Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 18 |
Teil I: Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Rechtssystem |
21 |
A. Finanzierungsentscheidung | 21 |
I. Finanzierungsalternativen | 21 |
II. Finanzierungsfreiheit | 22 |
III. Entscheidungsparameter | 23 |
1. Wirtschaftlichkeits-/Rentabilitätsüberlegungen | 23 |
2. (Steuer-)Rechtliche Einschränkungen | 24 |
a) Gesellschaftsrecht | 25 |
b) Steuerrecht | 26 |
B. Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Steuerrecht |
27 |
I. Historische Entwicklung hin zu § 8a KStG | 27 |
1. Rechtsprechungsgrundsätze bis 1975 | 28 |
2. Legislative und administrative Anläufe zwischen 1977 und 1992 |
29 |
3. Gesetzliche Kodifizierung in § 8a KStG | 30 |
II. Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG) | 32 |
1. Tatbestandsvoraussetzungen | 32 |
a) Personeller Anwendungsbereich | 33 |
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 35 |
aa) Nicht nur kurzfristige Kapitalüberlassung | 36 |
bb) Freigrenze | 36 |
cc) Erfolgsabhängige Vergütung – hybrides Fremdkapital | 37 |
dd) „Klassisches“ Fremdkapital | 38 |
(1) Safe Haven | 38 |
(2) Fremdvergleich | 40 |
c) Holding-Gesellschaften, nachgeordnete Personengesellschaften und konzerninterner Anteilserwerb |
41 |
2. Rechtsfolgen | 43 |
III. Strukturelle Defizite von § 8a KStG | 45 |
1. Gesetzgeberische Intention | 46 |
a) Der Grundsatz der Einmalbesteuerung? | 46 |
b) Angemessene Eigenkapitalausstattung | 48 |
c) § 8a KStG als Missbrauchsverhinderungsvorschrift | 49 |
d) Telos „Einkünftezuordnung“ | 51 |
2. Folgerichtige Umsetzung? | 52 |
a) Missbrauchsverhinderung durch Typisierungen | 53 |
b) Einkünftezuordnung und verdeckte Gewinnausschüttung | 56 |
aa) Methodische Vorüberlegungen | 56 |
bb) Ausgestaltung der Vorschrift | 58 |
(1) Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung | 58 |
(2) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis? | 58 |
cc) Zwischenergebnis | 61 |
3. Gemeinschafts- und abkommensrechtliche Aspekte | 62 |
a) Konfliktpotential | 62 |
b) Gemeinschaftsrecht | 63 |
aa) Outbound-Finanzierung | 64 |
bb) Inbound-Finanzierung | 68 |
(1) Umqualifizierung wird nachvollzogen | 70 |
(2) Keine Umqualifizierung aufgrund von Ungleichbehandlung | 70 |
(3) Keine Umqualifizierung ohne Ungleichbehandlung | 71 |
c) Abkommensrecht | 75 |
IV. Zwischenergebnis | 76 |
Teil II: Behandlung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung im U.S.-amerikanischen Steuerrecht |
78 |
A. Grundzüge der U.S.-amerikanischen Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern |
79 |
I. Kapitalgesellschaft | 79 |
1. Kapitalgesellschaft – steuerliche Klassifizierung | 80 |
2. Inländische und ausländische Kapitalgesellschaften | 82 |
a) Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften | 82 |
b) Besteuerung ausländischer Kapitalgesellschaften | 85 |
II. Anteilseigner | 87 |
1. Inländische Anteilseigner | 87 |
2. Ausländische Anteilseigner | 88 |
III. Steuerliche Relevanz von Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter |
90 |
1. Gesellschaftsrechtlich veranlasste Zahlungen | 91 |
a) Dividendenausschüttungen | 92 |
b) Kapitalherabsetzung und Kauf fremder Anteile | 95 |
2. Vertragliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter |
97 |
