Günther Deuschl, Heinz Reichmann: Gerontolneurologie | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Geleitwort der Reihenherausgeber | 6 |
Vorwort der Bandherausgeber | 7 |
Anschriften | 8 |
Abkürzungsverzeichnis und Symbole | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Schwindel und Synkopen | 22 |
1.1 Einleitung | 22 |
1.2 Physiologisches Altern | 22 |
1.2.1 Altern im vestibulären System | 22 |
1.2.2 Gleichgewichts-und Gangregulation im Alter | 22 |
1.2.3 Kreislaufregulation im Alter | 23 |
1.3 Vestibuläre Schwindel-syndrome im Alter | 24 |
1.3.1 Symptomatik von vestibulären Schwindelsyndromen | 24 |
1.3.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | 25 |
1.3.3 Differenzialdiagnose des Attackenschwindels | 27 |
1.3.4 Neuritis vestibularis und Labyrinthinfarkt | 29 |
1.3.5 Zentralvestibulärer Schwindel | 31 |
1.4 Nichtvestibuläre Schwindelsyndrome im Alter | 33 |
1.4.1 Orthostatische Kreislaufregulationsstörung | 33 |
1.4.2 Medikamentös induzierter Schwindel | 33 |
1.4.3 Gangunsicherheit, visueller und zervikogener Schwindel | 33 |
1.4.4 Psychogener Schwindel im Alter | 33 |
1.5 Synkopen im Alter | 36 |
1.5.1 Orthostatische Hypotension | 36 |
1.5.2 Neurokardiogene Synkope | 37 |
1.5.3 Kardiogene Synkopen | 38 |
1.5.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose von Synkopen | 38 |
1.5.5 Therapie und Prophylaxe von Synkopen | 39 |
2 Gangstörungen und Stürze | 40 |
2.1 Epidemiologie, Untersuchung und Risikofaktoren für Gangstörungen und Stürze | 40 |
2.1.1 Gangstörungen | 40 |
2.1.2 Stürze | 42 |
2.2 Gangstörungen im Alter und bei häufigen neurologischen Erkrankungen | 45 |
2.2.1 Das normale Gangmuster im Alter | 45 |
2.2.2 Idiopathische Gangstörung im Alter – „ klassischer“ seniler Gang – „ protektiver Gang“ | 45 |
2.2.3 Gangstörung bei Morbus Parkinson | 46 |
2.2.4 Marche à petit pas – „ frontaler Gang“ und wichtige Differenzialdiagnosen | 47 |
2.2.5 Initiierungsstörung des Ganges | 48 |
2.2.6 Gangstörung nach Schlaganfall sowie hemiplegische und paraplegische Gangstörung | 48 |
2.2.7 Ataktische Gangstörung ( zerebelläre und sensible Ataxie) | 49 |
2.2.8 Gangstörung bei neuromuskulären Erkrankungen | 50 |
2.2.9 Orthopädische Gangstörungen des höheren Lebensalters | 50 |
2.3 Übergreifende Empfehlungen zur Therapie und Prävention von Gangstörungen und Stürzen | 50 |
3 Harn- und Stuhlinkontinenz | 54 |
3.1 Harninkontinenz | 54 |
3.1.1 Geriatrische Harninkontinenz | 54 |
3.1.2 Nykturie | 61 |
3.1.3 Harninkontinenz bei speziellen Erkrankungen | 62 |
3.2 Stuhlinkontinenz | 66 |
4 Anfallsleiden im Senium | 68 |
4.1 Einleitung | 68 |
4.2 Pathophysiologie | 68 |
4.3 Epidemiologie | 68 |
4.3.1 Inzidenz und Prävalenz | 68 |
4.3.2 Epilepsiebedingte Mortalität im Senium | 69 |
4.4 Ätiologie von epileptischen Anfällen im Senium | 70 |
4.4.1 Vaskuläre Ursachen | 70 |
4.4.2 Metabolische und toxische Ursachen | 70 |
