Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einleitung | 11 |
2. Problemverschärfungen: Religiöser Glaube im 21. Jahrhundert | 17 |
2.1 Vernu?nftiger Pluralismus | 17 |
2.2 Postsäkularismus | 26 |
2.3 Naturalismus | 32 |
2.4 Religiöser Fundamentalismus | 44 |
2.5 Zwischenfazit | 51 |
3. Der diskurstheoretische Ansatz von Ju?rgen Habermas | 53 |
3.1 Habermas’ Diskurstheorie: Zwei Grundbausteine | 53 |
3.1.1 Kommunikative Vernunft | 54 |
3.1.1.1 Die Grundidee | 55 |
3.1.1.2 Drei Wurzeln der Rationalität | 55 |
3.1.1.3 Rekonstruktion der Diskurspräsuppositionen | 58 |
3.1.1.4 Der methodische Status der Diskurstheorie | 62 |
3.1.1.5 Konsens als regulatives Ideal | 63 |
3.1.1.6 Diskursethik – Ein Anwendungsbeispiel | 64 |
3.1.1.7 Ertrag | 67 |
3.1.2 Nachmetaphysisches Denken | 67 |
3.1.2.1 Merkmale spekulativ-theoretischer Metaphysik | 68 |
3.1.2.2 Einwände gegen die Möglichkeit spekulativ-theoretischer Metaphysik | 71 |
3.1.2.3 Anwendungsbeispiel I: Eine nachmetaphysische Kritik des Naturalismus | 74 |
3.1.2.4 Anwendungsbeispiel II: Der Verzicht auf eine Theorie des Guten | 78 |
3.1.2.5 Ertrag | 80 |
3.2 Habermas’ Diskurstheorie: Weitere Säulen im Theoriegebäude | 83 |
3.2.1 Intersubjektivität und linguistic turn | 83 |
3.2.2 Einheit und Vielfalt der Vernunft | 91 |
3.2.3 Letztbegru?ndung oder letzte Begru?ndung? Habermas und Apel | 98 |
3.2.4 Das unvollendete Projekt der Moderne | 105 |
3.3 Kontroversen und Einwände | 112 |
3.3.1 Der Idealisierungseinwand | 112 |
3.3.2 Das Diskursverweigerungsargument | 114 |
3.3.3 Das Diskriminierungsargument | 117 |
3.3.4 Der Einwand der ‚Anamnetischen Vernunft‘ | 122 |
3.3.5 Ertrag | 127 |
3.4 Habermas und die Religion – Diskursive Exterritorialität? | 128 |
3.4.1 Habermas’ Begru?ndung der diskursiven Exterritorialität der Religion | 128 |
3.4.2 Einwände gegen Habermas’ Quasi-Fideismus | 132 |
3.5 Zwischenfazit: Habermas’ Diskurstheorie | 136 |
4. Religion im Diskurs | 139 |
4.1 Diskurstheoretische Glaubensverantwortung | 140 |
4.1.1 Religion und kommunikative Vernunft: Was sind religiöse Überzeugungen? | 140 |
4.1.1.1 Die epistemische Struktur religiöser Überzeugungen | 141 |
4.1.1.2 Die religionsphänomenologische Angemessenheit der Strukturanalyse | 145 |
4.1.1.3 Konsequenzen fu?r den diskursiven Status religiöser Überzeugungen | 149 |
4.1.2 Die Notwendigkeit einer diskursiven Rechtfertigung religiöser Überzeugungen | 152 |
4.1.2.1 Drei Argumente fu?r die Rechtfertigungspflicht | 152 |
4.1.2.2 Ein diskurstheoretisch-intersubjektives Modell der Rechtfertigung | 157 |
4.1.2.3 Ertrag | 160 |
4.2 Religion und nachmetaphysisches Denken: Glauben oder Wissen? | 161 |
4.2.1 Wider die Verwechslung von Glauben und Wissen | 162 |
4.2.2 Die ‚nachmetaphysische‘ Rechtfertigung von Glaubensu?berzeugungen | 164 |
4.2.3 Eine ‚nachmetaphysische‘ Metaphysik der Lebensdeutungen | 166 |
4.2.4 Konsequenzen fu?r das Verständnis der Struktur religiöser Überzeugungen | 169 |
4.3 Ist im diskurstheoretischen Modell eine Letztbegru?ndung möglich? | 172 |
4.3.1 Struktur und Ziel von Letztbegru?ndungen in der Theologie | 174 |
4.3.2 Die Unmöglichkeit einer Letztbegru?ndung im diskurstheoretischen Modell | 175 |
4.3.3 Die Unmöglichkeit eines Kontextualismus im diskurstheoretischen Modell | 179 |
4.4 Religion und Moderne | 182 |
4.4.1 Ein ‚moderner‘ Begriff von Vernunft | 183 |
4.4.2 Notwendige Reflexionsleistungen | 187 |
4.4.3 Zur politischen Signatur der Theologie | 192 |
4.4.4 Ertrag | 194 |
4.5 Kriteriologie religiöser Urteilsbildung | 195 |
4.5.1 Zur Relevanz einer Kriteriologie religiöser Urteilsbildung | 196 |
4.5.2 Externe oder interne Kriterien? | 197 |
4.5.3 Universale oder lokale Kriterien? | 200 |
4.5.4 Vorschlag einer Kriteriologie | 202 |
4.5.5 Diskurstheoretische Grundlegung der Kriteriologie | 209 |
4.6 Exkurs: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung und alternative Modelle | 212 |
4.6.1 Wittgensteinian Fideism (Phillips) | 212 |
4.6.2 Evidentialismus (Swinburne) | 215 |
4.6.3 Reformed Epistemology (Plantinga) | 219 |
4.6.4 Ertrag | 224 |
4.7 Zwischenfazit: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung | 225 |
5. Diskurstheoretische Glaubensverantwortung und zeitgenössische Herausforderungen | 228 |
5.1 Pluralismus: Chance statt Gefährdung | 228 |
5.2 Postsäkularismus: Öffentliche Religion statt Privatisierung | 230 |
5.3 Naturalismus: Kritischer Einspruch statt naturalistischer Zeitgeist | 232 |
5.4 Religiöser Fundamentalismus: Aufklärung statt Denkverbote | 234 |
6. Fazit: Systematischer Ertrag | 238 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Personenregister | 265 |
Buchinfo | 269 |
Eigenanzeige | 270 |