a) Steuerliche Behandlung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene | 97 |
b) Zinsabzugsbeschränkungen | 99 |
aa) Versagung doppelter Steuervorteile | 99 |
bb) Zinsabzugsbeschränkungen bei eigenkapitalnahem Fremdkapital |
100 |
cc) Zinsabzugsbeschränkungen aufgrund Verbundenheit der Parteien |
102 |
B. Steuerliche Parameter bei der Wahl zwischen Debt und Equity |
104 |
I. Rein nationale Finanzierungskonstellation | 104 |
1. Zinszahlungen vs. Dividendenausschüttungen | 104 |
2. Zinszahlungen vs. (Rück-)Kauf eigener oder fremder Anteile |
106 |
3. Sonstige Auswirkungen | 108 |
II. Inbound-Finanzierung | 109 |
III. Outbound-Finanzierung | 111 |
IV. Zusammenfassung Finanzierungsentscheidung | 112 |
C. Grenzen der Fremdfinanzierung durch Gesellschafter im U.S.-Steuerrecht |
113 |
I. Einleitung und Überblick | 113 |
II. Debt vs. Equity im Internal Revenue Code | 115 |
III. Maßnahmen der U.S.-Finanzverwaltung | 118 |
1. Richtlinien der U.S.-Finanzverwaltung zu IRC § 385 | 118 |
a) Chronologie | 118 |
b) Inhalt der Richtlinien und des Richtlinien-Entwurfs | 120 |
aa) Überblick | 120 |
bb) Totale Klassifizierung | 122 |
(1) Eigenkapitaltypische Elemente | 122 |
(2) Proportionalität | 123 |
(3) Fallgruppen | 124 |
(a) „Klassisches“ Darlehen – nicht-proportional | 125 |
(b) „Klassisches“ Darlehen – im Wesentlichen proportional | 125 |
(c) Hybrides Instrument – nicht-proportional | 128 |
(d) Hybrides Instrument – im Wesentlichen proportional | 128 |
cc) Partielle Umqualifizierung | 129 |
c) Bewertung der Richtlinien zu IRC § 385 | 130 |
aa) Substance Over Form | 130 |
bb) Dealing at Arm’s Length | 131 |
2. Notice 94-47 vom 18. April 1994 | 132 |
a) Inhalt | 132 |
b) Bewertung | 134 |
IV. Die Rechtsprechung zur Unterscheidung von Debt und Equity |
136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Leitlinien der Rechtsprechung | 137 |
a) Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 137 |
b) Ausprägung des Grundsatzes Substance Over Form | 139 |
c) Konkretisierung durch den Risk Test | 140 |
d) Bedeutung des Fremdvergleichs (dealing at arm’s length) | 141 |
e) Umqualifizierung | 142 |
3. Abgrenzungskriterien | 143 |
a) Darstellung der wichtigsten Abgrenzungskriterien | 144 |
aa) Source of Repayment – Finanzierung von Zinsen und Tilgung | 144 |
bb) Rights Enforced upon Default – Anspruchsdurchsetzung bei Zahlungsverzug |
145 |
cc) Thin Capitalization – Unterkapitalisierung | 146 |
dd) Independent Creditor Test – Drittvergleich | 146 |
ee) Formal Documentation – Behandlung durch die Parteien | 147 |
ff) Subordination at Issuance – Rangordnung bei Begebung | 148 |
gg) Sinking Fund – Laufende Tilgung der Darlehensvaluta | 149 |
b) Thin Capitalization – Unterkapitalisierung im engeren Sinne | 150 |
aa) Entwicklung | 150 |
bb) Ermittlung des Eigenkapital-Fremdkapital-Verhältnisses | 152 |
cc) Excessive Ratio – Übermäßige Fremdfinanzierung | 154 |
dd) Einordnung des Kriteriums Thin Capitalization | 156 |
4. Zusammenfassende Bewertung der Rechtsprechungsgrundsätze | 157 |
V. Earnings Stripping Limitation – IRC § 163(j) | 159 |
1. Entstehungsgeschichte | 160 |
2. Konzeptionelles Grundgerüst | 163 |
a) Übersicht | 163 |
b) Begrifflichkeiten | 165 |
c) Beispiel | 167 |
3. Tatbestandsvoraussetzungen | 168 |