4.4.3 Tumorerkrankungen | 71 |
4.4.4 Traumata | 71 |
4.4.5 Demenzen und neurodegenerative Erkrankungen | 73 |
4.4.6 Infektionen und inflammatorische ZNS- Prozesse | 73 |
4.5 Besonderheiten von Anfällen und postiktualer Zustände im Senium | 73 |
4.5.1 Fokale Anfälle | 73 |
4.5.2 Postiktuale Zustände nach fokalen Anfällen | 74 |
4.5.3 Status epilepticus | 74 |
4.6 Differenzialdiagnose iktualer und postiktualer Zustände | 76 |
4.7 Diagnostik | 76 |
4.8 Wichtige Komorbiditäten | 76 |
4.8.1 Neuropsychiatrische Erkrankungen im Senium | 76 |
4.8.2 Osteopenie und Osteoporose | 78 |
4.9 Therapie | 78 |
4.9.1 Pharmakologische Aspekte | 78 |
4.9.2 Praktisches therapeutisches Vorgehen | 78 |
5 Schmerztherapie im Alter | 87 |
5.1 Schmerzsyndrome im Alter | 87 |
5.2 Physiologie des nozizeptiven Systems im Alter | 87 |
5.3 Neuropathische Schmerzen | 87 |
5.4 Rückenschmerzen und radikuläre Schmerzen | 94 |
5.5 Kopfschmerzen | 96 |
5.6 Trigeminusneuralgie | 99 |
5.7 Allgemeine Bemerkungen zur medikamentösen Schmerztherapie bei älteren Menschen | 101 |
6 Krampussyndrome im Alter | 102 |
7 Schlafstörungen im Alter | 106 |
7.1 Einleitung | 106 |
7.1.1 Normaler Schlaf | 106 |
7.1.2 Physiologie des Schlafes | 106 |
7.1.3 Schlaf in verschiedenen Lebensabschnitten | 107 |
7.2 Klassifikation | 107 |
7.3 Epidemiologie und Verlauf | 107 |
7.4 Ursachen | 109 |
7.5 Diagnostik | 110 |
7.6 Subjektive Schlafeinschätzung und objektiver Befund | 111 |
7.7 Schlaf bei organischen, nichtneurologischen Erkrankungen | 112 |
7.8 Schlaf bei neurologischen Erkrankungen | 112 |
7.9 Schlaf bei psychiatrischen Erkrankungen | 113 |
7.10 Primäre Schlafstörungen | 113 |
7.11 Therapieoptionen | 114 |
7.11.1 Nichtmedikamentöse Therapieoptionen | 115 |
7.11.2 Pharmakologische Therapie | 115 |
8 Demenz und Delir | 118 |
8.1 Demenz | 118 |
8.1.1 Einleitung | 118 |
8.1.2 Epidemiologie | 118 |
8.2 Spezielle Krankheitsbilder der Demenz | 119 |
8.2.1 Alzheimer-Demenz | 119 |
8.2.2 Demenz mit Lewy-Körpern | 123 |
8.2.3 Frontotemporale Demenzen | 126 |
8.2.4 Andere Demenzformen | 128 |
8.3 Verwirrtheitszustand und Delir | 131 |
9 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems | 137 |
9.1 Entzündliche Erkrankungen des peripheren Nervensystems ( PNS) | 137 |
9.1.1 Multifokale motorische Neuropathie | 138 |
9.1.2 CANOMAD und Miller-Fisher-Syndrom | 138 |
9.1.3 Polyneuropathie im Spätstadium der Borreliose | 139 |
9.2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems ( ZNS) | 139 |
9.2.1 Multiple Sklerose ( MS) | 139 |
9.2.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis ( ADEM) | 140 |
9.2.3 Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica | 141 |
9.2.4 Beteiligung des Nervensystems bei Kollagenosen und Vaskulitiden | 142 |
10 Schlaganfall und assoziierte Krankheiten im Alter | 144 |
10.1 Einleitung | 144 |
10.2 Ischämien | 144 |
10.3 Hirnparenchymblutungen | 150 |
10.4 Subarachnoidalblutung | 152 |
