Inhaltsverzeichnis | 5 |
I Einleitung | 7 |
geo@web. Zur Entfaltung und Anverwandlung eines neuen Forschungsfeldes | 8 |
1 geo@web und der Alltag im mobilen Internet | 8 |
2 geo@web und die Hintergründe | 11 |
3 geo@web in der Frage | 14 |
3.1 geo@web und Medium | 15 |
3.2 geo@web und Räumlichkeit | 17 |
3.3 geo@web und geographische Bildung | 18 |
4 Anliegen und Struktur des Bandes | 20 |
5 Danksagung | 26 |
Literatur | 27 |
II geo@web und Medium.Theoretische Rahmungen | 31 |
Auf den Punkt gebracht:Das Un- und Mittelbare von Karte und Territorium | 32 |
1 Die Entschleierung der Geographien | 34 |
2 Die Verschleierung der Geographien: Locative Media | 39 |
2.1 Wege | 41 |
2.2 Punkte | 42 |
2.3 Linien | 44 |
2.4 … und deren Auf- und Nachzeichnung: Tracking und Tracing | 47 |
3 Das Beinahe | 51 |
Literatur | 53 |
Zur Unverfügbarkeit des Bildes.Visuelle Logik und geographische Bildung | 57 |
1 Bild und Blick | 58 |
2 Neuartiges Sehen | 61 |
3 Vor dem Bild | 63 |
4 Blickbegehren | 65 |
5 Bild und Aufzeichnung | 66 |
6 Bild und Bildung | 67 |
7 Fazit | 69 |
Literatur | 70 |
Ort des Mediums – Raum der Medialität | 72 |
1 Raum und Medium | 73 |
2 Ort und Medialität | 76 |
Literatur | 84 |
III Praxen im und um geo@web | 86 |
Visuelle Prosumtion im web2.0.Das Ende des kritischen Konstruktivismus oder seinepraktische Konsequenz? | 87 |
1 Mit dem web2.0 von der Theorie zur Praxis | 87 |
2 Visuelle Geographien: Vom Bildgebrauch zur Bildkritik | 88 |
3 Der „constructivist turn“: Geographiemachen und Sehen als Praxis | 90 |
4 Theoretischer Konstruktivismus: Kompetente, ahnungslose Akteure | 91 |
5 „Common constructivism“: konstruktivistischesSelbst- und Weltverständnis in der geomedialen Praxis | 92 |
6 Schöne Aussichten: OpenStreetMap, partizipative Raumplanung undmündige Raumaneignung | 94 |
7 Schattenseiten: Zu vermeintlicher Deutungsfreiheit, der Dominanz desMachens und der Frage, wer sich hinter dem web2.0 verbirgt | 96 |
8 Konsequenzen für die Medienkompetenz der neuen Generation vonProdutzern | 100 |
Literatur | 102 |
Das Dekonstruieren der web2.0 Karte.Vorschläge zur Analyse dynamischer und interaktiver Kartenmultipler und diffuser Autorenschaften | 105 |
1 Einleitung | 105 |
2 Karten im geoweb | 106 |
3 Der Beitrag der Kritischen Kartographie | 108 |
4 Kritische Kartographie in Zeiten des geoweb | 110 |
5 Fallbeispiel: die Palestine Crisis Map | 112 |
5.1 map und paramap von web2.0 Karten | 113 |
5.2 Entstehungszusammenhänge | 114 |
5.3 Diskussion | 117 |
6 Fazit | 118 |
Literatur | 118 |
Playful Augmentations of Space:Differenzerfahrungen im urbanen Raum? | 121 |
1 Augmented Reality Games – ein neues Paradigma des Spielens | 121 |
2 Location Awareness – physische und digitale Spielräume verknüpfen | 123 |
3 Code/Space – Heterarchie von Software und Raum | 124 |
4 Gamifizierung | 125 |
4.1 Spielkonzepte | 126 |
4.1.1 Wettstreit | 127 |
4.1.2 Verfolgung | 128 |
4.1.3 Entdeckung | 129 |
4.2 Spielfunktionalitäten | 130 |
4.3 Virtuelle Güter | 131 |
5 AR-Games als Lernumgebungen für Differenzerfahrungenim öffentlichen Raum? | 132 |
Literatur | 134 |
IV geo@web und geographische Bildung | 136 |
Weltwissen und/ oder Weltverstehen 2.0? Gedankenzum Potenzial der geoweb-Techniken für die Bildung | 137 |
1 „Die Erde, unser Lebensraum“ | 138 |
2 Orientierung mit dem Kompass oder Information aus dem GPS? | 139 |
3 Internet – Sucht oder Suche? | 144 |
4 Suche nach Orientierung im Dilemma | 146 |
5 Raum-/ stadtplanerische Visionen mit Geovisualisierungs-Tools | 147 |
6 Fazit | 149 |
Literatur | 152 |
Botschaften via Social Net.Von Begegnungen im Rahmen virtueller Kommunikation | 154 |
1 Medien als Boten | 157 |
2 Botschaft und Resonanz | 160 |
3 Der Bote als Dritter | 162 |
4 Abschließendes | 165 |
Literatur | 166 |
„Ich weiß, wo du letzten Sommer gewesen bist!“Locational privacy – Ein Thema für den Geographieunterricht | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Locational privacy @ teenage life | 169 |
3 Locational privacy revealed – What’s behind it? | 171 |
3.1 Locational Privacy in Zeiten von IKT und LBS | 171 |
3.2 Locational privacy @ geography | 176 |
3.2.1 Vernetzung von virtuellem und physisch-materiellem Raum | 176 |
3.2.2 Veränderung der Raumwahrnehmung / -aneignung | 177 |
3.2.3 Raumzeitliche Modi des Handelns | 177 |
4 Konsequenzen für die geographische Bildung? | 178 |
4.1 (Locational) privacy @ school | 178 |
4.2 Impulse für die Diskussion über eine Geodatenkompetenz | 180 |
5 Fazit und Ausblick | 184 |
Literatur | 185 |
V geo@web beyond Geography.Interdisziplinäre Beobachtungen | 190 |
Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace | 191 |
1 Cyberspace | 192 |
2 Mediologie | 194 |
2.1 Technology Hype Cycle | 196 |
2.2 Aktuelle mediologische Revolutionen | 199 |
3 Weltweit-Werden | 201 |
Literatur | 204 |
Visualisierte Räume.Eine wissenssoziologische Perspektive auf Geomedien | 205 |
1 „Raum“ aus der Perspektive der Raumsoziologie | 206 |
2 Raumwissen und visuelle Wissenssoziologie | 209 |
3 Karte als Raummedium | 212 |
4 Karte und Gebiet: Die Rückkehr narrativer Elementeim digitalen Kartenmaterial | 214 |
5 Entstandardisierung raumbezogener Kommunikationund Pluralisierung von Raumvorstellungen | 216 |
6 Raumvorstellungen im geoweb | 218 |
7 Ausblick | 219 |
Literatur | 220 |
Entgrenzte Bildung durch Technologie und technologischeGrenzen des Unterrichtens | 223 |
1 Wie Unterricht alltäglich durch Technologien geformt wird | 224 |
2 Technologisch entgrenzte Bildung | 227 |
3 Technologisierungen der Erziehung durch Schule | 230 |
4 Vermittlung und Aneignung jenseits technologischer Verfügbarkeit | 232 |
5 Resümee zur Bedeutung von Technologien für Unterricht | 234 |
Literatur | 235 |
Autorinnen und Autoren | 239 |