Inhaltsverzeichnis | 5 |
1Einleitung | 7 |
IDisziplinäre Zugänge zu Politischer Bildung | 13 |
2Zur Einführung | 14 |
3Politische Bildung und politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht | 16 |
1 Politische Bildung als Gelingensbedingung für die politischen Rechte | 16 |
2 Erlangung der politischen Rechte durch Schweizerinnen und Schweizer | 18 |
2.1 Fiktion hinreichend kompetenter Stimmberechtigter | 18 |
2.2 Unterstützung des Bildungsniveaus durch Schulunterricht | 20 |
2.3 Bildungsauftrag der Medien | 23 |
3 Erlangung der politischen Rechte durch Einbürgerung | 23 |
3.1 Staatskundekenntnisse als bundesrechtliche Einbürgerungsvoraussetzung | 23 |
3.2 Konkretisierung durch das kantonale Recht | 25 |
3.3 Weitergehende materielle Voraussetzungen nach kantonalem Recht? | 28 |
4 Politische Rechte der Auslandschweizerinnen und -schweizer | 29 |
4.1 Voraussetzungslose politische Rechte im Bund | 29 |
4.2 Voraussetzungslose politische Rechte in einigen Kantonen | 31 |
5 Inkongruente rechtliche Anforderungen bezüglich Politischer Bildung | 31 |
6 Rechtspolitischer Reformbedarf? | 33 |
Literaturverzeichnis | 35 |
4Wahl- und Stimmrecht als Menschenrecht | 36 |
1 Verankerung | 37 |
2 Begründung | 38 |
3 Inhalt | 41 |
3.1 Recht auf Teilnahme an periodischen freien und geheimen Wahlen | 42 |
3.2 Aktives Wahlrecht | 45 |
3.3 Passives Wahlrecht | 49 |
3.4 Stimmrecht | 50 |
4 Die Durchsetzung des Wahl- und Stimmrechts | 51 |
5 Schlussfolgerungen | 53 |
Literaturverzeichnis | 54 |
5Erkenntnisse aus der empirischen Politikwissenschaft für das Politikkompetenzmodell | 55 |
1 Einleitung | 55 |
2 Verständnis der Politikkompetenz in der deutschsprachigen Politikdidaktik | 57 |
3 Resultate der empirischen Politikwissenschaft bezüglich der Politischen Bildung einer Person | 59 |
4 Verwendete Indikatoren in den diskutierten politikwissenschaftlichen Studien | 63 |
5 Erkenntnisse und Aufgaben für die deutschsprachige Politikdidaktik | 68 |
Literaturverzeichnis | 70 |
6Demokratietheorie und Erziehungsideal im Diskurs der Politischen Bildung in der Schweiz | 72 |
1 Liberale, republikanische und kritische Konzepte von Demokratie und Erziehungsideal | 72 |
2 Ansätze und empirische Befunde zu Bildungskonzeptionen Politischer Bildung in der Schweiz | 79 |
3 Kompetenzorientiertes politisches Lernen als integrierendes Modell | 87 |
4 Schlussbetrachtung | 88 |
Literaturverzeichnis | 90 |
7Legitimationsfiguren der Politischen Bildung | 94 |
1 Die Zielbestimmung der deutschsprachigen Politischen Bildung | 95 |
2 „Politische Mündigkeit“ als „politische Kompetenz“ | 101 |
3 Die Funktionalität der Ziele von Politischer Bildung | 102 |
Literaturverzeichnis | 104 |
IIEmpirische Zugänge zu Wissen und Können in Politischer Bildung | 107 |
8Zur Einführung | 108 |
9Wie Schülerinnen und Schüler Menschenrechte verstehen: Eine Typologie | 109 |
1 Das Verfahren der empirisch begründeten Typenkonstruktion | 111 |
2 Menschenrechtsverständnis | 112 |
2.1 Typ I: Menschenrechte als Vorschriften | 113 |
2.2 Typ II: Menschenrechte als Kodex prosozialen Verhaltens | 118 |
2.3 Typ III: Menschenrechte als Instrument der Politik | 120 |
2.4 Typ IV: Menschenrechte als normativer Maßstab | 123 |
3 Überlegungen zur Menschenrechtsbildung | 126 |
Literaturverzeichnis | 128 |
10Philosophieren mit Kindern ist aktive Demokratie | 130 |
1 Philosophieren mit Kindern und politische Bildung | 130 |
2 Was ist eigentlich Philosophieren mit Kindern | 132 |
2.2 Selber denken macht schlau! – am besten im Gespräch mit anderen | 133 |
2.2 Freie Meinungsäußerung und Partizipation | 134 |
3 Kinder philosophieren … | 134 |
3.1 Erhebungsmethode | 135 |
3.2 Auswahl der Studienteilnehmenden | 136 |
3.3 Datenauswertung | 137 |
4 … über Gerechtigkeit | 138 |
4.1 Eine gerechte Gesellschaft deckt die Bedürfnisse | 139 |
4.2 In einer gerechten Gesellschaft werden alle gleich behandelt | 140 |
4.3 Gerechtigkeit muss verdient sein | 142 |
5 Vom philosophischen zum politischen Lernen | 144 |
Literaturverzeichnis | 146 |
11Politisches Argumentieren | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Argumentieren in der Politischen Bildung | 149 |
3 Die Debatte in der Politischen Bildung | 153 |
3.1 Unterrichtsmethoden in der Politischen Bildung | 153 |
4 Methode | 154 |
4.1 Stichprobe | 154 |
4.2 Debattensetting | 155 |
4.3 Analysematerial | 156 |
4.4 Analysemethode | 157 |
5 Analyse | 158 |
5.1 Formulierende Interpretation | 159 |
5.2 Reflektierende Interpretation | 160 |
6 Fazit | 163 |
6.1 Politisches Argumentieren in einer Debatte in der Politischen Bildung | 163 |
6.2 Zur Tauglichkeit der Analysemethode | 164 |
Literaturverzeichnis | 166 |
12Politische Partizipation, Selbstkonzept und Fachwissen: Ergebnisse einer Studie | 167 |
1 Anlass und Ziel der Studie | 167 |
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 168 |
3 Design der Studie | 173 |
4 Ergebnisse | 177 |
5 Diskussion und Ausblick | 178 |
Literaturverzeichnis | 180 |
13Die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit in politischen Lernprozessen | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Partizipation als Kernziel politischer Bildung | 186 |
2.1 Politische Mündigkeit als normative Leitidee politischer Bildung | 186 |
2.2 Ziele politischer Bildung | 188 |
2.3 „Partizipationsverdrossenheit“ als Problem für politische Bildung | 189 |
3 Empirische Befunde zur Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit | 192 |
3.1 „Politische Ohnmachtserfahrungen“ – Hindernis und Chance für die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit | 194 |
3.2 „Politische Urteilsbildung“ – Grundlage für die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit | 197 |
3.3 Soziale und politische Partizipation: individuelle und strukturelle Problemlösungsansätze | 198 |
4 Fazit | 200 |
Literaturverzeichnis | 202 |
14Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union | 205 |
1 Anlass und Hintergrund | 205 |
2 Ziele und Fragestellungen der Studie | 210 |
3 Design der Studie | 211 |
4 Ergebnisse | 217 |
5 Ausblick | 224 |
Literaturverzeichnis | 227 |
Abstracts | 230 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 236 |