Sie sind hier
E-Book

Geschichte Istanbuls

Von der Antike bis zur Gegenwart

AutorKlaus Kreiser
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck'sche Reihe 2481
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783406615443
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR

Zum Buch
Istanbul, das alte Konstantinopel, gehört wie Rom oder Jerusalem zu den ältesten Metropolen der Welt. Die Hauptstadt dreier Großreiche – des Oströmischen, des Byzantinischen und des Osmanischen – konnte auch nach der Verlegung der Regierung nach Ankara ihre kulturelle und wirtschaftliche Vorrangstellung behaupten. Klaus Kreiser beschreibt die Entwicklung der Stadt am Bosporus von der frühesten Besiedlung bis heute. Damit liegt erstmals ein Überblick über die gesamte Geschichte der Stadt vor



<p><strong>Über den Autor</strong><br /> Klaus Kreiser, geb.1945, Professor em. für Turkologie an der Universität Bamberg, gehört zu den besten Kennern der Geschichte Istanbuls. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. "Istanbul. Ein historischer Stadtführer" (2013) sowie "Atatürk. Eine Biographie" (2.Aufl. 2014).</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Eine Stadt mit vielen Gesichtern


Eine unvergleichliche Lage


Istanbuls unvergleichliche Lage hat viele Generationen seiner Bewohner und ungezählte Besucher durch alle Jahrhunderte entzückt. Die Silhouette der mit ihrer Ostspitze (Sarayburnu) in den Bosporus ragenden Halbinsel (heute gerne «Historische Altstadt» genannt), nach römischem Vorbild angeblich auf sieben Hügel verteilt, wurde immer wieder gezeichnet, gemalt und fotografiert. Galata auf der anderen Seite des Goldenen Horns hatte seit dem 14. Jahrhundert mit seinem Genueserturm einen markanten Mittelpunkt. Innerhalb der Altstadt sind die Höhenunterschiede gering, erlauben und erlaubten aber von vielen Punkten prachtvolle Ausblicke. Mitte des 16. Jahrhundert versetzte sich Pierre Gilles (siehe S. 57) in die Lage des Großherrn: «Wenn er in den Gärten oder Gebäuden [des Serails] lustwandelt, erblickt er vor sich den Bosporus und seine beiden begrünten Ufer und die Wälder der Landgüter vor der Stadt. Rechts sieht er das ausgedehnte Feld von Chalcedon [Kadıköy], das mit seinen eigenen Gärten bepflanzt ist; er sieht die Propontis [das Marmarameer] mit ihren zahlreichen Inseln und die bewaldeten Berge von Asien. Wenn er in die Ferne schaut, erblickt er den stets schneebedeckten asiatischen Olympos [Uludağ], aus der Nähe sieht er vor sich den namhaftesten Teil seiner eigenen Stadt, den Tempel der Sophia und das Hippodrom. Wirft er seinen Blick nach links, sieht er die sechs [übrigen] Hügel der Stadt und noch weiter weg die unermesslichen, ausgedehnten Ebenen von Thrakien.»

Pierre Gilles war der erste westliche Autor, der von sieben Hügeln als geografischem Bezugsrahmen für die Beschreibung der Stadt sprach. Tatsächlich lassen sich sechs Erhebungen auf dem Rücken zwischen der Akropolis bzw. dem Topkapı-Serail und dem Edirnekapı mit der Mihrimâh-Moschee ausmachen. Der siebte Hügel ist der durch den Lykosbach getrennte Xerolophos («Trockener Hügel») im Südwesten beim Arkadius-Forum/Avrettaşı. Der zweite Hügel mit dem Konstantin-Forum war Mittelpunkt der antiken und byzantinischen Stadt, der dritte Hügel wurde mit dem Forum des Theodosius (Beyazıt-Platz) ausgestaltet. Auf dem höchsten Stadthügel wurde das Mausoleum bzw. die Apostelkirche Konstantins des Großen angelegt.

Der 262 Meter hohe Çamlıca auf der asiatischen Seite ist ein idealer Aussichtsberg, um ein noch größeres Panorama zu betrachten, das von den Prinzeninseln im Süden bis zur 1973 fertig gestellten ersten Bosporusbrücke reicht. Von hier aus ist die ganze Skyline mit den Wolkenkratzern zu erkennen, die inzwischen viele nördliche Stadtteile beherrschen. Im Osten des Gebiets von Groß-Istanbul erheben sich, vielfach vom Siedlungsbrei erfasst, am Rande des Industriegürtels der Alem Dağı (442 Meter) und der Aydos Dağı (537 Meter), kleine Berge, die noch im frühen 20. Jahrhundert beliebte Jagdgebiete waren. Die 100 bis 150 Meter hohen Hangzonen des 31,7 Kilometer langen und bei Büyükdere bis zu 3,3 Kilometer breiten Bosporus waren Voraussetzung für die Entstehung einer Kulturlandschaft, die in den osmanischen Jahrhunderten aus isolierten Fischerdörfern die Kulisse eines Canale Grande hat werden lassen. Eine Satellitenkarte zeigt eindrucksvoll den Gegensatz zwischen den dicht besiedelten Wohn- und Industriegebieten, die nur zögerlich entflochten werden, und den Schutzwaldzonen mit seinen Trinkwasserreservoirs im Norden beider Stadthälften.