a) Personelle Tatbestandsvoraussetzungen | 168 |
aa) Schuldner-Kapitalgesellschaft | 168 |
bb) Empfänger der Zinszahlungen | 171 |
(1) Nahestehende Person | 171 |
(2) Empfänger steuerbefreit | 173 |
(3) Unabhängige Dritte als Fremdkapitalgeber | 176 |
(a) Besicherte Drittdarlehen („Rückgriffsalternative“) | 176 |
(b) Back-to-back-Finanzierung | 180 |
b) Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen | 182 |
aa) Eigenkapital-Fremdkapital-Verhältnis (debt-to-equity-ratio) |
182 |
bb) Vorliegen von Excess Interest Expense | 185 |
4. Rechtsfolgen | 185 |
a) Disqualified Interest | 186 |
b) Begrenzung durch Excess Interest Expense | 188 |
c) Vortrag nicht-abziehbarer Zinsen | 190 |
aa) Begrenzung durch Excess Limitation | 191 |
bb) Vortrag im Verlustfall | 191 |
cc) „Schneeballeffekt“? | 192 |
5. Verbundene Unternehmen |
195 |
6. Bewertung der Vorschrift | 197 |
a) Gesetzgeberische Intention | 198 |
b) Geeignetheit zum Erreichen dieser Intention | 199 |
c) Folgerichtigkeit der Umsetzung | 200 |
aa) Tatbestand | 201 |
bb) Rechtsfolge | 204 |
d) Vereinbarkeit mit Abkommensrecht | 207 |
aa) Dealing at Arm’s Length | 207 |
(1) Art. 9 OECD-MA/U.S.-MA 2006 | 208 |
(2) Art. 11 Abs. 6 OECD-MA/Art. 11 Abs. 5 U.S.-MA 2006 | 211 |
bb) Abkommensrechtliche Behandlung „schädlicher“ Zinszahlungen | 212 |
cc) Diskriminierungsverbote | 214 |
(1) Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit | 215 |
(2) Schuldnerdiskriminierung | 216 |
(3) Diskriminierung aufgrund der Ansässigkeit des Anteilseigners |
217 |
VI. Zusammenfassung | 217 |
Teil III: Neuordnung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung in Deutschland unter Einbeziehung U.S.-amerikanischer Erfahrungen |
220 |
A. Bestandsaufnahme | 220 |
I. Reformbedürftigkeit des Status Quo | 220 |
II. Erfolgte Reform: Einführung einer Zinsschranke | 221 |
III. Überlegungen de lege ferenda | 223 |
B. Zinsschranke als Vorschlag zur Neuregelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung |
224 |
I. Einleitung | 224 |
II. Neuregelung: Zinsschranke, § 4h EStG 2008, § 8a KStG 2008 |
224 |
1. Grundkonzeption | 224 |
2. Anwendungsbereich | 225 |
a) Personeller Anwendungsbereich | 225 |
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 226 |
c) Gesetzlich vorgesehene „Auswege“ aus der Zinsschranke | 228 |
aa) Freigrenze | 228 |
bb) Keine Zugehörigkeit zu einem Konzern | 229 |
cc) Escape-Klausel | 230 |
3. Rechtsfolge | 233 |
III. Abweichungen vom Konzept des „alten“ § 8a KStG | 234 |
1. Aufgabe des Gesellschafterbezugs | 234 |
2. Schädlichkeitsschwelle | 236 |
3. Escape-Möglichkeiten | 238 |
4. Zinsabzugsverbot statt Umqualifizierung | 239 |
IV. Bewertung der Neuregelung vor dem Hintergrund der U.S.-Rechtslage |
240 |
1. Fiskalpolitische Erwägungen | 240 |
2. Nicht gerechtfertigter Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip | 242 |
3. Bewertung und Vergleich der Tatbestandselemente | 244 |
a) Nettozinsaufwand | 244 |
b) Steuerliches EBITDA | 246 |
c) Schädlichkeitsschwelle | 247 |
d) Escape-Klausel | 249 |
e) Keine schädliche Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 252 |
f) Zinsvortrag | 254 |
4. Gemeinschaftsrecht und Abkommensrecht | 257 |
5. Zwischenergebnis | 259 |
C. Vorschlag einer systematischen Neukonzeption | 260 |