10.5 Vaskuläre Demenz | 153 |
11 Bewegungsstörungen | 156 |
11.1 Parkinson- Syndrom | 156 |
11.2 Andere Parkinson- Syndrome | 177 |
11.2.1 Multisystematrophie ( MSA) | 177 |
11.2.2 Progressive supranukleäre Lähmung ( PSP) | 179 |
11.2.3 Kortikobasale Degeneration ( CBD) | 180 |
11.3 Essenzieller Tremor | 180 |
11.4 Syndrom der ruhelosen Beine ( Restless-Legs-Syndrom) | 182 |
11.5 Fokale und generalisierte Dystonien | 185 |
11.6 Amyotrophe Lateralsklerose | 188 |
12 Schädel-Hirn-Trauma | 193 |
12.1 Einleitung | 193 |
12.2 Einteilung | 193 |
12.3 Diagnostik | 194 |
12.4 Allgemeine Behandlungsprinzipien und Intensivtherapie | 195 |
12.5 Spezielle Krankheitsbilder | 196 |
12.5.1 Schädelfrakturen | 196 |
12.5.2 Traumatische Hämatome | 196 |
12.5.3 Diffus axonale Verletzung | 200 |
12.5.4 Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel | 200 |
12.6 Sekundäre Hinschädigung | 201 |
12.7 Outcome | 201 |
13 Rückenschmerzen | 202 |
14 Onkologie | 214 |
14.1 Allgemeine Neuroonkologie | 214 |
14.1.1 Klinik | 214 |
14.1.2 Diagnostik | 214 |
14.1.3 Therapie | 214 |
14.2 Primäre Tumoren des Nervensystems | 216 |
14.2.1 Neuroepitheliale Tumoren | 216 |
14.2.2 Tumoren der Hirnnerven und der peripheren Nerven | 218 |
14.2.3 Meningeome | 219 |
14.2.4 Primäre zerebrale Lymphome | 219 |
14.3 Metastatische Tumoren des Nervensystems | 220 |
14.3.1 Solide Hirnmetastasen | 220 |
14.3.2 Meningeosis neoplastica | 220 |
15 Nervenläsionen im Alter | 223 |
15.1 Histopathologische Konzepte von Nervenläsionen | 223 |
15.2 Altersabhängige Veränderungen peripherer Nerven | 223 |
15.3 Nervenregeneration | 223 |
15.4 Einflüsse des Alterns auf Regeneration und Reinnervation | 225 |
15.5 Therapieprinzipien | 225 |
15.6 Die klinisch wichtigsten Nervenschäden alter Menschen | 225 |
15.6.1 N. radialis | 226 |
15.6.2 N. medianus | 226 |
15.6.3 N. ulnaris | 226 |
15.6.4 N. gluteus superior ( Mm. gluteus medius et minimus, M. tensor fasciae latae) | 227 |
15.6.5 N. peroneus | 227 |
15.7 Elektrophysiologische Diagnostik | 227 |
15.8 Allgemeine Therapie | 227 |
15.9 Therapie bei speziellen Erkrankungen | 228 |
15.9.1 Therapie des Karpaltunnelsyndroms ( CTS) | 228 |
15.9.2 Therapie der Ulnarisneuropathie am Ellbogen | 229 |
15.9.3 Schädigung des N. peroneus | 229 |
16 Polyneuropathien im Alter | 230 |
16.1 Einleitung | 230 |
16.2 Altersbedingte Veränderungen des peripheren Nervensystems | 230 |
16.2.1 Klinische Untersuchungsbefunde | 230 |
16.2.2 Morphologische Befunde | 231 |
16.2.3 Elektrophysiologische Befunde | 231 |
16.3 Häufigkeitsverteilung | 232 |
16.4 Nosologie | 234 |
16.4.1 Entzündliche Polyneuropathien | 234 |
16.4.2 Polyneuropathien infolge Vaskulitis | 236 |
16.4.3 Toxische Polyneuropathien | 237 |
16.4.4 Diabetische Polyneuropathien ( DPNP) | 238 |
16.4.5 Polyneuropathien durch Vitaminmangel | 239 |
16.4.6 Paraneoplastische Polyneuropathien | 240 |
