Mirjam Schambeck sf / Sabine Pemsel-Maier (Hg.) Welche Werte braucht die Welt? | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Literaturverzeichnis | 14 |
1. KAPITEL Wertefragen in religionspluraler Gesellschaft – religionssoziologische und religionspädagogische Erkundungen | 16 |
Michael N. Ebertz Wahrnehmung, Akzeptanz und Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland | 18 |
1. Vielfalt als Zeichen der Zeit | 18 |
2. Religiöse Vielfalt in Deutschland | 19 |
2.1 Von der kulturchristlichen Wertegemeinschaft zum normativen Pluralismus | 19 |
2.2 Wertekollisionen? | 22 |
3. Schwache und starke Werte | 23 |
4. Religiöser Inklusionismus, Synkretismus und Existenzialismus | 27 |
4.1 Exklusion der Wahrheitsfrage | 27 |
4.2 Selbstführung | 28 |
4.3 Stimmigkeit | 29 |
5. Selbstentfaltung und Selbstwirksamkeit | 30 |
6. Selbstsorge | 32 |
7. Von essentialistischen zur relationistischen Werten | 34 |
7.1 Spirit statt Hautfarbe | 34 |
7.2 Wertegeneralisierung | 35 |
Literaturverzeichnis | 36 |
Ulrich Riegel Einstellungen zum Religionspluralismus und Religion als Faktor in den Wertorientierungen heutiger Menschen | 39 |
1. Einstellungen zum Religionspluralismus | 40 |
2. Religion als Faktor von Wertorientierung | 45 |
3. Religionspädagogische Würdigung | 49 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Josef Freise Religion als portable Heimat? | 59 |
1. Einleitung | 59 |
2. Zugänge zu Religion und Werten im Migrationskontext | 60 |
2.1 Religion und Kultur im Kontext von Migration | 60 |
2.2 Werteorientierung als geistige Heimat | 62 |
3. Religion als portable Heimat? | 62 |
3.1 Heimat liegt vor uns: Bloch und Paulus | 62 |
3.2 Inkulturation von Religion in der »neuen Heimat« | 64 |
3.3 Religionsausübung im Ankunftsland | 65 |
4. Unterschiedliche Bedeutungen von Religion in Migrationskontexten | 69 |
5. Aufnahme von Muslim/-innen in Deutschland | 72 |
6. Schluss | 74 |
Literaturverzeichnis | 75 |
2. KAPITEL Christliche Wertebildung angesichts religiöser Pluralität – religionspädagogische Zuspitzungen | 78 |
Rudolf Englert Religion, Werte, Bildung …, bla, bla, bla | 80 |
1. Was heißt »Wertebildung«? | 81 |
2. Welche Rolle kann Religion bei der Bildung von Werten spielen? | 84 |
3. Was kann der Religionsunterricht zur Wertebildung beitragen? | 90 |
3.1 Soll der Religionsunterricht Wertebildung leisten? | 90 |
3.2 Kann der Religionsunterricht Wertebildung leisten? | 91 |
3.3 Auf welche Weise kann der Religionsunterricht zur Wertebildungbeitragen? | 93 |
4. Welche Rolle kann religiöse Wertebildung in der Integrationsdebatte spielen? | 94 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Konstantin Lindner Werte im Religionsunterricht | 101 |
1. Werte in (religions-)pluralen Zeiten | 101 |
1.1 Schlaglichter auf den gegenwärtigen öffentlichen Diskurs | 101 |
1.2 Konturierungen des Wertebegriffs | 102 |
1.3 Auslotungen zur Interdependenz von Werten und Pluralität | 105 |
2. Religiös grundierte Wertebildung | 107 |
2.1 Vergewisserungen zur religiösen Konnotation von Werten | 107 |
2.2 Zielperspektiven der Thematisierung von Werten in religiösen Lern- und Bildungsprozessen | 109 |
2.3 Referenzdimensionen religionsbezogener Wertebildung | 112 |
3. Christliche Bezugnahmen im Kontext von Wertebildung | 114 |
Literaturverzeichnis | 117 |
Mirjam Schambeck sf Was religiöse Wertebildung zur Integration beitragen kann | 119 |
1. Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund auf Identitätssuche – Zugehörigkeitsgefühl und Anerkennung als entscheidende Momente | 120 |
1.1 Religionsbezogene Merkmale, die für die Identitätskonstruktionen von muslimischen Jugendlichen der zweiten Generation eine Rolle spielen | 121 |
1.2 Religionsbezogene Merkmale, die für die Identitätskonstruktionen von radikalisierten muslimischen Jugendlichen eine Rolle spielen | 123 |
1.3 Religionsbezogene Merkmale, die für die Identitätskonstruktionen von Jugendlichen mit Fluchterfahrungen eine Rolle spielen | 126 |
1.4 Zugehörigkeit und Anerkennung werden nicht ohne Religionsbezug geklärt | 129 |
2. Dimensionen und Ziele einer christlich verantworteten Wertebildung im Kontext Integration | 130 |
2.1 Dimensionen und materiale Vielfalt von Wertebildung | 131 |
2.1.1 Diskursiv-informativ dimensionierte Wertebildung | 133 |
2.1.2 Existentiell-vertiefende Dimension von Wertebildung | 134 |
2.1.3 Orientierend-interaktive Dimension von Wertebildung | 135 |
2.2 Ziele von Wertebildung im Kontext von Integration | 136 |
3. Die Religionen als Transporteure von Zugehörigkeit, Anerkennung und Ich-Stärke – eine ambivalente Rolle, die der Aufklärung bedarf | 137 |
Literaturverzeichnis | 138 |
Thorsten Knauth Wertebildung durch dialogisches religionsbezogenes Lernen | 140 |
