Sie sind hier
E-Book

Die psychiatrische Begutachtung

Eine allgemeine Einführung

AutorUlrike Hoffmann-Richter
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783131564818
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,95 EUR
Ein guter Überblick - Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration - Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte - Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den sozialrechtlichen Bereich

Ulrike Hoffmann-Richter

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhalt10
Einleitung12
1 Beteiligte Personen18
1.1 Auftraggeber19
1.1.1 Gerichte19
1.1.2 Sozialversicherungen19
1.2 Explorand/Explorandin20
1.2.1 Aktuelle Situation und Befinden21
1.2.2 Entwicklung bis zur Begutachtung21
1.2.3 Unfall-/Ereignisgeschichte oder/und Krankengeschichte21
1.2.4 Situation zum Zeitpunkt des Unfallereignisses22
1.2.5 Vorgeschichte – eigene Anamnese und Biographie22
1.2.6 Befindlichkeit versus Krankheit23
1.2.7 Subjektive Krankheits-vorstellungen23
1.2.8 Unterschiedliche Rollen24
1.3 Gutachterin/Gutachter25
1.3.1 Zum Selbstverständnis25
1.3.2 Funktion und Aufgaben25
1.3.3 Voraussetzungen26
1.3.4 Grenzen26
1.4 Beteiligte Dritte27
1.4.1 Rechtsvertreter27
1.4.2 Angehörige27
1.4.3 Behandelnde28
2 Situation30
2.1 Indikation und Ziel der Begutachtung31
2.2 Prozess der Begutachtung33
2.3 Gutachter-Klienten- Beziehung33
2.4 Interview34
3 Datengrundlage und Methodik40
3.1 Zur Methodologie43
3.2 Körperliche Untersuchung und Methoden medizinischer Zusatzuntersuchungen44
3.2.1 Erweiterte klinische Untersuchungstechniken45
3.2.2 Laboruntersuchungen45
3.2.3 Bildgebende Verfahren46
3.2.4 Fragebögen und Tests47
3.2.5 Neuropsychologische Testuntersuchungen49
3.2.6 Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten49
3.2.7 Soziodemographische, biographische und persönliche Daten50
3.3 Dokumentenanalyse51
3.3.1 Inhalt der Akten52
3.3.2 Regeln der Dokumentation53
3.3.3 Lesarten56
3.3.4 Eigendynamik/ Verselbständigung59
3.3.5 Abschließende Bemerkung60
3.4 Gesprächsanalyse60
3.5 Struktur ärztlichen Denkens und Handelns64
3.5.1 Studien66
3.5.2 Gestaltwahrnehmung70
3.6 Dichte Beschreibung71
3.7 Hypothetisches Schlussfolgern74
3.7.1 Theoretische Sensibilisierung75
3.7.2 Formen theoretischen Vorwissens76
3.7.3 Qualitative Kodierung78
3.7.4 Integration theoretischen Vorwissens78
3.7.5 Zuordnung zu einem Krankheitsbegriff und Diagnosestellung78
4 Diagnose80
4.1 Krankheitsbegriff81
4.1.1 Krankheitskonzepte81
4.1.2 Vom Konzept zum Vorurteil83
4.2 Begriff der Diagnose84
4.2.1 Logischer Status der Diagnose85
4.2.2 Diagnose als Erklärung86
4.2.3 Diagnose als Handlungs-element87
4.3 Nosologie89
4.3.1 Diagnose und Krankheits-begriff89
4.3.2 Diagnosengruppen89
4.3.3 Kontext und Ziel der Diagnosestellung90
4.3.4 Reliabilität und Validität90
4.3.5 Einheitlichkeit und neue Diversifizierung91
4.4 Diagnose in der individuellen Situation91
5 Beurteilung94
5.1 Krank oder gesund?95
5.2 Begründung der Diagnose96
5.3 Übersetzungsarbeit97
5.3.1 Gesundheitsschaden98
5.3.2 Kausalität99
5.3.3 Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit, Invalidität (MdE, GdB, IE)100
5.3.4 Zumutbarkeit/Zumutbare Willensanspannung101
5.3.5 Schuldunfähigkeit/ Unzurechnungsfähigkeit/ Zurechnungsunfähigkeit102
5.3.6 Freie Willensbestimmung/ Urteilsfähigkeit103
5.4 Interpretationsfallen104
5.4.1 Fallen in der Denk- und Übersetzungsarbeit104
5.4.2 Fallen aus Hintergrundannahmen105
5.4.3 Fallen aus Übertragung und Gegenübertragung107
6 Praktisches108
6.1 Akten109
6.2 Exploration110
6.3 Zum Denkprozess111
6.4 Zur Literaturrecherche111
6.5 Aufbau des Gutachtens112
6.5.1 Gliederung des Gutachtens112
6.5.2 Zu den einzelnen Abschnitten112
6.6 Nach Fertigstellung des Gutachtentextes116
7 Textproduktion118
7.1 Textstruktur119
7.2 Autorschaft122
7.3 Subjektivität – Objektivität124
7.4 Erzähltheorien126
7.5 Aufweichung der Textgattungen128
7.6 Schlussfolgerungen für das Gutachten128
8 Leseanleitung für ein Gutachten130
9 Anhang134
9.1 Fußnoten135
9.2 Literatur157
9.3 Sachverzeichnis164

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...