Sie sind hier
E-Book

Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität in der Gegenwartskunst: Die Ausstellung 'Black Male' 1994 in New York

AutorAnnika Höppner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl36 Seiten
ISBN9783638226288
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität in der Gegenwartskunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Ausstellung 'Black Male. Representation of Masculinity in Contemporary American Art' im Whitney Museum of American Art in New York von 1994. Ein interessanter Aspekt des Themas der Ausstellung 'Black Male. Representation of Masculinity in Contemporary American Art' ist die Betrachtung von marginalisierter Männlichkeit, denn normalerweise steht Männlichkeit für Macht und wird nicht mit Marginalisierung in Zusammenhang gebracht. Ein deutlicher Nachteil im alltäglichen Leben von afroamerikanischen Männern ist, dass schwarze Frauen in Amerika durch Quotenregelung geschützt werden, schwarze Männer hingegen nicht. Das liegt daran, dass schwarze Frauen eher eingestellt werden, um sowohl die Frauenquote als auch die Quote von Afroamerikanern gleichzeitig zu erhöhen. Schwarze Männer haben deshalb de facto keinen rechtlichen Schutz gegen eine Marginalisierung in der Arbeitswelt. Auch am Rande gemachte Vergleiche zur Situation im ebenfalls multikulturellem Deutschland machen das Thema der Repräsentation schwarzer Männlichkeit in einem von Weißen dominierten Kulturraum interessant. In dieser Arbeit wird es um die Reflektion der Repräsentation von schwarzer Männlichkeit in der zeitgenössischen Kunst am Beispiel der Ausstellung 'Black Male' von 1994 gehen. Dabei wird zunächst das Spektrum von Repräsentationen dargestellt und ihre Entstehung beschrieben. Dann wird an Hand der Ausstellung und einer Auswahl von Werken exemplarisch diskutiert, was die Kunst hinsichtlich des Abschaffens von Stereotypen leisten kann. Dabei soll nur ein Versuch einer Einordnung in das Kunstschaffen der jeweiligen Zeit erfolgen, denn eine weitgehende Verortung der Werke in der Kunstgeschichte würde über die Fragestellungen dieser Arbeit hinaus führen. Der in der Ausstellung als gleichwertig präsentierte Teil eines Filmprogramms, wird hier nicht analysiert. Auch auf den von einem Kritiker ironisch als 'Hauptteil' der Ausstellung benannte Katalog, der sich theoretisch der Repräsentationsfrage nähert, wird hier nicht Thema sein. Im letzten Teil dieser Hausarbeit wird es darum gehen, ob die Ausstellungskonzeption bei den Kunstkritikern so angekommen ist und was zu kritisieren ist. Hierbei soll aus postkolonialer Perspektive argumentiert werden. Die Hauptfragestellungen werden Folgende sein: Welche Strategien zum Füllen der Leere zwischen Überrepräsentation und Unsichtbarkeit werden verfolgt? [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...