Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Reformation in Deutschland

AutorRolf Decot
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783451806773
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Wenn 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, so geschieht dies, weil heute feststeht: Die Reformation hatte auf der Basis von Martin Luthers neuem theologischen Ansatz gravierende Änderungen der kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zur Folge und kann als eine der einschneidendsten Epochen der Kirchen- und auch Weltgeschichte begriffen werden. Der katholische Reformationshistoriker Rolf Decot behandelt ausführlich die von Luther ausgehende Bewegung, von der andere Reformatoren oder die Täufer ihre Anregungen empfingen. Auch die katholische Antwort auf die Reformation im Konzil von Trient, die Entstehung der Konfessionen sowie das bleibende Interesse der Reichsstände an der Reichseinheit werden in diesem spannenden Blick auf die stürmischen Jahrzehnte des 16. Jh. beleuchtet.

Rolf Decot, Dr. theol. habil., Professor em. für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Institut für Europäische Geschichte (Abt. Abendländische Religionsgeschichte), Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort12
1 Die deutsche Reformation im historischen Kontext14
1.1 Zum Begriff Reformation15
1.2 Reformansätze in der Kirche des Spätmittelalters17
1.3 Reformversuche im weltlichen Bereich20
1.4 Die Entdeckungen des 15. und 16. Jahrhunderts21
1.5 Die Reichsreform25
1.6 Frömmigkeit und kirchliches Leben vor der Reformation33
Devotio moderna37
Theologie38
Via antiqua, Via moderna38
Zum Humanismus41
Erasmus von Rotterdam (1466–1536)42
Die Amtskirche vor der Reformation45
Papsttum45
Bischöfe50
Klerus52
2 Der Reformator Martin Luther54
2.1 Herkunft und Ausbildung54
Studium an der Artistenfakultät in Erfurt55
2.2 Luther als Mönch57
Monastisches Leben und die reformatorische Erkenntnis60
Studium der Schrift61
Luthers Romreise61
Luther als Doktor der Theologie und Professor für Bibelwissenschaft63
3 Luthers theologische Entwicklung und der Ablassstreit64
3.1 Frühe Vorlesungen64
3.2 Reformatorische Erkenntnis66
3.3 Der Ablassstreit70
Das Ablasswesen70
Der Ablasshandel zwischen Rom und Mainz71
Die 95 Thesen73
3.4 Widerstand und Prozess gegen Luther77
Einleitung des Ketzerprozesses77
Verhör durch Cajetan (Augsburg 1518)79
Verzögerung des Prozesses83
Die Leipziger Disputation (27. Juni bis 16. Juli 1519)84
Die Bannandrohung86
Bannung und Ächtung Luthers87
4 Zur Theologie Martin Luthers93
4.1 Die Heidelberger Disputation (1518): theologia crucis93
4.2 Schriften (1518–1521): Luther als Seelsorger97
4.3 Die „Programmschriften“ von 152098
An den christlichen Adel (Priestertum aller Gläubigen)98
Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (Sakramentenlehre)102
Vom Papsttum zu Rom … (Ekklesiologie)105
5 Einführung der Reformation110
5.1 Wittenberg 1521/22110
5.2 Reformation und Adel112
5.3 Stadt und Reformation113
5.4 Bauern und Reformation115
Luthers Eheschließung117
6 Vielfalt von Reformatoren118
6.1 Karlstadt (†&ga1541)118
6.2 Thomas Müntzer (1489–1525)119
6.3 Die Täufer120
6.4 Spiritualisten122
6.5 Huldrych Zwingli (1484–1531)123
Consensus Tigurinus126
6.6 Johannes Calvin (1509–1564)126
Ausbreitung des Calvinismus131