Durch die Lage Istanbuls am Rand des subtropischen Marmarabeckens treffen sich mediterrane und pontische Einflüsse. Dieses «Sonderklima» beschert der Stadt manchmal reichliche Sommerniederschläge, doch können auch ausgedehnte Trockenperioden auftreten. Die durchschnittlichen Jahresniederschlagswerte von 691,4 Millimeter liegen deutlich höher als etwa die von Ankara (367,0 Millimeter). Für den Wasserbedarf einer großen Stadt reichten diese Niederschlagsmengen freilich ohne den Bau von Fernwasserleitungen zu keiner Zeit aus.

Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 13,7 °C, wobei die Mittelwerte im Januar bei 5° und im Juli bei 24 °C liegen. Die Temperatur des Meeres erreicht im Jahresdurchschnitt 14,9 °C und steigt in den Sommermonaten Mai bis September etwas über 20 °C. Mehrfach berichten die Chronisten in byzantinischer (zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert) und osmanischer Zeit (1621, 1751, 1849) vom Zufrieren des Goldenen Horns und des Bosporus. Der Bosporus war aber schon wegen seiner starken Strömung kaum je ganz mit Eis bedeckt. Wahrscheinlich handelt es sich in den Berichten (z.B. aus den Jahren 764 und 928) eher um dichtes Treibeis aus dem Schwarzen Meer. Katastrophale Schneefälle werden selten erwähnt. Seit dem Beginn meteorologischer Aufzeichnungen (ca. 1850) werden im Durchschnitt zwischen 3 und 11 Schneetage im Jahr gezählt. Immer wieder ist zudem von Starkregen mit oft verheerenden Folgen für die Häuser in Hanglagen oder an überbauten Bachläufen (zuletzt im September 2009) die Rede.

Das Goldene Horn, das ursprünglich etwa die doppelte Länge hatte, kennt kaum Strömungen, da es vor Nord- und Südwinden gleichermaßen durch die Hügel der Stadt geschützt ist. Die Wind- und Strömungsverhältnisse in den Dardanellen erschwerten hingegen die Einfahrt der Segelschiffe ins Marmarameer auch im Sommer. Vor dem Aufkommen größerer Wasserfahrzeuge im späten 13. Jahrhundert herrschte in den Häfen Winterruhe. Obwohl sich kontinentale Kaltluft vom Balkan im Winter unangenehm bemerkbar macht, gedeihen in der Stadt Olivenbäume; der Name der Teilstadt Zeytinburnu («Olivenkap») erinnert daran. Ebenso eignet sich die Stadt für den Weinbau, über den es einige Berichte aus byzantinischer Zeit gibt.

Die Istanbuler Bevölkerung hatte ein feines Gespür für den Jahresablauf der Witterung und die wechselnden Windrichtungen. Die alten Namen für den vorherrschenden Nordostwind (boreas aus griech. poyraz) und den im Sommer aus Nordwesten wehenden Landwind (meltem aus roman. maltempo?) sind noch heute geläufig. Das Auftreten bestimmter Fischsorten (lüfer, «Blaubarsch») im Bosporus in den Teşrinler (den Monaten Oktober und November) und das Erblühen des Judasbaums (erguvan) im April sind feste Daten in einem Jahreskalender, der unabhängig von vielen konkurrierenden religiösen und säkularen Zeitrechnungen den Rhythmus der Istanbuler in allen Epochen bestimmte.

In byzantinischer und osmanischer Zeit war der saisonale Wechsel zwischen Sommer- und Winterresidenz fester Bestandteil des höfischen Lebens. Die Kaiser und Sultane hatten ausgedehnte Parks als Rückzugsorte. Alexius III. (1195–1203) besaß einen von den Kreuzfahrern staunend betrachteten Palast in Chalcedon gegenüber von Konstantinopel. Sultan Süleymân I. (1520–1566) ließ ebenfalls auf der asiatischen Seite das Kavak Sarayı bauen, das mit seinen Pavillons und Türmen ein verkleinertes Ebenbild des Topkapı-Serails war.

