Gerechte Gesundheit | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Danksagung | 11 |
Geleitwort | 13 |
Sozial- und Gesundheitssysteme auf Vielfalt eichen | 13 |
Einführung | 16 |
Teil I – Konzeptuelle Grundlagen | 20 |
1. Einleitung | 22 |
2. Pluralistische Gesellschaft | 23 |
2.1?Kritik der Unterdrückung und Pluralismus | 23 |
2.2?Staat und Gesellschaft | 29 |
2.3?Individualisierung und Individuierung | 36 |
2.4?Anarchische Kommunitarisierung | 37 |
2.5?Zwischenüberlegungen | 40 |
3. Lebensweltliche Dimensionen pluraler und komplexer Identitäten | 41 |
3.1?Feminismus und Intersektionalitätsdebatte | 42 |
3.2?Behindertenbewegung und der Kampf um (körperliche) Anerkennung | 44 |
3.3?Solidaritätsbewegung und Antirassismus | 47 |
3.4?Mehrfachdiskriminierungen komplexer, pluraler Identitäten | 51 |
3.5?Zwischenüberlegungen | 52 |
4. Gesundheitssysteme im Vergleich | 53 |
4.1?Kategoriale unduniversalistische Systeme | 54 |
4.2?Politische Dynamiken sozialstaatlicher Veränderung | 56 |
4.3?Selektivität und Etatismus | 57 |
4.4?Sensibilität der Modelle für Verschiedenheit | 60 |
4.5?Zwischenüberlegungen | 62 |
5. Zusammenfassung | 63 |
Teil II – Empirische Betrachtungen | 64 |
1. Einleitung | 66 |
2. Umgang mit Verschiedenheitaus der Sicht der Nutznießenden | 66 |
2.1?Verbesserung der Lebenschancen | 67 |
2.2?Diskriminierungserfahrungen | 69 |
2.3?Individuelle Strategien im Umgang mit Gesundheitsorganisationen | 70 |
2.3.1?Resignation | 70 |
2.3.2?Wut | 70 |
2.3.3?Kampf | 71 |
2.4?Der Wunsch nach Respekt und Anerkennung | 72 |
2.4.1?Zuhören | 72 |
2.4.2?Fördern | 73 |
2.4.3?Informieren | 73 |
2.5?Zwischenüberlegungen | 73 |
3. Umgang mit Verschiedenheit aus Sicht der Gesundheitsorganisationen | 74 |
3.1?Reflexivität in Gesundheitsorganisationen | 75 |
3.1.1?Fehlende Verankerung von Leitlinien | 76 |
3.1.2?Organisationale Lernprozesse als Herausforderung | 78 |
3.1.3?Weiterbildungen für alle | 81 |
3.1.4?Kompetentes Personal | 81 |
3.2 Barrieren | 83 |
3.2.1?Strukturelle Barrieren | 83 |
3.2.2?Soziale Barrieren | 85 |
3.2.3?Vertrauensbarrieren | 87 |
3.3?Interaktionsdynamiken | 88 |
3.3.1?Kommunikationshindernisse | 88 |
3.3.2?Stereotype | 90 |
3.3.3?Therapiebefolgung | 93 |
3.4?Organisationsorientierte Partizipation | 94 |
3.5?Minimale Interessenvertretung | 95 |
3.6?Zwischenüberlegungen | 96 |
4. Zusammenfassung | 97 |
Teil III – Normen und organisationale Standards | 100 |
1. Einleitung | 102 |
2. Normative Betrachtungen | 102 |
2.1?Gesundheitspolitik: ein geschichtlicher Abriss | 102 |
2.2?Soziale Determinanten von Gesundheit | 107 |
2.3?Theorien sozialer Gerechtigkeit | 111 |
2.4?Gesundheitliche Chancengleichheit | 115 |
2.5?Der Diskurs über soziale Gruppen | 121 |
2.6?Zwischenüberlegungen | 123 |
3. Standards | 124 |
3.1?Ursprung | 130 |
3.2?Sexuelle Orientierung | 134 |
3.3?Behinderung | 136 |
3.4?Allgemeine Standards für eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung | 140 |
3.5?Zwischenüberlegungen | 147 |
4. Zusammenfassung | 148 |
Teil IV – Orientierungen für eine gerechteGesundheitsversorgung | 150 |
1. Einleitung | 152 |
2. Die fünf Orientierungen | 153 |
2.1?Reflexives Management | 153 |
2.1.1?Managementinstrumente | 155 |
2.1.2?Veränderungsprozess | 156 |
2.1.3?Personalmanagement | 159 |
2.2?Abbau von Barrieren | 162 |
2.2.1?Strukturelle Barrieren | 162 |
2.2.2?Soziale Barrieren | 165 |
2.3?Personenzentrierte Interaktion | 168 |
2.3.1?Kommunikation | 168 |
2.3.2?Plurale und komplexe Identitäten | 169 |
2.3.3?Perspektive des Krankseins | 172 |
2.3.4?Narration | 173 |
2.4?Partizipation | 175 |
2.4.1?Partizipation der Nutznießenden | 176 |
2.4.2?Partizipation des Einzugsgebiets | 178 |
2.5?Interessenvertretung | 183 |
2.5.1?Interne Interessenvertretung | 183 |
2.5.2?Interessenvertretung nach außen | 185 |
3. Zwischenüberlegungen | 187 |
4. Zusammenfassung | 187 |
Teil V – Synthese und Schlussfolgerungen | 190 |
Abkürzungsverzeichnis | 196 |
Literaturverzeichnis | 198 |
AutorInnenverzeichnis | 206 |
Sachwortverzeichnis | 207 |