16.4.7 Polyneuropathien infolge monoklonaler Gammopathien | 241 |
17 Myopathien im Alter | 244 |
17.1 Einführung | 244 |
17.2 Sarkopenie | 244 |
17.3 Exogen- toxische Myopathien | 245 |
17.4 Rhabdomyolyse | 247 |
17.5 Myopathien bei Schilddrüsenfunktions-störungen | 248 |
17.6 Entzündliche Myopathien | 248 |
17.6.1 Polymyositis und Dermatomyositis | 248 |
17.6.2 Einschlusskörpermyositis | 250 |
17.6.3 Myositische und myopathische Syndrome bei anderen Erkrankungen | 251 |
17.7 Myasthenia gravis und myasthene Syndrome | 251 |
17.7.1 Myasthenia gravis | 251 |
17.7.2 Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom ( LEMS) | 252 |
17.8 Okulopharyngeale Muskeldystrophie | 252 |
17.9 Mitochondriopathien | 256 |
18 Differenzialdiagnosen neurologischer Notfälle im Alter | 258 |
18.1 Einleitung | 258 |
18.2 Akuter Verwirrtheitszustand und Delir | 258 |
18.3 Akute Bewusstlosigkeit und Synkopen | 258 |
18.4 Akute Nackensteifigkeit und akute Kopfschmerzen | 260 |
18.5 Akute Lähmungen | 261 |
18.6 Akute Visusminderung | 262 |
18.7 Akuter Schwindel | 262 |
19 Psychiatrische Störungen im Alter | 264 |
19.1 Einführung | 264 |
19.2 Epidemiologie | 264 |
19.3 Besonderheiten psychiatrischer Störungen im Alter | 264 |
19.4 Organische psychische Störungen | 265 |
19.4.1 Definitionen | 265 |
19.4.2 Diagnostik bei organischen psychischen Störungen | 265 |
19.4.3 Organisches amnestisches Syndrom | 268 |
19.4.4 Alkoholentzugsdelir | 269 |
19.4.5 Andere organische psychische Störungen | 271 |
19.5 Affektive Störungen | 272 |
19.5.1 Rezidivierende unipolare Depressionen | 272 |
19.5.2 Bipolare affektive Störungen | 277 |
19.6 Schizophrene Psychosen | 279 |
19.6.1 Schizophrenie | 280 |
19.6.2 Anhaltende wahnhafte Störung | 284 |
19.7 Suizidalität | 285 |
19.8 Suchterkrankungen | 287 |
20 Neuropharmakologie des alten Menschen | 291 |
20.1 Einleitung | 291 |
20.2 Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter | 292 |
20.2.1 Liberation und Absorption | 293 |
20.2.2 Verteilung | 293 |
20.2.3 Metabolisation und Interaktion | 293 |
20.2.4 Multi-drug-resistance und p-Glycoprotein | 296 |
20.2.5 Clearance | 297 |
20.3 Pharmakodynamische Besonderheiten im Alter | 299 |
20.3.1 Rezeptoren | 299 |
20.3.2 Effektoren | 300 |
20.3.3 Zelluläre Funktionen | 300 |
20.3.4 QT-Verlängerung | 300 |
20.4 Compliance im Alter | 300 |
20.5 Besonderheiten von Neuropharmaka beim geriatrischen Patienten | 302 |
20.5.1 Beers- Kriterien | 302 |
20.5.2 Medical Expenditure Panel Survey (MEPS) | 302 |
20.5.3 Neuropharmaka | 303 |
20.6 Zusammenfassung | 310 |
21 Motorische Rehabilitation | 313 |
21.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer Rehabilitation | 313 |
21.1.1 Neuronale Plastizität und Erholung der Funktion | 313 |
21.1.2 Mechanismen der neuronalen Plastizität | 314 |
21.2 Spezielle Aspekte der geriatrischen Rehabilitation | 315 |
21.2.1 Komorbidität und prämorbide Behinderung | 315 |