1. Gesellschaftlicher Kontext, Positionen der Wertebildung und der schulische Bildungsauftrag | 140 |
2. Funktionalisierung des Religiösen? Zur Kritik der Wertebildung im Religionsunterricht | 145 |
3. Selbstbildung und Transzendenz – zum Ansatz von Wertebildung | 148 |
4. Konzeptionelle Perspektiven der Wertebildung: Wertefragen und dialogisch-interreligiöses Lernen | 152 |
Literaturverzeichnis | 157 |
Sabine Pemsel-Maier Der lange Weg von der Unterordnung der Frau zur Gleichberechtigung der Geschlechter | 158 |
1. Problemhorizonte | 158 |
1.1 Gleichberechtigung in der Perspektive von Migrant/-innen | 158 |
1.2 Kein spezifischer, aber auch ein christlich grundierter Wert | 159 |
1.3 Wertebildung im Sinne des genitivus objectivus und genitivus subjectivus | 160 |
1.4 Im Wechselspiel von biblischen Texten und den Zeichen der Zeit | 161 |
2. Ausgangspunkte: Christliche Begründungen der Hierarchisierung des Geschlechterverhältnisses | 161 |
2.1 Biblische Texte: »Denn der Mann ist das Haupt der Frau« | 161 |
2.2 Hermeneutische Kontexte: Geschlechterdualismus und Geschlechterhierarchie | 163 |
3. Schritte auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung | 164 |
3.1 Gesellschaftliche Entwicklungen als »Zeichen der Zeit« | 164 |
3.2 Säkulare und kirchliche Frauenbewegung | 165 |
3.3 Rezeption des Feminismus in Theologie und Religionspädagogik | 166 |
3.3.1 Feministische Theologie | 166 |
3.3.2 Feministische Religionspädagogik | 167 |
4. Die Relecture biblischer Texte | 168 |
4.1 Einsicht in selektive Textauswahl und selektive Lesarten | 168 |
4.2 Einsicht in Zeitbedingtheit und kulturell-patriarchale Prägung | 169 |
4.3 Notwendigkeit und Entwicklung einer veränderten Hermeneutik | 170 |
5. Lernpotenziale | 172 |
Literaturverzeichnis | 173 |
3. KAPITEL Islamische Wertebildung angesichts religiöser Pluralität – Muslimische Stimmen | 178 |
Zekirija Sejdini Wertefragen im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts im österreichischen Kontext | 180 |
1. Einführung | 180 |
2. Die Würde des Menschen ist unantastbar | 183 |
3. Vielfalt ist Gnade | 188 |
4. (Meinungs-)Freiheit ist das Fundament des Respekts | 191 |
5. Viele Wege, ein Gott | 194 |
6. Warum die kritische Auseinandersetzung mit islamisch-theologischen Traditionen noch mehr als bislang zu gewichten ist | 196 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Abdel-Hakim Ourghi Wesentliche Werte für den Westen: Freiheit – Der Islam als Ideengeber | 200 |
1. Einführung | 200 |
2. Der Terminus Freiheit im Koran | 204 |
3. Die Meinungsfreiheit im Koran | 207 |
4. Die Glaubensfreiheit im Koran | 210 |
5. Epilog | 214 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Muhammad Sameer Murtaza Hat der Islam ein Gewaltproblem? | 217 |
1. »It's the economy, stupid!« | 217 |
2. Eine Architektur der umma für das 21. Jahrhundert | 219 |
2.1 Einheit in der Vielfalt – und ihre Grenzen | 220 |
2.2 Islam ist immer Interpretation | 221 |
2.3 Keine subjektiven Auslegungen | 221 |
2.4 Wertschätzung der islamischen Tradition und Gelehrsamkeit | 222 |
2.5 Kein Traditionalismus | 223 |
2.6 Umma statt islamische Bewegungen | 223 |
2.7 Die Notwendigkeit einer islamischen Debattenkultur | 224 |
2.8 š?r? oder die Notwendigkeit eines Debattenforums | 225 |
2.9 Sich mit der Lebensrealität der Muslim/-innen von heute auseinandersetzen | 226 |
2.10 Vergangenheitsbewältigung | 228 |
2.11 Tischgemeinschaft mit Juden und Christen | 229 |
3. Frieden gibt es nicht umsonst | 231 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Ausblick | 234 |
Mirjam Schambeck sf Integration als Frage des Diskurses über Grundwerte?! | 236 |
1. Zwischen unhintergehbaren Grundwerten und anstehenden Aushandlungsprozessen | 236 |
2. Wertebildung als Instrument und Religionspädagogik als Akteur | 238 |
3. Religion als Wertequelle? | 239 |
3.1 Von schwachen, starken beziehungsweise differenzierten Bezugnahmen auf Religion | 240 |
3.2 Religionen als gesellschaftlicher Stachel und Erinnerungsinstanz von Wertevorstellungen | 242 |
3.3 Das Wertegenerierungs- und Begründungspotenzial sowie die Prägekraft von Religion | 244 |
4. Instrumente von Aushandlungsprozessen um »unhintergehbare Grundwerte« | 245 |
4.1 Wertebildung in unterschiedlichen Konturierungen und mit gemeinsamer Ausrichtung | 245 |
4.2 Relationale Vielfaltskonzepte entwickeln | 248 |
5. Konkrete Themen, für die Aushandlungsprozesse anstehen: Gleichberechtigung der Geschlechter, Meinungsfreiheit und Gewaltfrage | 249 |
6. Leitlinien für Aushandlungsprozesse – oder: Warum die Leitkultur-Rede nicht funktioniert | 253 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Verzeichnis der Herausgeberinnen und Autor/-innen | 261 |
Herausgeberinnen | 261 |
Autor/-innen | 261 |