Sie sind hier
E-Book

Geschichte Österreichs in Daten

Von der Urzeit bis 1804

AutorIsabella Ackerl
Verlagmarixverlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783843800457
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Der kürzlich erschienene Band Geschichte Österreichs in Daten beginnt mit der Schaffung des österreichischen Kaisertums im Jahr 1804 und führt bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Der neue Band der Daten beginnt mit der 'schriftlosen Zeit', über die wir nur durch archäologische Ausgrabungen Bescheid wissen und daher teilweise auf Vermutungen und logische Schlüsse angewiesen sind. Und dennoch entsteht ein farbiges Bild jener Welt, als die Venus von Willendorf noch ein Kultgegenstand oder vielleicht doch ein Schönheitsideal war. Die Geschichte des Alpen- und Donauraumes bietet ein buntes und vielfältiges Bild - 'heiß umfehdet, wild umstritten', wie es in der Österreichischen Bundeshymne heisst, war dieses Land seit frühester Zeit. Kriege, dynastische Hochzeiten und wirtschaftliche Innovationen: Sie haben Österreich durch die Jahrhunderte geprägt.

Dr. Isabella Ackerl, geboren 1940 in Wien, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, Promotion zum Dr. phil.; seit 1971 wissenschaftliche Sekretärin der 'Wissenschaftlichen Kommission des Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kuntschak-Preises zur Erforschung der Geschichte der Ersten Republik'. Seit Dezember 1981 Bundespressedienst in Wien. Zahlreiche Publikationen und Lexikonartikel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DIE SCHRIFTLOSE ZEIT


250.000 V. CHR. – BEGINN DER ZEITRECHNUNG


Die frühesten menschlichen Ansiedlungen – neueste Forschungen bezeichnen unsere Vorfahren als Neumenschen im Unterschied zum Entwicklungsstrang des Neandertalers – auf heutigem österreichischen Staatsgebiet gehen auf die Steinzeit zurück, als die Menschen in wärmeren Klimaphasen der Jagd in den alpinen Höhenregionen frönten und sich in Höhlen zurückzogen. In kälteren Phasen dieser Entwicklungsgeschichte wagten sie sich hinunter in die Flusstäler. Ältere, möglicherweise vorhandene Spuren, waren durch die folgende Eiszeit verwischt worden. Es existieren Höhlenfunde, die bis etwa 250.000 vor Christi zurückreichen und die die Verwendung einfachster Werkzeuge beweisen. Die in der Gudenushöhle bei Krems (Niederösterreich) entdeckten Steinwerkzeuge werden auf ein Alter von etwa 90.000 Jahren geschätzt. Die Eiszeitjäger lauerten an den Wasserstellen auf das Großwild, das sie mit Steinen und Lanzen erlegten. Die Beute wurde gleich an Ort und Stelle verzehrt. Gegen die Unbillen der Witterung schützten sich die Menschen der Steinzeit durch die Anlage von Wohngruben.

Erst in der Jungsteinzeit sind erste Tendenzen nachweisbar, dass der Mensch nicht nur überleben wollte, sondern sein Leben zu gestalten begann. Er verzierte die Gegenstände des täglichen Gebrauchs, er entwickelte Ängste und Gefühle, Vorstellungen und Ideen. Der Mensch fürchtete höhere Mächte – für ihn augenscheinlich die Gewalten der Natur – und widmete ihnen Idole, mit denen er seine Wünsche und Bitten verknüpfte. Es sind vor allem Fruchtbarkeitsidole, die Reproduktion des Lebens als kostbarstes Gut verehrend. Als Beispiele seien die „Venus von Willendorf“ genannt, ein 1908 in der Nähe von Krems aufgefundenes Sandsteinfigürchen, dessen überbetont weibliche Formen keinen Zweifel an seiner Sinnhaftigkeit lassen, oder die erst vor wenigen Jahren aus den Tiefen der Erde gehobene „Venus vom Galgenberg“, deren grazile Weiblichkeit einen frühen Sinn für Ästhetik ahnen lässt. Diese aus grünlichem Schiefer geschnitzte, vollplastische Figur wird der Epoche „Aurignacien“ (35.000–28.000 V. Chr.) zugeordnet und ist die bisher älteste, eindeutig weibliche Darstellung dieser Frühzeit. Als Tanzfigur hat sie möglicherweise einen Zusammenhang mit Einweihungsriten. Österreichs Geschichte beginnt – zumindest was die erhaltenen wertvollen Zeugnisse betrifft – weiblich.

