Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Einführung | 11 |
1 Kunst und Gesellschaft | 11 |
2 Hegemoniale Kultur | 12 |
2.1 Beaux-Arts | 12 |
2.4 Restauration und Folgen | 21 |
3 Kunstsoziologie | 25 |
Literatur | 27 |
2 Säkularisierung der Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei. Macht, Disziplin und soziale Distinktion | 29 |
I | 29 |
II | 31 |
III | 38 |
IV | 42 |
V | 50 |
Literatur | 51 |
3Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts | 54 |
1 Landschaftsgemälde als Bildgattung | 55 |
2 Das städtische Bürgertum und die Künstler | 59 |
3 Individualisierung | 61 |
4 Stilistische Entwicklung der Landschaftsmalerei | 66 |
5 Krise und Wertewandel | 73 |
6 Experimentierfreude | 77 |
7 Wertschätzung der holländischen Landschaftsmaler | 82 |
Literatur | 84 |
4 Rokoko-Männlichkeiten. Zur Deutung eines Typus modernerGenderperformativität | 86 |
Einleitung | 86 |
1 Ein Konstrukt für die Bild-Analyse: Goff mans dramaturgischer Ansatz | 88 |
2 Die rituelle Ordnung der Geschlechter | 89 |
3 Gender im Rokoko: Versuch einer Deutung | 95 |
4 Schlussbemerkung | 105 |
Literatur | 107 |
5 Buchdruck und Urheberrecht um 1700. Kopien des Pariser Recueil des fi gures in Amsterdam,Den Haag und Augsburg | 109 |
1 | 109 |
2 | 110 |
3 | 115 |
4 | 115 |
5 | 119 |
6 | 121 |
Literatur | 123 |
6 Gesellschaft der Freunde und Förderer. Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaftenund der freyen Künste. | 126 |
1 Kupferstich-Rezensionen des 18. Jahrhunderts – Fragen und Potenziale | 126 |
2 Die Bibliothek und ihr Profil | 128 |
3 Die Kupferstich-Rezensionen und Nicolais Kunstnetz-werk | 130 |
4 Freundschaft und Ökonomie – Ein Ausklang | 137 |
Literatur | 139 |
7 Musikalische Öffentlichkeiten. Räume und Akteure im Feld der Musikproduktionin der Zeit von 1770 bis 1830 | 142 |
1 Zum Erfahrungshorizont eines Zuhörers | 144 |
2 Das Profi l der öff entlichen Konzerte | 145 |
3 Adaption und Komposition – Distributionspraktiken | 149 |
Literatur | 152 |
8 Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Feld- und habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion | 153 |
1 Wander-Marionettentheater: Ein kulturelles Feld | 155 |
2 Innensichten: Ein kultureller Habitus aus lebens-geschichtlichen Erzählungen | 157 |
3 Kontroversen: Von „Marionettenkriegen“ und Kämpfen darum, wer sich Komödiant nennen darf | 166 |
4 Außensichten: Ein künstlerischer Habitus aus romantischer Kunstillusion | 170 |
5 Fazit | 179 |
Literatur | 181 |
9 Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien. Ein Blick in Akademien, Künstler-Villenund Technische Hochschulen | 185 |
1 Das Atelier als mediales Ereignis | 186 |
2 Schaulust | 190 |
3 ‚Home-Story‘ vor Bild | 192 |
4 Akademie – Atelier – Ausstellung | 194 |
5 Hochschule – Lehrsammlung – Ausstellung | 195 |
Literatur | 201 |
10 Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachroniein der Kunst | 203 |
1 Welche Epoche? | 204 |
2 Welche Kunstwelten? | 205 |
3 Zwei Kunstwelten à la Pückler und Beuys: Der Branitzer Park und 7000 Eichen | 206 |
4 Metachrone Verwandtschaft: Ausgewählte Parallelen im Schaff en von Pückler und Beuys | 207 |
5 Der Übergesamtkünstler als modernes Krisen-phänomen? Fazit, Fragen und Ausblick | 221 |
Literatur | 224 |
11Totentanz | 226 |
1 Die Entstehung und Bedeutung der Totentänze im Spätmittelalter | 230 |
2 Tod und Mädchen/Frau | 235 |
3 Tod und Mädchen in der jüngeren Vergangenheit | 240 |
4 Sind die „Totentänze“ des 20. Jahrhunderts wirklich Totentänze? | 242 |
5 Das Tabu des Todes und seine Folgen | 245 |
Literatur | 251 |
12Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus? Das Beispiel Jacek Malczewski | 253 |
1 Die Femme fatale in der Kunst des westeuropäischenSymbolismus | 254 |
2 Die Femme fatale im Kontext gesellschaftlicherDiskurse | 256 |
3 Salome als Prototyp der | 258 |
4 Zwischenfazit | 263 |
5 Jacek Malczewskis „Salome“ – Eine Figur wird umgedeutet | 264 |
6 Schlussbemerkungen | 271 |
Literatur | 274 |
13 Die reine Form und die Essenz der Dinge. Constantin Brancusis archaische Moderne | 275 |
Literatur | 293 |
14 Surrealistische Gruppierungen der Zwischenkriegszeit | 294 |
1 Einleitung | 294 |
2 Sozialhistorischer Kontext | 295 |
3 Die surrealistische Avantgarde | 299 |
4 Der surrealistische Anti-Surrealist Georges Bataille und die Spaltung der Bewegung | 305 |
5 Contre-Attaque | 313 |
6 Acéphale | 325 |
7 Schlussbemerkung | 334 |
Literatur | 336 |
Abbildungsnachweis | 339 |
15 Zwischen völkischen Vorstellungen über Naturgärten und Avantgarde. Zu Tendenzen der Gartengestaltung in Deutschlandim frühen 20. Jahrhundert | 340 |
1 Der Verein Deutscher Gartenkünstler und die Gestaltung von Gärten | 341 |
2 Der Garten als Wohnraum – Architektonische Formen in der Gartenarchitektur | 344 |
3 Die Diskussion um den „kommenden Garten“ in den 1920er Jahren | 345 |
4 Avantgardistische Tendenzen in der Garten-architektur | 347 |
5 Expressionistische gartenarchitektonische Versuche als Teil der Avantgarde? | 349 |
6 Zur frühen Kritik an avantgardistischen Tendenzen in der Gartenarchitektur | 354 |
7 Der Naturgarten Willy Langes und völkische Ideologie | 358 |
Literatur | 364 |
16Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre | 367 |
1 Subjekt im Prozess | 369 |
2 Reine Praxis | 371 |
3 Die Utopie des Wandels | 373 |
4 Kunst und Leben, Kunst und Kritik | 374 |
Literatur | 377 |
17Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft | 379 |
Literatur | 389 |
Autorinnen und Autoren | 391 |