21.2.2 Rückbildungspotenzial und Rehabilitationsziele der Geriatrie | 315 |
21.3 Methoden der motorischen Rehabilitation | 316 |
21.3.1 Traditionelle Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage | 316 |
21.3.2 Neue Therapieansätze in der Schlaganfallrehabilitation | 317 |
21.4 Pharmakologische Therapie in der motorischen Rehabilitation | 321 |
21.4.1 Amphetamine | 321 |
21.4.2 L-Dopa | 322 |
21.4.3 Antidepressiva | 322 |
21.5 Hilfsmittelversorgung | 322 |
22 Rehabilitation von Aphasien und anderen Kommunikationsstörungen zerebraler Ursache | 327 |
22.1 Einleitung | 327 |
22.2 Altersassoziierte Veränderungen verbaler Kommunikation | 327 |
22.3 Aphasie-Syndrome | 328 |
22.4 Nichtaphasische Kommunikationsstörungen bei zerebralen Läsionen und Erkrankungen | 334 |
22.4.1 Sprechapraxie | 334 |
22.4.2 Zentralmotorische Störungen verbaler Kommunikation | 334 |
22.4.3 Akinetischer Mutismus | 336 |
22.4.4 Reine Worttaubheit (verbale auditive Agnosie) | 337 |
22.4.5 Alexie- und Dyslexie-Syndrome | 337 |
22.4.6. Dys- und Aprosodien | 338 |
23 Ernährung in der Gerontoneurologie | 341 |
23.1 Einleitung | 341 |
23.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen | 343 |
23.3 Pathophysiologische Aspekte | 344 |
23.4 Ernährung bei Patienten mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen | 346 |
23.5 Diätauswahl | 347 |
23.6 Sondenernährung | 348 |
23.6.1 Wahl der Sonde | 348 |
23.6.2 Kontrolluntersuchungen bei enteraler Langzeiternährung | 349 |
23.7 Parenterale Ernährung | 349 |
24 Neurologische Palliativmedizin | 352 |
24.1 Die letzte Lebensphase bei neurologischen Erkrankungen | 352 |
24.2 Therapie von Symptomen | 353 |
24.2.1 Angst | 353 |
24.2.2 Bewusstseinsstörungen | 354 |
24.2.3 Dyspnoe | 356 |
24.2.4 Hunger und Durst | 357 |
24.2.5 Mundtrockenheit | 358 |
24.2.6 Hypersalivation/ Pseudohypersalivation | 360 |
24.2.7 Terminale Rasselatmung | 360 |
24.2.8 Unruhe | 360 |
24.2.9 Kommunikation für das Lebensende | 361 |
25 Grundlagen des Alterns | 363 |
25.1 Physiologisches Altern der Organe | 363 |
25.2 Das alternde Gehirn | 364 |
25.2.1 Morphologische Veränderungen | 364 |
25.2.2 Biochemische Veränderungen | 364 |
25.2.3 Veränderungen der Transmittersysteme | 364 |
25.3 Der alternde Muskel | 365 |
25.4 Mechanismen des Alterns | 365 |
26 Grundzüge des Sozialrechts und der Rechtsfürsorge | 368 |
26.1 Sicherungssysteme bei Krankheit, Behinderung, Pflege und sozialer Notlage | 368 |
26.1.1 Zur Systematik des Sozialrechts | 368 |
26.1.2 Die gesetzliche Krankenversicherung ( SGB V) | 368 |
26.1.3 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen ( SGB IX) | 370 |
26.1.4 Die Pflegeversicherung ( SGB XI) | 372 |
26.1.5 Grundsicherung für Arbeitssuchende ( SGB II) | 372 |
26.2 Die Unterbringung nach den Psychischkranken-Gesetzen und betreuungsrechtliche Regelungen | 374 |
26.2.1 Ausgangslage | 374 |
26.2.2 Öffentlich-rechtliche Unterbringung | 374 |
