Inhalt | 5 |
1Geschichtspolitik und Soziale Arbeit. Eine Einleit?ung | 7 |
Literatur | 14 |
IWie Geschichte schreiben? | 15 |
2„Gedächtnis der Konflikte“? Reflexion einer hist?oriographiepolit?ischen Denkfigur | 16 |
Einleitung | 17 |
Zur Entstehungsgeschichte einer Denkfigur | 20 |
„Streit um die Geschichte“ | 21 |
„Geschichte(n) erzählen“: Geschichtsphilosophische und gedächtnistheoretische Bezüge | 23 |
Reflexionen zur Frage der Darstellung, nicht ohne Konsequenzen für die Hochschullehre. | 28 |
Literatur | 32 |
3„Ourstory is unwritten“. Überlegungen zu einer krit?ischen Historiografie Sozialer Arbeit | 36 |
Einleitung | 36 |
Welche Geschichte eigentlich? | 37 |
Schatten und Preis der Koppelung an die Industriegesellschaft | 39 |
Auf dem Weg zu einer kritischen Historiografie Sozialer Arbeit | 41 |
Fazit | 42 |
Literatur | 43 |
II Politisch-akademische Positionierungenin der Geschichte Sozialer Arbeit | 45 |
4„Aber das sind phantastische Ideen, die vor keiner Wirklichkeit bestand haben“. Alice Salomon und ihre Überlegungen zum Zusammenhang von Sozialer Arbeit? und Sozialismus | 46 |
Einleitung | 47 |
Biographischer und historisch-gesellschaftlicher Hintergrund | 48 |
Wesentliche Standpunkte Alice Salomons zum Sozialismus | 52 |
Deutungen des Gesellschafts-, Professions- und professionspolitischen Verständnisses Alice Salomons | 58 |
Literatur | 60 |
5„Akademiker zu sein, bedeutete damals sehr viel, Frau zu sein gar nichts“. Elisabet?h Busse-Wilsons (1890-1974) Konst?rukt?ion des ‚Akademischen‘ | 62 |
Einleitung | 63 |
„Ich entstamme keineswegs einem kleinbürgerlichen Milieu“ – Biografische Annäherung | 64 |
Die „Hingabe an geistige Maßstäbe“ – Elisabeth Busse- Wilsons Konstruktion des „Akademischen“ | 68 |
Die „aus eigener Kraft Emanzipierte“ – Selbstsituierung als Akademikerin | 73 |
„Mangelnde Beziehung zum Menschen“ – Die Schwierigkeit der Selbstgestaltung | 84 |
Abkürzungen: | 86 |
Literatur | 87 |
III Geschichtspolitische Angriffspunkte | 93 |
6Mythos Sozialpädagogik? Zu den jugendbewegungsideologischen Hint?ergründen der Krit?ik Theodor Wilhelms an Klaus Mollenhauer am Ende des ‚sozialpädagogischen Jahrzehnt?s‘ (1965-1975) | 94 |
Die Stunde Null, sozialpädagogisch geredet: 1954 | 95 |
Die Stunde Null, vergangenheitsbewältigungstechnisch gesprochen: 1962 | 98 |
Der Mythos Sozialpädagogik à la Theodor Wilhelm | 101 |
Das sozialpädagogische Jahrzehnt (1965-1975) à la Klaus Mollenhauer | 103 |
„High Noon“, mit Theodor Wilhelm (als John Wayne) | 106 |
Literatur | 109 |
7 Gab es einen „nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaat“? Zur Rezept?ion der NS-Geschicht?e in der Sozialen Arbeit? | 112 |
Einleitung | 112 |
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit? | 113 |
Positionen: Destruktion oder Weiterleben des „Wohlfahrtstaates“ nach 1933? | 122 |
Fazit: Gab es einen nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaat? | 132 |
Literatur | 134 |
8Diakonie und Krankenmord. Christ?liche Fürsorgedienst?e im Schat?t?en der oldenburgischen Hunger Eut?hanasie. | 138 |
Einleitung | 138 |
Kirchliche Pflege und Krankenmord | 140 |
Die Rassenbiologie der Inneren Mission | 141 |
Zwangssterilisation in der oldenburgischen Diakonie | 144 |
Hungerpolitik | 147 |
Fazit und Epilog | 151 |
Literatur | 152 |
9Pädagogische Konzepte der 1950er Jahre. Ein Blick auf die Nachkriegsvergangenheit? der Bundesrepublik Deut?schland | 154 |
Einführung | 154 |
Material und historischer Kontext | 157 |
Das „Bild“ der Jugend | 160 |
Jugend und Technik | 161 |
Das Bildungswesen | 167 |
Das Erziehungswesen | 170 |
Das Lernen | 174 |
Fazit | 176 |
Literatur | 177 |
10Arbeit am Gedächtnis. Zugänge zur Geschicht?e der Heimerziehung in der Schweiz | 179 |
Einleitung | 180 |
Heimerziehung im Kontext gesellschaftlicher Aufmerksamkeit | 181 |
Heimerziehung in den Medien. Sozialkritische Fotoreportagen in den 1940er Jahren | 183 |
Die Institutionalisierung von Kindheit. Ein theoretischer Ausgangspunkt | 186 |
Erinnerung und Wissenschaft. Zwei unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit | 187 |
Verbindungen von Gestern und Heute. Fotos als Fixpunkte der Erinnerung | 190 |
Überlegungen zum Schluss: Forschung zwischen Bild, Identität und der wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnissen | 192 |
Literatur | 193 |
11Pädophilie. Anfragen an die geschicht?spolit?ische Funkt?ion eines prominent?en Deut?ungsmust?ers | 196 |
Einleitung | 197 |
Reformpädagogische „Pädophilie“ und die Neuschreibung der Geschichte | 200 |
Grüne Hofierung der Pädophilenbewegung | 208 |
Fazit und Ausblick | 213 |
Literatur | 216 |
Autorinnen und Autoren | 219 |