Sie sind hier
E-Book

Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen

AutorMeike Stradtmann, Patrick Ulrich, Wolfgang Becker
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783658130411
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Buch verschafft auf theoretisch und empirisch fundierter Basis einen umfangreichen Einblick in die gegenwärtige Ausgestaltung mittelständischer Geschäftsmodelle sowie darauf aufbauender mittelstandsspezifischer Ansatzpunkte und Ausgestaltungsformen von Geschäftsmodellinnovationen. Diese Erkenntnisse erhalten insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierungstrends und eines hoch dynamischen, sich verändernden Wettbewerbsumfelds nicht nur für die Forschung, sondern ebenfalls für die Praxis hohes Gewicht. Geschäftsmodellinnovationen werden bereits von Großkonzernen praktiziert, sodass der Druck zum Wandel auch für mittelständische Unternehmen als steigend zu prognostizieren ist. In diesem Kontext geht dieses Buch auf den Mittelstand als bisweilen wenig erforschten Untersuchungsgegenstand im Geschäftsmodellinnovationskontext ein. Aus der Synthese theoretischer Erkenntnisse und empirischer Untersuchungen, lassen sich final umfangreiche Einblicke und Ausblicke für wettbewerbsfähige, mittelstandsspezifische Geschäftsmodellinnovationen generieren.

Vorläufig, muss noch angepasst werden.


Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem ist er Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an der Universität Bamberg und Mitglied im Direktorium des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt.

Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft. Zudem ist er Privatdozent an der Universität Bamberg.

Meike Stradtmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie hat im Rahmen Ihrer Master-Thesis Geschäftsmodellinnovationen als Quelle zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen speziell für mittelständische Unternehmen untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1.2 Zielsetzung15
1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung16
Literatur17
2 Grundlagen19
2.1 Geschäftsmodell19
2.1.1 Historische Entwicklung und Bedeutung von Geschäftsmodellen19
2.1.2 Verständnis und Bestandteile von Geschäftsmodellen21
2.1.3 Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und Strategie24
2.2 Geschäftsmodellinnovationen27
2.2.1 Verständnis von Geschäftsmodellinnovationen27
2.2.2 Treiber von Geschäftsmodellinnovationen30
2.2.3 Arten und Typologisierung von Geschäftsmodellinnovationen39
2.3 Mittelstand41
2.4 Wettbewerbsvorteil46
2.5 Zwischenfazit: Notwendigkeit der Betrachtung mittelstandsspezifischer Geschäftsmodelle50
Literatur52
3 Geschäftsmodelle im Mittelstand62
3.1 Status Quo: Geschäftsmodelle im Mittelstand62
3.1.1 Produkt-Markt-Kombinationen63
3.1.2 Ressourcenstruktur64
3.1.3 Konfiguration und Erreichung von Wertschöpfung65
3.1.4 Ertragsmechanik67
3.1.5 Wettbewerbsorientierung67
3.1.6 Unternehmenskultur und Organisation69
3.2 Synthese der Ergebnisse: Typologisierung mittelstandsspezifischer Geschäftsmodelle70
3.3 Das Geschäftsmodell als integratives Konzept verschiedener Theorien71
3.3.1 Systemtheorie72
3.3.2 Institutional theory73
3.3.3 Resource-based view74
3.3.4 Transaktionskostentheorie75
3.3.5 Netzwerktheorie76
3.4 Zwischenfazit: Status Quo der Geschäftsmodelle mittelständischer Unternehmen aus Literatur und Theorie77
Literatur80
4 Systematische Literaturanalyse85
4.1 Methodik der Systematischen Literaturanalyse85
4.2 Ergebnisse der Analyse des Literaturbestandes93
6.3.5 Verständnis einer Geschäftsmodellinnovation143
6.3.6 Vorgehensweise bei einer Geschäftsmodellinnovation146
6.3.7 Wirkungszusammenhänge bei einer Geschäftsmodellinnovation148
6.3.8 Einfluss auf das Geschäftsmodelldesign153
6.3.9 Erfolgsfaktoren bei einer Geschäftsmodellinnovation156
6.3.10 Erfolgsträchtigkeit einer Geschäftsmodellinnovation157
6.4 Diskussion der Ergebnisse158
Literatur163
7 Schlussbetrachtung165

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...