Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 10 |
Teil I: Theorieteil | 17 |
2 Kindliche Beziehungen I: Geschwisterbeziehungen | 17 |
2.1 Eine vernachlässigte Beziehung in der Forschung | 17 |
2.2 Besonderheiten von Geschwisterbeziehungen | 19 |
2.2.1 Unfreiwilligkeit und Dauer | 20 |
2.2.2 Ambivalente Aspekte: Rivalität, Konflikte, Nähe, Bindung, Asymmetrie und Symmetrie | 22 |
2.3 Unterschiede zwischen Geschwistern | 29 |
2.4 Geschwisterkonstellationen | 35 |
3 Kindliche Beziehungen II: Freundschaften | 43 |
3.1 Besonderheiten von Freundschaften | 43 |
3.1.1 Entstehungsbedingungen | 44 |
3.1.2 Freiwilligkeit, Gleichheit und Symmetrie | 45 |
3.1.3 Nähe, Vertrauen, Exklusivität und Glück | 47 |
3.1.4 Konflikte und Beziehungsregulation | 50 |
3.2 Zentrale Konzepte von Freundschaft | 52 |
3.2.1 Selman | 52 |
3.2.2 Youniss | 58 |
3.2.3 Oswald und Krappmann | 63 |
4 Geschwisterbeziehungen und Freundschaften im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 66 |
5 Moralforschung in der Kindheit | 75 |
5.1 Verschiedene Ansätze in der Moralforschung | 75 |
5.2 Moral und Prosozialität | 84 |
5.3 Alles moralisch? | 89 |
6 Geschwisterbeziehungen und Freundschaften als Entwicklungskontexte für Moral I: Allgemeine Aspekte | 93 |
6.1 Moralrelevante Aspekte in Geschwisterbeziehungen und Freundschaften | 93 |
6.2 Geschwisterbeziehungen und Moral | 97 |
6.3 Freundschaften und Moral | 101 |
7 Geschwisterbeziehungen und Freundschaften alsEntwicklungskontexte für Moral II: Spezielle Aspekte– Teilen mit Geschwistern und Freund*innen | 106 |
7.1 Verteilungsgerechtigkeit in der Kindheit | 106 |
7.2 Teilen im Kontext der Geschwisterbeziehung | 112 |
7.3 Teilen im Kontext von Freundschaft | 114 |
7.4 Teilen mit Geschwistern und Freund*innen | 119 |
Teil II: Empirische Untersuchung | 125 |
8 Fragestellung der empirischen Studie | 125 |
9 Methodisches Vorgehen I: Erhebungsmethoden | 130 |
9.1 Teilstandardisiertes Interview | 130 |
9.2 Begleitfragebogen | 141 |
9.3 Stichprobe | 143 |
10 Methodisches Vorgehen II: Auswertungsmethoden | 151 |
10.1 Skalierende Strukturierung und evaluative Inhaltsanalyse | 153 |
10.2 Kontingenzanalysen | 159 |
11 Geschwisterbeziehungen und Freundschaftenals Entwicklungskontexte für Moral I: Ergebnisseder Qualitativen Inhaltsanalyse | 165 |
11.1 Konzeptuelle Fragen zu Geschwistern und Freund*innen | 165 |
11.2 Szenario Teilen der Bonbons | 178 |
11.2.1 Kind als Protagonist*in | 182 |
11.2.2 Geschwister und Freund*innen als Protagonist*innen | 192 |
11.3 Ergänzende Analysen zum Teilen, Helfen, Versprechen und Diebstahl | 201 |
12 Geschwisterbeziehungen und Freundschaften als Entwicklungskontexte für Moral II: Ergebnisse der Kontingenzanalysen | 214 |
12.1 Szenario Teilen der Bonbons | 214 |
12.1.1 Indikator Begründung der Handlungsentscheidung | 218 |
12.1.2 Indikator Emotionsattribution | 224 |
12.1.3 Indikatoren Beurteilung und Begründung der Betroffenenperspektive | 229 |
12.2 Konzeptuelle Aspekte und Konstellationsvariablen | 235 |
12.3 Ergänzende Analysen der positiven und negativen Pflichten | 238 |
13 Zusammenfassung und Diskussion | 263 |
14 Ausblick | 273 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Tabellenverzeichnis | 299 |
Abbildungsverzeichnis | 302 |