Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
1. Aktualität und Relevanz der Geschichtstheologie Ellacurías | 15 |
2. Herausforderungssituation und Anspruch der Geschichtstheologie Ellacurías | 17 |
2.1 Notwendigkeit einer geschichtstheologischen Grundlegung der Theologie der Befreiung | 19 |
2.2 Die Ausarbeitung einer geschichtstheologischen Grundlegung als Antwort auf die Kritik der „Horizontalisierung“ des Glaubens | 20 |
2.3 Das Abreißen des Dialogs zwischen lateinamerikanischer und europäischer Theologie ab den 90er-Jahren | 21 |
2.4 Chance und Notwendigkeit, den Dialog wieder aufzunehmen | 22 |
2.5 Die Herausforderung der „radical orthodoxy“ | 23 |
3. Die Bedeutung des geschichtlichen Kontexts fu?r ein angemessenes Verständnis der Geschichtstheologie Ellacurías | 24 |
4. Die systematische Perspektive dieser Arbeit | 26 |
5. Fragmentarität und systematischer Anspruch – ein Widerspruch? | 27 |
6. Bisherige Rezeption Ellacurías im deutschen Sprachraum | 30 |
7. Zur Spezifität der geschichtstheologischen Perspektive Ellacurías innerhalb der Theologie der Befreiung | 34 |
8. Methodische Vorgehensweise | 35 |
9. Aufbau der Arbeit | 36 |
Teil I: „Geschichte“ und „Kreuz“ in der Philosophie Ellacurías | 39 |
A. Philosophie als Protest – Zum geschichtlich-hermeneutischen Ausgangspunkt der Philosophie Ellacurías | 41 |
1. Der Zusammenhang von Freiheit/Befreiung und Wahrheit | 41 |
2. Die Dialektik von „Negation“ und „Affirmation“ | 43 |
B. Zum Begriff der „geschichtlichen Realität“ | 45 |
1. Die „geschichtliche Realität“ als zentrale Kategorieder Philosophie Ellacurías | 45 |
2. Die „geschichtliche Realität“ als Totalität der Wirklichkeit? | 45 |
3. Die „geschichtliche Realität“ als integrale Größe | 46 |
4. Die „geschichtliche Realität“ als „geschichtliche Praxis“ | 47 |
C. Zubiris Begriff der „Realität“ | 49 |
1. Vorbemerkungen | 49 |
1.1 Das Verhältnis der Philosophien von Zubiri und Ellacuría | 49 |
1.2 Zum „metaphysischen“ Anspruch der Philosophie Zubiris | 50 |
2. Systematische Entfaltung des „Begriffs“ der Realität | 52 |
2.1 Realität und Intellektion | 53 |
2.2 Realität und Wahrheit | 58 |
2.3 Realität und Transzendentalität | 67 |
2.4 Realität als Struktur | 84 |
D. Ellacurías Begriff der „geschichtlichen Realität“ | 103 |
1. Textgrundlage | 103 |
2. Die geschichtliche Realität als physische, dynamische, strukturelle und sich selbst u?berschreitende Einheit | 104 |
2.1 These 1 | 104 |
2.2 These 2 | 107 |
2.3 These 3 | 109 |
2.4 These 4 | 113 |
2.5 These 5 | 116 |
3. Die geschichtliche Realität als Praxis | 128 |
3.1 Die Praxis als innerste Dynamik der auf Zukunft hin offenengeschichtlichen Realität | 129 |
3.2 Der „metaphysische“ Charakter der geschichtlichen Praxis | 130 |
3.3 Definitionen der Praxis | 132 |
3.4 Die geschichtliche Praxis als Prinzip der Wahrheit | 137 |
3.5 Die Widerspru?chlichkeit der Praxis | 139 |
4. Die „befreiende“ Praxis als Ort der Wahrheit | 140 |
4.1 Die Die „befreiende“ Praxis als privilegierter Ort der „realen“ Wahrheit | 141 |
4.2 Die „befreiende“ Praxis als privilegierter Ort der „theoretischen“ Wahrheit | 142 |
5. Das Kreuz als Ort einer „christlichen“ Philosophie | 148 |
E. Zwischenbilanz | 151 |
1. Rekapitulation | 151 |
2. Relevanz fu?r zeitgenössische Fragestellungen | 153 |
3. Problemu?berhänge | 156 |
Teil II:„Geschichte“ und „Kreuz“ in der TheologieEllacurías | 159 |
A. Heilsgeschichte und Heil der Geschichte – Die geschichtstheologische Konzeption Ellacurías | 161 |
1. Fragestellung | 161 |
2. Theologiegeschichtliche Verortung | 162 |
2.1 „Weltgeschichte und Heilsgeschichte“: Die Position Karl Rahners | 165 |
2.2 „Offenbarung als Geschichte“: Die Position Wolfhart Pannenbergs | 177 |
2.3 Zusammenfassung | 190 |
3. Die geschichtstheologische Perspektive Ellacurías | 191 |
3.1 Ellacurías Kritik an der Dominanz eines statischenIdentitätsdenkens in der Theologiegeschichte | 191 |
3.2 Die christologische Matrix von Ellacurías Geschichtstheologie | 195 |
3.3 Die Einheit von Heilsgeschichte und dem „Heil der Geschichte“: Systematisch-theologische Entfaltung | 282 |
B. Das „gekreuzigte Volk“ | 363 |
1. Die Gekreuzigten als Volk? | 364 |
2. Das gekreuzigte Volk als das grundlegendste Zeichen der Zeit | 365 |
3. Die Realität des gekreuzigten Volkes und die Kreuzigung Jesu | 369 |
4. Die Geschichtlichkeit des Kreuzes | 372 |
4.1 Zur geschichtlichen Notwendigkeit des Todes Jesu | 373 |
4.2 Die geschichtliche Präsenz des Gekreuzigten | 375 |
5. Die Kreuzigung Jesu und die Kreuzigung des Volkes im Licht der Gottesknechtslieder Jesa | 378 |
5.1 Der Gottesknecht vom gekreuzigten Volk aus betrachtet | 379 |
5.2 Das Leben und Sterben Jesu vom Gottesknecht her gesehen | 382 |
5.3 Das gekreuzigte Volk als die geschichtliche Fortsetzung des Gottesknechtes Jesus | 383 |
C. Resu?mee | 388 |
1. Rekapitulation | 388 |
2. Gegenwärtige Relevanz | 390 |
3. Problemu?berhänge | 394 |
Epilog:Das „gekreuzigte Volk“ als Ort einer heterotopischen Utopie | 398 |
Literaturverzeichnis | 413 |
Buchinfo | 433 |