Der deutsche Calvinismus133
7 Die politische Durchsetzung der Reformation135
7.1 Suche nach Lösungen135
Theoretische Lösungsmöglichkeiten135
Scheitern einer schnellen Konzilslösung136
7.2 Die Reichstage und die Religionsfrage139
7.3 Die Religionsfrage als Thema des Reichstags141
Die Reichstage von 1518 bis 1525141
Der Speyrer Reichstag 1526143
Der Speyrer Reichstag 1529145
Das Marburger Gespräch 1529146
Der Augsburger Reichstag 1530 und die Confessio Augustana147
Exkurs: Das evangelische Landeskirchentum150
8 Ringen um Einheit, Konzil und Religionsfrieden157
8.1 Die Ausbreitung des Luthertums157
8.2 Politische Stagnation in der Religionsfrage158
Zeit der interimistischen Lösungen158
Kompromisse, Konzilspläne, Religionsgespräche159
8.3 Religion und Politik161
Die Doppelehe Philipps von Hessen162
Krieg um Geldern163
Scheitern des Kölner Reformversuchs164
Reichstage: Speyer (1544), Worms (1545), Regensburg (1546)165
8.4 Der (wirkungslose) Sieg des Kaisers166
Der Schmalkaldische Krieg166
Der Reichstag in Augsburg (1547/48) und das Interim167
8.5 Der Augsburger Religionsfrieden170
Der Passauer Vertrag170
Der Augsburger Reichstag von 1555172
Der Religionsfrieden173
Wirkung und Bedeutung des Augsburger Religionsfriedens176
Regensburg 1556/57177
9 Die Reform der katholischen Kirche181
9.1 Innerkirchliche Reform vor Trient181
Ignatius von Loyola und die Jesuiten183
Katholische Gegner Luthers und Reformansätze in Deutschland185
Johannes Eck (1486–1543)185
Hieronymus Emser (1478–1527)186
Johann (Dobneck) genannt Cochläus (1479–1552)186
Johannes Gropper (1503–1559)188
Julius Pflug (1499–1564)188
Georg Witzel (1501–1573)189
9.2 Erneuerung der Kurie und Konzilspläne189
Papst Paul III.189
Auf dem Weg zum Konzil192
9.3 Trient als Antwort auf die Reformation193
Tagungsperioden im Überblick193
Geschäftsordnung des Konzils195
Dogmatische Antwort auf die reformatorische Herausforderung: Erste Sitzungsperiode197
Die Offenbarungsquellen: Schrift und Tradition197
Das Erbsündendekret198
Das Rechtfertigungsdekret199
Die Sakramente im Allgemeinen Taufe und Firmung200
Deutsche auf dem Konzil: Zweite Tagungsperiode201
Erneuerung der Kirche: Dritte Tagungsperiode203
Wiederaufnahme des Konzils nach zehnjähriger Unterbrechung203
Der Streit um die Ekklesiologie und die Krise des Konzils206
Ehe als Sakrament und Tametsi208
Abschluss des Konzils209
Bestätigung des Konzils210
9.4 Zur Bedeutung und Nachwirkung des Konzils211
Auswirkungen im Reich214
10 Reformation als Ausdifferenzierung der Kirche in unterschiedlichen Konfessionen220
10.1 Forschungskontext221
10.2 Konfessionalisierung als Kennzeichen der Zeit223
10.3 Konfession und Ekklesiologie225
10.4 Konfessionalisierung und Reichsverfassung227
10.5 Der Kampf um die Freistellung228
10.6 Anfänge der „Gegenreformation“230
10.7 Kampf ums Kirchengut – Konfessionelle Minderheiten233
Das Restitutionsedikt von 1629235
10.8 Regelung der Religionsfrage im Westfälischen Frieden238
Gemischtkonfessionelle Einrichtungen242
Normaljahr und Ausbildung der Konfessionsparteien243
Konversionen und Simultaneum245
10.9 Unterschiedliche Konfessionen in einem Territorium246
Politische Lösungen: Recht und Säkularisation247
Schluss252
Anhang256
Zeittafel258
Bibliografie262
Bildnachweis278
Zum Autor278
Register280

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...