Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Welt 1945 bis heute

Die globalisierte Welt

VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl956 Seiten
ISBN9783406641169
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von 'Hochkulturen' geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische 'Westen' während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar. Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.» Akira Iriye und Jürgen Osterhammel Die Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges, die ökonomische Globalisierung, der dramatische Wandel der Erde mit einer Verdoppelung und dann Verdreifachung der Weltbevölkerung innerhalb weniger Jahrzehnte sowie einer explosionsartigen Zunahme aller Arten von Umweltbelastungen bis hin zur Klimaerwärmung und Reaktorkatastrophen, die Herausbildung einer globalen Kulturgemeinschaft bei gleichzeitiger, teilweise offensiv behaupteter Diversität - all diese Megatrends der Weltgeschichte seit 1945 sind Gegenstand dieses neuen Bandes der «Geschichte der Welt». «Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt.» «Intellektuell so anregend wie kaum eine weitere gegenwärtige Arbeit der Geschichtswissenschaft.» Jacques Schuster, Die Welt

Peter Engelke ist Senior Fellow am Atlantic Council in Washington, D.C. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich vor allem mit langfristigen globalen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Geopolitik, auf Global Governance und Sicherheit, auf die wirtschaftliche Entwicklung und die ökologische Stabilität. Zu seinen Veröffentlichungen zählt u.a. Health and Community Design. The Impact of the Built Environment on Physical Activity (zusammen mit Lawrence D. Frank und Thomas L. Schmid, 2003). Petra Gödde ist Associate Professor of History an der Temple University. Zu ihren Spezialgebieten zählen die Auslandsbeziehungen der USA, transnationale Kultur- und Geschlechtergeschichte. Sie veröffentlichte u.a. GIs and Germans. Culture, Gender, and Foreign Relations, 1945-1949 (2003), The Human Rights Revolution. An International History (hg. zusammen mit Akira Iriye und William I. Hitchcock, 2012) sowie das Oxford Handbook of the Cold War (hg. zusammen mit Richard H. Immerman, 2013). Akira Iriye hatte bis zu seiner Emeritierung die Charles Warren Professur für Geschichte an der Harvard University inne. Als Pionier auf dem Feld der transnationalen Geschichte hat er vor allem über amerikanische Diplomatiegeschichte und die Beziehungen zwischen den USA und Asien geforscht. Zu seinen Veröffentlichungen zählen China and Japan in the Global Setting (1992), Cultural Internationalism and World Order (1997), Global Community. The Role of International Organizations in the Making of the Contemporary World (2002) und Global and Transnational History. The Past, Present, and Future (2012). Wilfried Loth ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte Europas im 19. und 20.Jahrhundert, die internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Geschichte des Kalten Krieges und der europäischen Integration. Unter anderem veröffentlichte er Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte (1994), Helsinki, 1.August1975. Entspannung und Abrüstung (1998), Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955 (2002) und Dimensionen internationaler Geschichte (hg. zusammen mit Jost Dülffer, 2012) J. R. McNeill ist Professor an der Georgetown University, wo er Umwelt- und Weltgeschichte lehrt. Er veröffentlichte unter anderem Something New Under the Sun (2000, dt. Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20.Jahrhundert), The Human Web. A Birds-Eye View of World History (gemeinsam mit William H. McNeill, 2003) und Mosquito Empires. Ecology and War in the Greater Caribbean, 1620-1914 (2010). Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. 2012 erhielt er den Gerda-Henkel-Preis. Sein Buch Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19.Jahrhunderts (52.010) hat auch international starke Beachtung gefunden. Im Verlag C.H.Beck erschien zuletzt: Jan Jansen/Jürgen Osterhammel, Dekolonisation (2013). Thomas W. Zeiler ist Professor für Geschichte an der University of Colorado in Boulder. Er ist Experte für die Themenbereiche US-Diplomatie und Globalisierung und Chefredakteur der Zeitschrift Diplomatic History. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehören Globalization and the American Century (2003) und Annihilation. A Global Military History of World WarII (2011).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Akira Iriye