I. Grundlegende Differenzierung | 260 |
1. U.S.-Steuerrecht: Klassifizierung als vorgelagerte Problematik | 260 |
2. Unterscheidung für Zwecke des deutschen Steuerrechts | 261 |
II. Steuerautonome Klassifizierung der Finanzierungsvereinbarung |
262 |
1. Unbedingte Umqualifizierung bei hybridem Fremdkapital zu weitgehend |
262 |
2. Klassifizierung hybriden Fremdkapitals bei Kreditwürdigkeit | 263 |
3. Handelsbilanzielle Klassifizierung und Leistungsfähigkeitsprinzip | 264 |
4. Kriterien für eine eigenständige steuerliche Klassifizierung | 266 |
5. Zwischenfazit | 267 |
III. Gesellschafter-Fremdfinanzierung „im eigentlichen Sinne“ |
267 |
1. Systemwidrige Korrektur auf Schuldner-Ebene | 268 |
a) Gleichbehandlung der Gesellschafter | 269 |
b) Grundsatz der Einmalbesteuerung | 270 |
2. Abgrenzung zur steuerlichen Eigen-/Fremdkapitalklassifizierung | 271 |
3. Anteilseigner als zutreffende Anknüpfungsebene | 272 |
4. Zugriff auf den im Ausland ansässigen Anteilseigner | 274 |
a) National- und völkerrechtliche Grenzen | 275 |
b) Grenzen durch Abkommensrecht | 276 |
aa) Treaty Override | 277 |
bb) Abkommensrechtliche Diskriminierungsverbote | 279 |
c) Grenzen durch Gemeinschaftsrecht | 280 |
aa) Primärrechtliche Einschränkungen | 280 |
(1) Ungleichbehandlung durch unterschiedslose Ausweitung des Steuerzugriffs auf ausländische Gläubiger? |
280 |
(a) Rechtsprechung des EuGH | 282 |
(b) Eigene Auffassung | 285 |
(c) Übertragung auf die Fremdfinanzierungsproblematik | 289 |
(2) Ungleichbehandlung bei unterschiedlicher Besteuerung ausländischer Gläubiger? |
290 |
(3) Zwischenergebnis Primärrecht | 293 |
bb) Gemeinschaftsrechtliches Sekundärrecht | 293 |
(1) Beschränkung durch Zins- und Lizenzrichtlinie | 293 |
(2) Ausnahme u. a. bei Steuerumgehung | 294 |
(3) Vorliegen von Steuerumgehung | 294 |
(4) Maßstab Fremdvergleich | 296 |
5. Rechtstechnische Umsetzung innerhalb der beschränkten Steuerpflicht |
297 |
a) Erfordernis einer gesetzlichen Kodifizierung | 297 |
b) Ausgestaltung der Vorschrift und rechtliche Anforderungen | 298 |
aa) Grund-Tatbestand | 298 |
(1) Brutto-Abgeltungssteuer oder Veranlagung | 299 |
(2) Beschränkung auf originär inländisches Steuersubstrat | 301 |
(a) Zuweisung mittels Fremdvergleich | 302 |
(b) Abkommensrechtliche Fundierung | 303 |
(c) Gemeinschaftsrechtliche Aspekte | 306 |
(3) Residualer Steuerzugriff | 308 |
(4) Einzelfragen | 311 |
bb) Tatbestandliche Erweiterungen auf Schuldner- und Gläubigerebene |
312 |
(1) Schuldner-Ebene | 312 |
(2) Gläubiger-Ebene | 312 |
IV. Resümee der Überlegungen de lege ferenda | 313 |
Teil IV: Zusammenfassung der Ergebnisse |
315 |
Literaturverzeichnis | 317 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 352 |
I. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 352 |
II. Entscheidungen deutscher Gerichte | 353 |
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 353 |
2. Entscheidungen des Reichsfinanzhofs | 353 |
3. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs | 353 |
4. Entscheidungen der Finanzgerichte | 355 |
5. Entscheidung des Reichsgerichts | 355 |
6. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 355 |
III. Entscheidungen U.S.-amerikanischer Gerichte | 355 |
Sachwortverzeichnis | 359 |