In dieser Jungsteinzeit bildeten sich Jagdgemeinschaften, aus denen Sippen hervorgingen. Die Produktion von Werkzeugen aus Stein und Knochen erfuhr eine größere Vielfalt. Waffen für die Jagd, aber auch Nähnadeln oder Musikinstrumente erleichterten das Leben und dienten den Menschen zur Freude. Sie verzierten diese Kostbarkeiten und schützten sie mit magischen Zeichen.

Um etwa 10.000 V. Chr. brachte eine Klimaerwärmung das Ende der Eiszeit. Die Folge war eine wesentliche Änderung von Fauna und Flora in den alpinen Regionen. Die Großsäugetiere starben aus, daher mussten die frühen Menschen ihre Jagdgewohnheiten ändern. Auf dem Speiseplan standen nun Rot- und Niederwild, die Seen lieferten Fische und Schalentiere. Noch war der Mensch nicht sesshaft, sondern wanderte zu ertragreichen Jagdrevieren. Erst um etwa 5.000 V. Chr. verbreiteten sich durch einwandernde Siedler die ursprünglich aus dem Zweistromland kommenden Kenntnisse von Ackerbauwirtschaft und Haustierzucht. Auch im Donauraum wurden nun Bauern ansässig, sie zogen Getreidesorten und domestizierten Wildtiere. Neben dem Rind waren es vor allem Schafe und Ziegen, die die Nahrungspalette wesentlich bereicherten. Ein verbessertes Nahrungsangebot führte in der Folge zum Anwachsen der Bevölkerung. In Gebieten mit Lößböden florierte der Getreideanbau zunächst am besten, die sesshaft gewordenen Menschen errichteten dauerhaftere Häuser aus Holz, die Wolle von Schafen verwendeten sie zur Herstellung von Bekleidung. Damals entdeckten sie auch, wie man aus Ton einfache Keramikgefäße herstellt, die für den täglichen Gebrauch, aber auch für die Vorratshaltung einen enormen Fortschritt brachten. Durch Rodung der Wälder entstanden offene Siedlungs- und Anbauflächen.

Nach Ablauf etwa eines Jahrtausends entwickelte sich eine funktionell gegliederte dörfliche Struktur. Hausbauten wurden widerstandsfähiger und wettersicherer. Die Dörfer schützte man durch Erdwälle, denn man verfügte über Besitz, der das Leben erleichterte, aber auch die Begehrlichkeit erweckte. Aufgrund spezieller Fertigkeiten entwickelten sich Berufe, was weiters zu sozialen Differenzierungen führte. Die Aufgaben des täglichen Lebens wurden rationeller verteilt, wer mit der Waffe verteidigte, wer anbaute, wer jagen ging oder die nötige Bekleidung herstellte, jede Funktion wurde nun nach Bedarf und Befähigung ausgeübt. Die Dorfbewohner nahmen Kontakt zu anderen Dörfern auf, man tauschte Waren und baute Handelswege auf. Güter aus entfernten Ländern gelangten in unsere Region, so fand man bei Ausgrabungen Werkzeugteile aus Obsidian, einem Stein, der in unseren Breiten nicht vorkommt. Die Ausbeutung von Bodenschätzen setzte erst um etwa 4.000 V. Chr. ein.

Jüngste Ausgrabungen im nördlichen Niederösterreich beweisen, dass schon in der frühen Jungsteinzeit, etwa 5.000 V. Chr. Krieg geführt wurde. Bisher hatte es noch nie Funde in diese Richtung gegeben. Sicherlich fanden kleine, mit Waffengewalt geführte Auseinandersetzungen statt, aber die Spuren eines brutalen Krieges waren in Österreich noch nicht entdeckt worden.