«Außerdem sollte ein Buch, wie jedes andere Werk, von seiner These zusammengehalten werden. Ein Buch, das aus den Essays verschiedener Autoren besteht, ist daher als Ganzes eher weniger interessant als das Buch eines Einzelnen.» Bertrand Russell hatte ohne jeden Zweifel recht, als er in seiner Autobiographie unmittelbar vor dem eingangs zitierten Satz schrieb: «Aber meiner Meinung nach kann ein Mensch ohne Tendenz keine interessante Geschichte schreiben – wenn es wirklich einen solchen Menschen gibt.» Als Historiker haben alle Beiträger dieses Bandes ihren Standpunkt oder ihre «Tendenz», wie der Philosoph es formuliert. Aber ich hoffe natürlich, ihre Standpunkte sind nicht so unterschiedlich, dass dies den Band weniger interessant macht, als wenn er von einer Hand geschrieben wäre. Tatsächlich wird der Leser schon bald merken, dass die Beiträger einiges gemeinsam haben. Erstens wollen sie alle einen frischen Blick auf die «Zeitgeschichte» werfen, also auf die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Zweitens sind wir alle der Überzeugung, dass sich diese Geschichte – wie eigentlich die Geschichte jeder Epoche – nur im globalen Kontext und nicht im Rahmen eigenständiger National- oder Regional geschichten begreifen lässt.

Drittens, und das ist uns besonders wichtig, sind wir der Ansicht, dass diese Globalgeschichte aus zahlreichen Schichten oder Ebenen besteht, die sich normalerweise nicht überlappen, aber trotzdem miteinander verbunden sind. Da gibt es die Geschichte der Welt, die sich auf der Ebene einzelner Staaten abspielt, ob nun jeweils für sich oder im Kollektiv. Für die Zeit nach 1945 wurde diese Geschichte zumeist im Rahmen des Kalten Krieges betrachtet, doch wie die folgenden Kapitel zeigen, gab es viele andere nationale und internationale Entwicklungen, die in den Blick rücken müssen, wenn man die jüngste Geschichte wirklich verstehen will. Parallel zu dieser im Wesentlichen geopolitisch bestimmten Ebene entwickelten andere Bereiche ihre jeweils ganz eigene Dynamik. Da war zum einen die Öko nomie und zum anderen die Kultur, wo nationale Einheiten als Bezugsgrößen weniger wichtig waren als Waren, Kapital, Ideen sowie andere Produkte und Betätigungen in verschiedenen Teilen der Welt. All diese Ebenen überlappten sich gelegentlich und verschmolzen mitunter sogar miteinander, aber jede wies ihre eigene Geschichte, Chronologie und Agenda auf. Eine gänzlich andere Ebene stellte der natürliche Lebensraum dar, den die Menschen mit Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft und anderen physischen Dingen teilten.

Keine dieser Ebenen beanspruchte dauerhaft eine privilegierte Stellung für sich. Es gab bestimmte Phasen, in denen dezidiert nationale Fragen oder die internationalen Beziehungen das Leben der Menschen bestimmten, während zu anderen Zeiten die Launen transnationaler wirtschaftlicher oder kultureller Faktoren ihr Dasein beeinflussten, wohingegen sich die menschliche Umwelt mit ihrer eigenen, für Menschen schwer vorhersehbaren Art auf alle menschlichen «Lebensfahrpläne» auswirkte. Geschichte ist die Gesamtheit und das Ergebnis all dieser Aktions- und Interaktionsebenen. Das erinnert an den amerikanischen Künstler Robert Motherwell (1915–1991), der von seinen Gemälden einmal sagte, sie würden aus Bewusstseinsschichten bestehen. Auch Historiker versuchen zu zeigen, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Vielzahl an Themen und Entwicklungen gab, und hoffen, dass sich der Leser dadurch bewusst wird, wie reichhaltig die menschliche Erfahrung – und die menschliche Interaktion mit dem physischen Universum – ist, ohne damit aber zu suggerieren, eine Ebene oder Bedeutung allein sei für das Leben der Menschen maßgeblich.

