Sie sind hier
E-Book

Gesellschaftliche Integration durch Wertebildung im Kontext der Flüchtlingskrise

AutorOliver Rostock
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783736984639
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,50 EUR
Im Jahr 2015 kamen Hundertausende Menschen auf der Suche nach Schutz und Asyl nach Deutschland. Für viele Deutsche kam dies sehr überraschend und so stellte sich zu Beginn ein wahres Chaos ein. Wo die institutionellen Mechanismen versagten, war es die Zivilgesellschaft, welche einen großen Teil dazu beitrug, mit der „Flüchtlingskrise“ zu Recht zu kommen. Nachdem das Chaos sich gelegt hat, gilt es heute, einen nüchternen Blick auf die Herausforderungen zu werfen, welche mit einer warmen Mahlzeit und einem Feldbett nicht zu lösen sind. Denn ein großer Teil der Flüchtlinge wird zumindest mittelfristig in Deutschland bleiben. Die meisten Flüchtlinge wurden nicht in einem freiheitlich-demokratischen System „westlicher“ Prägung sozialisiert. Es ist demnach nicht unwahrscheinlich, dass sich grundlegende Wertvorstellungen und Normen unterscheiden. Auch wenn Staaten wie Deutschland grundsätzlich pluralistisch geprägt sind, so muss doch ein Minimalkonsens über die Spielregeln des Systems herrschen, um zu verhindern, dass aus Unterschieden entstehende Konflikte systemgefährdend werden. Im ersten Kapitel erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Grundbegriffe der Wertebildung. Zum Teil fälschlich gleichgesetzte oder vermischte Begriffe wie Werte, Normen, Moral und Ethik werden differenziert dargestellt. Ergänzt wird diese Illustration durch eine Klärung zentraler Grundkategorien wie Wertewandel, -konflikt und –kompetenz. Thema des zweiten Kapitels ist Wertebildung. Einer kurzen Darstellung grundlegender Prinzipien der Vermittlung und des Lernens von Werten folgen in der Literatur dargebotene Vorschläge, wie ihnen die Institution Schule gerecht werden kann. Das dritte Kapitel wagt einen flüchtigen Blick in die interkulturelle Bildung. Sie zeigt Perspektiven auf, anhand derer sich die Methoden und Verfahren der Wertebildung im Kontext der Herausforderungen der Flüchtlingskrise modifizieren und ergänzen lassen. Es folgt abschließend eine Zusammenfassung mit Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...