Das ursprüngliche Relief Istanbuls wurde und wird durch Bauwerke auf Substruktionen (Hippodrom, Foren, Moscheen, moderne Straßenbauten) stark verändert. Auch die Küstenlinien erfuhren durch die Anlage von Häfen und durch ihre zum Teil künstliche Wiederauffüllung eine mehrfache Verschiebung. Die ins Goldene Horn mündenden Wasserläufe von Alibey und Kağıthane sind kaum mehr zu erkennen. Der Lykosbach/Yenibahçe als einziger innerstädtischer «Fluss» war bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch oberhalb der Fenari İsa Camii (Lips-Kloster) auf Karten eingetragen, heute läuft er durch den Kulturschutt unsichtbar auf den ehemaligen Theodosius-Hafen am Marmarameer zu.

Zu den von den Historikern und Geographen immer wieder hervorgehobenen «Gunstfaktoren» Istanbuls gehört vor allem die Lage an der Landbrücke zwischen Südosteuropa und Kleinasien, die hier von wichtigen nord-südlichen Schifffahrtsrouten gekreuzt wird. Strategische Vorteile waren damit nicht unbedingt verbunden, ist doch sowohl das thrakische als auch das bithynische Vorland auf beiden Seiten des Bosporus weithin flach und trocken und konnte von feindlichen Heeren verhältnismäßig rasch besetzt werden. Zudem machte das Fehlen von leicht nutzbaren Grund- und Oberflächenwasservorkommen den aufwendigen Bau und Unterhalt von Fernwasserleitungen und Zisternen erforderlich. Darüber hinaus wurde die ost-westlich verlaufende nordanatolische Erdbebennaht für Istanbul viele Dutzende Male zum Verhängnis. Beim Marmara-Erdbeben von 1999, dessen Epizentren bis zu 120 Kilometer vom Westen Istanbuls entfernt lagen, wurde noch der Stadtteil Avcılar erfasst. 978 Menschen fanden dort in unsicheren Wohnblöcken den Tod. Der nur eingeschränkt kontrollierbare Verkehr auf dem vielfach gewundenen Bosporus, der an seiner engsten Stelle bei Rumeli Hisarı nur 350 Meter breit ist, bildet eine latente Gefährdung der Anrainer.

Die geographische Lage aber ist es auch, welche die Megacity mit knapp 12 Millionen registrierten Einwohnern im Jahr 2008 trotz aller negativer Folgen für einen großen Teil der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Eine Stadt mit vielen Gesichtern9
Eine unvergleichliche Lage9
Byzantion, Konstantinopel, Istanbul und andere Namen14
Vorgeschichtliche Funde und Befunde16
2. Von Byzantion bis Konstantin XI.18
Griechen und Römer18
Die Gründung Konstantinopels21
Der Ausbau unter Theodosius I. und seinen Nachfolgern (379 –527)25
Überfluss und Mangel: Konstantinopel unter Justinian28
Die Bedrohung durch Awaren und Araber30
Blütezeit in jeder Hinsicht33
Die Kreuzfahrer in der Stadt39
Die letzten Tage von Byzanz42
Die osmanische Eroberung 145344
3. Zentrum eines islamischen Imperiums (1453–1789)50
Die Verwandlung in eine islamische Stadt50
Süleymân der Prächtige: ein glanzvoller Höhepunkt54
Die Stadt als Bühne im 16. und 17. Jahrhundert60
Die Janitscharen: Revolten, keine Revolutionen63
4. Die Bewohner und ihr Umfeld66
Die Bevölkerung in byzantinischer und osmanischer Zeit66
Verkehrsmittel und Verkehrswege72
Vom Hippodrom zum At Meydani76
Wasserversorgung, Bäder, Wohnhäuser78
Die Sichtbarkeit der Religionen80
5. Das lange osmanische Jahrhundert (1789–1923)85
Militärreformen unter Selîm III. und Mahmûd II.85
Die Zeit der wohltätigen Verordnungen (1839–1876)88
Abdülhamîd II. und das Regime von Yildiz90
«Revolution» und «Konterrevolution»92
Kaffeehäuser und Zeitungleser93
Von den Balkankriegen bis zum Ende des Weltkriegs (1912–1918)95
Die Verwestlichung des Stadtbildes96
6. Megalopolis ohne Hauptstadtfunktion (seit 1923)99
Istanbul unter alliierter Besatzung99
Ankara wird zur Hauptstadt102
Der Zweite Weltkrieg und das Menderes-Jahrzehnt (1938–1960)108
Politische Polarisierung111
Die Veränderung des Stadtbildes114
Gecekondus und Asphaltierung118
Das kulturelle Leben120
Rückblick und Ausblick123
Anhang125
Zeittafel125
Literaturhinweise127
Karten128

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...