26.2.3 Ärztliche Maßnahmen, Eingriffe und Unterbringung nach Betreuungsrecht | 375 |
26.2.4 Verfahren bei Unterbringungen und Zuständigkeiten | 376 |
27 Das neurogeriatrische Assessment | 377 |
27.1 Einführung in das geriatrische Assessment | 377 |
27.2 Entwicklung des Konzepts eines abgestuften geriatrischen Assessments in der Bundesrepublik | 378 |
27.3 Indikationen und Schnittstellen des geriatrischen Assessments | 379 |
27.4 Nutzen und Aufwand des geriatrischen Assessments | 380 |
27.5 Einzelne neuropsychiatrische geriatrische Assessments | 380 |
27.6 Zusammenfassung | 381 |
28 Geriatrische Versorgungsstrukturen | 383 |
28.1 Einleitung | 383 |
28.2 Ambulante geriatrische Versorgung und die Bedeutung der Hausärzte | 383 |
28.3 Geriatrische Kliniken, geriatrische Tageskliniken und die Bedeutung des Klinikgeriaters | 384 |
28.4 Stationäre Pflege und Betreutes Wohnen | 385 |
28.5 Pflegende Angehörige und ambulante Pflegedienste | 387 |
28.6 Ambulante geriatrische Rehabilitation | 389 |
28.7 Geriatrische Integrationsversorgung | 392 |
28.8 Regionales geriatrisches Versorgungsnetz | 393 |
29 Besonderheiten der neurologischen Begutachtung im Alter | 395 |
29.1 Einführung | 395 |
29.2 Schwerbehindertenrecht | 395 |
29.2.1 Grad der Behinderung ( GdB) | 395 |
29.2.2 Nachteilsausgleiche ( Merkzeichen) | 395 |
29.3 Private Unfallversicherung und Haftpflichtrecht | 397 |
29.3.1 Wichtige Definitionen | 397 |
29.3.2 Besonderheiten der privaten Unfallversicherung | 398 |
29.4 Gesetzliche Unfall-versicherung und soziales Entschädigungsrecht | 398 |
29.5 Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen | 398 |
29.6 Pflegeversicherung | 400 |
29.7 Betreuungsrecht | 401 |
29.8 Geschäfts-und Testierfähigkeit | 402 |
29.8.1 Geschäftsunfähigkeit | 402 |
29.8.2 Partielle Geschäftsunfähigkeit | 402 |
29.9 Einwilligungsfähigkeit | 403 |
30 Tests und Skalen in der Neurogeriatrie | 404 |
30.1 Bedeutung und Klassifikation von Tests und Skalen | 404 |
30.1.1 Demographische Entwicklung und Konsequenzen | 404 |
30.1.2 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF) | 405 |
30.2 Symptomorientierte Instrumente | 407 |
30.2.1 Störungen der Kraftentwicklung | 407 |
30.2.2 Motorik-und Koordinationsstörungen | 407 |
30.2.3 Vigilanzstörungen | 408 |
30.2.4 Kognitive und Affektive Störungen | 408 |
30.2.5 Aphasiologie | 410 |
30.2.6 Nutrition | 410 |
30.2.7 Physiologische Alterungsprozesse | 411 |
30.3 Syndrom- und krankheitsbezogene Instrumente | 412 |
30.3.1 Schlaganfall | 412 |
30.3.2 Parkinson-Syndrom | 412 |
30.4 Instrumente zur Erfassung der Alltagsfähigkeiten, der psychosozialen Unterstützung und Lebensqualität | 412 |
30.5 Instrumente zur Erfassung wichtiger Begleitumstände | 413 |
30.6 Instrumente zur Qualitätssicherung intern oder für Kostenträger | 414 |
30.7 Problembereiche der Anwendung – Möglichkeiten und Grenzen | 415 |
Sachverzeichnis | 420 |