverurteilungsstudie | 133 |
c) Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre | 140 |
1. Zu einem Durchbruch in der amtskirchlichen Ökumene | 140 |
2. Ein dornenreicher Rezeptionsprozess | 143 |
d) Rechtfertigungslehre heute? | 149 |
2. Teil: Die Relevanz der Botschaft Luthers für das ökumenische Gespräch heute | 155 |
I. Die Autorität der Heiligen Schrift und deren rechte Interpretation | 157 |
a) Die ökumenische Herausforderung | 157 |
b) Luthers Kampf um die Befreiung der Theologie von der Philosophie | 158 |
c) Die Autorität der Heiligen Schrift | 161 |
d) Die Lehre von Klarheit der Schrift | 164 |
1. Die Herausforderung | 164 |
2. Die zweifache Klarheit | 166 |
e) Gesetz und Evangelium | 169 |
f) Allein die Schrift – sola scriptura? | 171 |
g) Schrift und Tradition in katholischer Sicht | 172 |
II. Kontroversen und Konvergenzen im Verständnis der Kirche | 178 |
a) Die kontroverstheologische Herausforderung | 178 |
b) Die Apostolizität der Kirche und ihrer Botschaft | 181 |
c) Die verborgene Kirche | 184 |
d) Ökumenische Annäherungen | 189 |
e) Die Verehrung der Heiligen | 193 |
III. Das kirchliche Amt in Widerstreit und Versöhnung | 198 |
a) Die Herausforderung | 198 |
b) Das gemeinsame Priestertum aller Getauften | 201 |
c) Der Laie in der Kirche | 206 |
d) Das ordinierte Amt | 213 |
1. Das Amt als Dienst im Volk Gottes | 213 |
2. Aufgaben des ordinierten Amtes | 216 |
3. Die Ordination und ihre Deutung | 218 |
4. Die Amtssukzession | 221 |
5. Das Bischofsamt | 225 |
6. Möglichkeiten zu einer Anerkennung und Versöhnung der Ämter | 229 |
IV. Das Problem des Papsttums | 231 |
a) Das Wort vom Papst als Antichrist | 232 |
b) Die Suche nach Strukturen der Einheit in den Kirchen der Reformation | 237 |
c) Das Papsttum als Dienst an der universalen Einheit in der katholischen Theologie | 239 |
d) Ökumenische Annäherungen | 241 |
e) Offene Fragen | 245 |
V. Die Lehre von den Sakramenten | 248 |
a) Die Wirkung der Sakramente | 249 |
b) Die Zahl der Sakramente | 251 |
VI. Die Taufe | 253 |
a) Biblische Deutungen der Taufe und ihre Entfaltung in der frühen Kirche | 254 |
b) Die Reformatoren und das Konzil von Trient | 256 |
1. Luther | 256 |
2. Die reformierte Tauflehre | 257 |
3. Die Taufgesinnten | 257 |
4. Das Konzil von Trient und die katholische Entfaltung der Tauflehre | 259 |
c) Die ökumenische Diskussion | 260 |
VII. Herrenmahl und Eucharistie | 262 |
a) Die Realpräsenz | 263 |
b) Die Messe als Opfer | 269 |
c) Der Laienkelch | 271 |
d) Eucharistie und Eucharistiegemeinschaft | 274 |
1. Kommunion und Interkommunion | 274 |
2. Kirchengemeinschaft im sakramentalen Kirchenverständnis | 279 |
VIII. Die Ehe | 282 |
a) Herausforderungen der Zeit | 282 |
b) Ehe und Ehelosigkeit | 283 |
c) Die Öffentlichkeit der Eheschließung | 285 |
d) Kontroversen um die Sakramentalität der Ehe | 287 |
e) Luthers Heirat mit Katharina von Bora | 288 |
f) Eine ökumenische Annäherung | 290 |
IX. Ökumenische Zielvorstellungen | 292 |
a) Grunddifferenz oder Grundkonsens? | 293 |
1. Die Bemühung, den Anderen zu verstehen | 294 |
2. Inhaltliche Bestimmungen der Wesensdifferenz | 295 |
3. Erfolge und Grenzen der Konsensökumene | 297 |
4. Das Wort vom Grunddissens und seine Funktion | 299 |
5. Vom Grundkonsens zu einem differenzierten Konsens | 300 |
b) Zwischen „satis est“ und „voller Einheit“ | 302 |
c) Der Fries-Rahner-Plan | 305 |
d) Einigung durch die Praxis, Luthers Zwei-Reiche-Lehre und die Autonomie der irdischen Wirklichkeiten | 308 |
Ergebnis: Ein differenzierter Konsens | 315 |
Abkürzungen | 327 |
Bibliographie | 328 |
Namenregister | 337 |
Sachregister | 340 |
Über das Buch und den Autor | 345 |