Bei Ausgrabungen in Asparn an der Zaya, wo die Archäologen nach Spuren der linearbandkeramischen Kultur suchten, wurden nun die Reste eines Kriegszuges gefunden. Die Archäologen legten eine Ansiedlung frei, die etwa ab 5.300/5.200 V. Chr. besiedelt war. Es fanden sich Spuren von Verfärbungen durch Eichenpfosten, Speicher- und Abfallgruben sowie Haustierknochen. Die gesamte Anlage war durch einen ovalen Graben geschützt, der im Längsdurchschnitt etwa 330 Meter betrug. Die Tiefe des Grabens erreichte zwei bis drei Meter. Diese Größe der Anlage deutet auf eine wohl organisierte Gemeinschaft hin, denn der Aushub eines derartigen Grabens allein bedurfte einer hierarchischen Organisation. Möglicherweise war die Anlage bei Asparn eine befestigte Siedlung bzw. Fluchtstelle für die gesamte Gegend. Es wurde nämlich auch eine mehrere Meter tiefe Brunnenanlage gefunden, obwohl ganz nahe außerhalb des Befestigungsgrabens eine Quelle vorhanden war. Das lässt darauf schließen, dass sich die Bewohner bedroht fühlten. Inzwischen nimmt man auf Grund anderer Funde in Deutschland an, dass insgesamt die Zeiten unruhiger wurden und möglicherweise Missernten, durch Klimaschwankungen hervorgerufen, zu einer europaweiten Krise geführt hatten.

Im Bereich dieser Schutzanlage wurden Skelettteile von etwa 150 bis 300 Personen gefunden, die alle eines gewaltsamen Todes gestorben waren. Die Zahl der Bewohner der Siedlungsanlage lässt sich deshalb nicht mehr genau eruieren, da die Skelette sehr zerstückelt sind. Die Toten blieben offenbar lange unbeerdigt, weil einzelne Knochenteile Bissspuren von Hunden oder anderen Tieren aufweisen. Fast alle Schädel haben tödliche Hiebverletzungen. Auch die Alters- und Geschlechtsverteilung der Überreste lässt auf die durchschnittliche Bevölkerungsstruktur eines Dorfes schließen. Lediglich junge Frauen und Mädchen fehlen, wobei anzunehmen ist, dass sie verschleppt wurden.

Aus diesem archäologischen Befund – der sich übrigens mittels der Radiokarbonmethode exakt auf 5040 V. Chr. datieren lässt – kann man auf eine systematische Ausrottung eines Dorfes, also auf einen regelrechten Krieg schließen. Kein Dorfbewohner scheint das Massaker überlebt zu haben, da niemand die Toten bestattete, wie dies um diese Zeit schon allgemein üblich war. Über den Angreifer oder die Angreifer lassen sich nur Vermutungen anstellen, jedenfalls dürften sie entscheidend in der Übermacht gewesen sein.

Die Kenntnis der Metalle kam aus anderen Kulturen, vorwiegend des Vorderen Orients. Dank klimatischer Begünstigung hatten sie bereits einen höheren Grad an Zivilisation erreicht. Die Epoche von etwa 3.900 bis 2.200 V. Chr. war durch die Verwendung des Kupfers gekennzeichnet. Um den Erzabbau zu bewerkstelligen, bedurfte es einer weiteren Spezialisierung. Das Wissen um die Metalle und ihre Gewinnung aus der Erde ließ neue Berufe entstehen, die in der sozialen Hierarchie eine führende Position einnahmen. Die Verarbeitung von Kupfer in Verbindung mit der Erfindung des Rades erweiterte den Lebensraum, erleichterte die Beschaffung von Subsistenzmitteln. Über die soziale Gliederung geben uns die rituellen Beisetzungsformen Auskunft. Die Verstorbenen wurden an speziell dafür vorgesehenen Orten zumeist in Hockerlage beigesetzt, je nach Stellung in der Hierarchie waren die Grabbeigaben sehr reich oder bescheiden.

Neue Siedlungsformen entwickelten die Menschen an den fischreichen inneralpinen Seen, indem sie ihre Häuser auf Pfählen in ufernahen Zonen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...