Das heißt freilich nicht, dass in den Kapiteln dieses Buches einfach nur verschiedene Themen ohne Schwerpunkt – sieht man vom übergreifenden Bezugsrahmen der Globalgeschichte einmal ab – präsentiert werden. Die Darstellung der Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg zeigt vielmehr eines ganz deutlich: ein bis dahin nicht gekanntes Maß an grenzüberschreitenden Interaktionen zwischen Menschen, ihren Gemeinschaften, Ideen und Gütern, mit der Folge, dass die Schicksale von Nationen, Zivilisationen, Individuen und der natürlichen Umwelt eng miteinander verknüpft waren, ob nun im politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Bereich.

Wie Band 5 dieser Geschichte der Welt gezeigt hat, wurde die Welt zwischen 1870 und 1945 immer transnationaler, auch wenn die Nationen weiterhin machtvoll präsent waren. Diese Entwicklung setzte sich nach 1945 fort. Ein zentraler Unterschied zwischen diesen beiden Epochen globaler Transformation besteht freilich darin, dass in ersterem Zeitraum technische Innovationen und ökonomische Transaktionen zwar alle Winkel dieser Erde in engen Kontakt miteinander brachten, gleichzeitig aber die Welt in anderer Hinsicht noch nie so rigide geteilt war: in Kolonisatoren und Kolonialisierte, in Kapital und Arbeit, in Weiße und Farbige, in den Westen und in den Nicht-Westen, in «Zivilisierte» und «Unzivilisierte», schließlich in die «Großmächte» und die schwächeren Staaten. Oder anders gesagt: Die Transnationalisierung erfolgte in zweifacher Form, einmal in Richtung Einheit der Menschheit und einmal in Richtung Spaltung.

Im Gegensatz dazu hat sich die Welt seit 1945 in eine Reihe miteinander verknüpfter Beziehungen verwandelt, sodass die Kluft zwischen menschlicher Einheit und Spaltung – wenn auch niemals zur Gänze – überwunden wurde. War die globale Transformation früher vor allem durch die im Westen entwickelte moderne Technik und Ideologie vorangetrieben worden, so waren nunmehr im Wortsinne Millionen von Individuen und Menschengruppen an diesem Prozess beteiligt, in dessen Zuge viele der bestehenden Trennmauern niedergerissen wurden. Länder und Völker in nichtwestlichen Teilen der Welt haben aktiv Geschichte geschrieben und sich nicht einfach nur in eine westlich geprägte Welt eingefügt. In der Folge ist ein stärkeres «Menschheitsgefühl» entstanden, selbst wenn sich die Menschen ihrer Vielfalt deutlicher bewusst wurden. Ob die Menschheit unter diesen Umständen in der Lage ist, ihr Schicksal zu meistern, ein Schicksal, das heute eng mit der natürlichen Umwelt verbunden ist, wird die zentrale Frage des 21. Jahrhunderts sein.

Mit diesen und verwandten Themen befassen sich die folgenden Kapitel aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst gibt Wilfried Loth einen Überblick über die internationale Politik nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch auch die Entwicklungen in anderen Teilen der Welt werden gründlich analysiert. Der Übergang von der Allianz gegen die Achsenmächte, die den Krieg gewann, zur Gegnerschaft zwischen den USA und der UdSSR lässt sich auf einer Ebene als traditionelle geopolitische Geschichte der Rivalität zwischen Großmächten erzählen, doch wie der Autor zeigt, hatte der Kalte Krieg noch unzählige andere Dimensionen. Das hatte nicht zuletzt damit zu tun, dass viele Weltregionen, die bislang außerhalb des Großmachtdramas standen, ihre Unabhängigkeit erlangten und damit immer selbstbewusster auftraten. Anders gesagt: Weltpolitik wurde, was ihre Reichweite angeht, globaler denn je.

