Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 13 |
2 Bildung und soziale Herkunft in Deutschland | 17 |
2.1 Die erste Bildungskatastrophe – Bildung und soziale Herkunft als Untersuchungsgegenstand in den 1960er Jahren | 17 |
2.2 Die Bildungsexpansion und die Folgen für die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung | 20 |
2.2.1 Die Bildungsbeteiligung vor, während und nach der Bildungsexpansion | 21 |
2.2.2 Die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung im Zuge der Bildungsexpansion | 24 |
2.2.3. Exkurs: Hochschulbildung und soziale Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion | 33 |
2.3 Die zweite Bildungskatastrophe – Die Ergebnisse der PISA Studie 2000 und der IGLU-Studien | 35 |
2.3.1 Die Ergebnisse der PISA-Studie 2001 | 36 |
2.3.2 Die Ergebnisse der IGLU-Studien 2001 bis 2016 | 39 |
3 Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit | 43 |
3.1 Klassische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit | 44 |
3.1.1 Natürliche Begabungsunterschiede | 44 |
3.1.2 Schichtspezifische Sozialisationsforschung | 45 |
3.1.3 Das Status-attainment-Modell | 48 |
3.2 Bildungsverläufe und -ungleichheiten als Ergebnis rationaler Wahlentscheidungen | 50 |
3.2.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie | 51 |
3.2.2 Die Wahl einer Handlungsalternative nach dem Prinzip der SEU-Theorie | 55 |
3.2.3 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte – das Modell von Boudon (1974) | 58 |
3.2.4 Variation der Erfolgswahrscheinlichkeit: Das Modell von Erikson und Jonsson (1996) | 60 |
3.2.5 Das sequentielle Entscheidungsmodell nach Breen und Goldthorpe (1997) | 62 |
3.2.6 Bildungsmotivation vs. Investitionsrisiko – das Modell von Esser (1999b) | 64 |
3.3 Bildungsaspirationen – Die Vorstufe der Bildungsentscheidung | 68 |
3.3.1 Idealistische vs. realistische Aspirationen | 70 |
3.3.2 Die Entstehung von Bildungsaspirationen aus theoretischer Sicht | 72 |
3.4 Theorie der kulturellen Reproduktion | 76 |
3.4.1 Die Entstehung des Habitus | 76 |
3.4.2 Die Kapitalarten nach Bourdieu | 79 |
3.4.3. Inhaltliche Erweiterung des bei Bourdieu definierten Begriffs des kulturellen Kapitals | 83 |
3.4.4 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit in den Bildungschancen | 87 |
3.5 Zusammenfassung der Theorien und Erklärungsgehalt für die vorliegende Studie | 91 |
4 Bisherige Forschungserkenntnisse zum Übergang in die Sekundarstufe I, den Bildungsaspirationen und dem kulturellen Kapital | 96 |
4.1 Der Übergang in die Sekundarstufe I | 96 |
4.1.1 Primäre Herkunftseffekte in der Grundschule | 98 |
4.1.2 Sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I | 104 |
4.2 Bildungsaspirationen | 115 |
4.2.1 Bildungsaspirationen von Eltern | 116 |
4.2.2 Bildungsaspirationen von Kindern | 122 |
4.3 Kulturelles Kapital | 126 |
4.3.1 Der Einfluss des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg | 126 |
4.3.2 Das Freizeitverhalten von Kindern | 132 |
4.4 Zusammenfassung des Forschungsstands und Definition der Forschungslücken | 137 |
5 Fragestellung | 139 |
5.1 Modell und Forschungsfragen | 141 |
5.2 Hypothesen | 144 |
6 Operationalisierung | 149 |
6.1 Daten | 149 |
6.1.1 Die World Vision Kinderstudie | 150 |
6.1.2 Daten der vorliegenden Studie | 151 |
6.2 Operationalisierung der Konstrukte | 154 |
6.2.1 Bildungsaspirationen und schulische Leistung | 154 |
6.2.2 Soziale Herkunft | 155 |
6.2.3 Kulturelles Kapital | 157 |
6.3 Methoden der Datenanalyse | 158 |
7 Ergebnisse | 162 |
7.1 Bildungsaspirationen von Grundschülerinnen und Grundschülern | 162 |
7.2 Bildungsaspirationen und soziale Herkunft unter Berücksichtigung der schulischen Leistung | 168 |
7.2.1 Deskriptive Ergebnisse: Bildungsaspirationen und Herkunft | 168 |
7.2.2 Deskriptive Ergebnisse: Schulische Leistung und Herkunft | 175 |
7.2.3 Multivariate Ergebnisse: Bildungsaspirationen und Herkunft | 177 |
7.3 Die Bedeutung des kulturellen Kapitals von Grundschulkindern | 181 |
7.3.1 Deskriptive Ergebnisse: Soziale Herkunft, kulturelles Kapital und Bildungsaspirationen | 182 |
7.3.2 Multivariate Ergebnisse: Die Erklärung kulturellen Kapitals | 224 |
7.3.3 Multivariate Analysen: Die Bedeutung des kulturellen Kapitals für die Bildungsaspirationen von Grundschulkindern | 238 |
7.4 Das Potential intergenerationaler Statusaufstiege | 243 |
7.4.1 Deskriptive Ergebnisse | 244 |
7.4.2 Multivariate Ergebnisse | 253 |
7.5 Wirkmächtigkeit der Einflussvariablen in den multivariaten Analysen im Vergleich | 257 |
8 Zusammenfassung und Diskussion | 261 |
8.1 Forschungsfrage 1: Besteht ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft eines Kindes und seinen Bildungsaspirationen unabhängig von der selbst eingeschätzten schulischen Leistung? | 261 |
8.2 Forschungsfrage 2: Wie wird das kulturelle Kapital von Grundschulkindern von deren sozialer Herkunft beeinflusst? | 264 |
8.3 Forschungsfrage 3: Wie beeinflusst das kulturelle Kapital die Aspiration, ob ein Kind nach der Grundschule auf das Gymnasium wechseln möchte? | 268 |
8.4 Forschungsfrage 4: Welche Indikatoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialaspiration von Grundschulkindern, deren Eltern selbst kein Abitur haben? | 271 |
9 Fazit und Ausblick | 274 |
9.1 Desiderate an die empirische Bildungsforschung | 276 |
9.2 Desiderate an die pädagogische Praxis | 277 |
Literaturverzeichnis | 283 |