Sie sind hier
E-Book

Gestalttherapie

AutorViola Düben
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783832401498
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Bei der Arbeit handelt es sich um die Darstellung der klassischen Gestalttherapie. Beginnend bei der Einleitung weiter mit dem Lebenslauf von Fritz Perls sowie einer Einstiegsdefinition und er Darstellung der wahrscheinlichen Quellen der Gestalttherapie desweiteren des Menschen- und Weltbild, die Persönlichkeitstheorie und die Entstehung von Krankheit. Ferner schildert sie die Ziele und Inhalte der Gestalttherapie, den therapeutischen Prozeß und die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Dann im letzten Viertel wird probiert, die Gestalttherapie auf ein Arbeitsgeld der Sozialarbeit und zwar der Beratung anzuwenden. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Prinzipien und Konzepte der Gestalttherapie sowohl ein persönliches Schlußwort und ein Literaturverzeichnis. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Einleitung 1.Lebenslauf von Perls 2.Definition und die Quellen der Gestalttherapie 2.1.Existentialismus und Phänomenologie 2.2.Das dialektische Prinzip des 'differentiellen Denkens' 2.3.Der Einfluß des Taoismus und des Zen-Buddhismus 2.4.Der Holismus von Jan Christian Smuts 2.5.Die 'General Semantics' von Alfred Korzybski 2.6.Der Einfluß der Gestaltpsychologie 2.6.1.Die Definition der Gestalt 2.6.2.Das Prinzip der Ganzheitlichkeit 2.6.3.Das Figur-Hintergrund-Prinzip 2.6.4.Die Tendenz zur Bildung guter Gestalten 2.6.5.Die ganzheitlich erlebte 'Einsicht' bei Max Wertheimer 2.6.6.Der Isomorphiebegriff von W. Köhler 2.6.7.Der Feldbegriff Lewins 2.7.Der Einfluß der Psychoanalyse 2.7.1.Gemeinsamkeiten mit Karen Horney 2.7.2.Impulse durch Sandor Ferenczi 2.7.3.Der Einfluß Wilhelm Reichs 2.8.Anregungen aus Morenos Psychodrama 2.9.Gestalttherapie und Humanistische Psychologie 2.10Gestalttherapie und Behaviorismus 3.Menschen- und Weltbild 4.Persönlichkeitstheorie 4.1.Der Organismus 4.1.1.Das Prinzip der Homöostase 4.1.2.Der Kontaktprozeß 4.1.3.Begriff und Verständnis der Person 4.2.Das Individuum und die Gesellschaft 5.Gesundheits- und Krankheitslehre 5.1.Gesundheit 5.2.Krankheit - Vermeidungsverhalten 5.2.1.Introjektion 5.2.2.Projektion 5.2.3.Retroflektion 5.2.4.Konfluenz 5.2.5.Blockierungen 5.2.6.Neurose 5.2.7.Psychose 6.Ziele und Inhalte der Gestalttherapie 7.Der therapeutische Prozeß 7.1.Diagnostik 7.2.Zum therapeutischen Prozeß 7.2.1.Die Phasen des therapeutischen Prozesses nach dem Fünf-Schichtenmodell der Neurose 8.Die Rolle des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...