Die Schlüsselfrage jeder Darstellung des Kalten Krieges lautet natürlich, warum er «kalt» blieb und sich nicht zu einem dritten Weltkrieg entzündete. Wilfried Loth bietet in dieser Frage eine ganz neue Perspektive: Seiner Ansicht nach lief die Beziehung zwischen Washington und Moskau nicht von Anfang an zwangsläufig auf einen wechselseitigen Antagonismus hinaus, vielmehr führten eine Reihe von unglücklichen Aktionen, Missverständnissen und Fehleinschätzungen dazu, dass man die Weltpolitik in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der bipolaren Auseinandersetzung betrachtete. Beiden Seiten kam es zudem aus innenpolitischen Gründen zupass, die Krise zu verschärfen. Ob militärische Aufrüstung, politische Einheit oder eine bestimmte Wirtschaftsstrategie – all das konnte im Namen nationaler Sicherheit vorangetrieben werden. Wie sich zeigte, gelang es dieser Bipolarität trotzdem ungleich besser, einen Krieg zu vermeiden, als den Großmächten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Andererseits kam es lokal zu gewaltsamen Zusammenstößen in Korea, Vietnam, Südasien, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika, die letztlich genauso viele Menschenleben forderten wie der Zweite Weltkrieg. Loth analysiert jeden dieser Konflikte und geht dabei vor allem auch auf die jeweiligen Ursachen und Folgen ein.

Während der Kalte Krieg die Welt immer wieder spaltete, beförderten die ökonomischen Kräfte nach 1945 die gegenteilige Entwicklung. Der Frage, wie sich die globale wirtschaftliche Vernetzung entwickelte, geht Thomas W. Zeiler in Kapitel 2 nach. Er betont dabei vor allem die Rolle der USA, die in Handelsangelegenheiten, bei Investitionen und bei verwandten Transaktionen ein offenes, vernetztes System propagierten, was schließlich eine vollständige ökonomische Globalisierung zur Folge hatte. Diese Politik stand häufig, aber nicht immer im Zusammenhang mit der amerikanischen Strategie des Kalten Krieges, nämlich die relative...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum6
Inhalt7
Einleitung9
Staaten und Machtbeziehungen im Wandel15
Einleitung16
1. Umwälzungen der Nachkriegszeit29
2. Ein globaler Kalter Krieg70
3. Neue Akteure in der Weltpolitik118
4. Eine neue Weltordnung158
Offene Türen in der Weltwirtschaft183
Einleitung184
1. Geschlossene Türen188
2. Geschlossene und unverschlossene Türen229
3. Die Türen öffnen sich272
4. Offene Türen318
Mensch und Umwelt im Zeitalter des Anthropozän357
Einleitung358
1. Energieverbrauch und Bevölkerungsentwicklung365
2. Klima und biologische Vielfalt414
3. Städte und die Wirtschaft446
4. Kalter Krieg und Umweltkultur491
Globale Kulturen535
Einleitung536
1. Kulturen des Kalten Krieges541
2. Menschen und Güter in Bewegung558
3. Infragestellung kultureller Normen585
4. Menschenrechte und Globalisierung642
Die Entstehung einer transnationalen Welt671
Einleitung672
1. Transnationalismus der Nachkriegszeit684
2. Die Transnationalisierung der Menschheit716
3. Ebenen des Transnationalismus757
4. Das 21. Jahrhundert796
Anhang827
Anmerkungen829
Bibliographie893
Abbildungsnachweis923
Register925
Zum Buch955
Über die Autoren und Herausgeber
956

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...