Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
I Unterschiede in Lebenserwartung und Lebenslänge | 11 |
1 Permanenter Anstieg unserer Lebenserwartung | 12 |
1.1 ?Was sind die Ursachen der zunehmenden Lebenserwartung? | 14 |
1.2 ?Demografischer Wandel | 16 |
1.3 ?Warum altern wir? | 18 |
1.4 ?Telomere, der Schlüssel zum Altern und Jüngern und die Hayflick-Grenze | 18 |
1.5 ?Sonderform des vorzeitigen Alterns | 20 |
1.6 ?Schädigungen durch freie Radikale | 20 |
Radikalfänger | 21 |
Mitochondrien | 21 |
1.7 ?Schädigung durch zelleigene Eiweißstrukturen | 21 |
1.8 ?Lässt sich unsere restliche Lebenserwartung vorhersagen? | 22 |
1.9 ?Länder und Gegenden mit langer und kurzer Lebenserwartung | 23 |
Lebenserwartung in einzelnen Ländern | 23 |
Centenarians, Semi-Supercentenarians und Supercentenarians | 24 |
Besonderheiten bei 100-Jährigen | 25 |
Laborchemische Besonderheiten bei Centenariens | 26 |
Selbstbewusstsein und Glücklichsein – Grundlage für ein langes Leben | 26 |
1.10 ?Centenariens in einzelnen Regionen | 26 |
Japan und Okinawa | 27 |
Langlebige in China | 29 |
Langlebige auf Sardinien, in Griechenland und Costa Rica | 30 |
Langlebige Hunzakuts im Karakorum | 30 |
Langlebige im Kaukasus | 30 |
Blue Zones als Orte der Langlebigkeit | 30 |
Langlebige in Nordamerika: Loma Linda | 31 |
1.11 ?Sind Berichte über extrem Langlebige glaubhaft? | 32 |
1.12 ?Inuit in Grönland | 32 |
Besonderheiten in der Ernährung der Inuit | 32 |
Dier traditionelle Ernährung in Grönland hat sich geändert | 34 |
1.13 ?Leben und Ernährung der Amazonas-Indianer | 35 |
2 Wie definiert man Gesundheit? | 38 |
Weiterführende Literatur | 39 |
II Was schadet uns, was könnte uns schaden? | 41 |
3 Tabakrauchen | 42 |
3.1 ?Schädigende Einflüsse von Tabakrauch | 43 |
Ist „Draußen-Rauchen“ ungefährlich? | 44 |
3.2 ?Lungenkrebssterblichkeit bei Rauchern | 44 |
3.3 ?Chronische Bronchitis, Gefäßerkrankungen und Schädigungen des Kindes im Mutterleib | 45 |
3.4 ?Rauchverbot | 45 |
3.5 ?Raucherentwöhnung | 46 |
3.6 ?E-Zigarette – hilfreich und ungefährlich? | 47 |
3.7 ?Der Tabakerhitzer | 47 |
4 Alkoholkonsum und die Folgen | 48 |
4.1 ?Alkoholgehalt in alkoholischen Getränken | 50 |
4.2 ?Alkoholwirkung | 51 |
4.3 ?Durch Alkohol bedingte Krankheiten | 52 |
Krebs und Alkoholkonsum | 52 |
4.4 ?Alkoholkonsum und Schwangerschaft | 53 |
4.5 ?Angaben zu schädigenden Alkoholmengen innerhalb Europas | 54 |
4.6 ?Positive gesundheitliche Wirkungen | 54 |
5 Bewegungsmangel | 56 |
5.1 ?Langes Sitzen reduziert unsere Lebenserwartung | 57 |
5.2 ?Welche Folgen hat eine unzureichende körperliche Aktivität? | 57 |
6 Umwelt | 59 |
6.1 ?Luftverschmutzung nimmt zu | 60 |
6.2 ?Gefährlicher Feinstaub | 60 |
Welche Erkrankungen sind Feinstaub bedingt? | 61 |
6.3 ?Wasserverschmutzung und Schadstoffe im Trinkwasser | 62 |
Sicheres Trinkwasser in Europa | 62 |
Ist die Trinkwasserchlorierung schädlich? | 63 |
Nitrat im Brunnenwasser | 63 |
Arzneimittelrückstände im Trinkwasser | 63 |
Blei im Trinkwasser | 64 |
Sauberes Trinkwasser als Menschenrecht | 64 |
6.4 ?Gibt es „Umwelt-Aids“? | 65 |
6.5 ?Hochspannungsleitungen, Mikrowelle, Strahlung | 65 |
Starkstromleitungen | 65 |
6.6 ?Mikrowelle | 66 |
6.7 ?Was ist radioaktive Strahlung und wie gefährlich ist sie? | 67 |
Tschernobyl und Fukushima | 67 |
6.8 ?Wie belastet sind unsere Nahrungsmittel nach Reaktorunfällen? | 70 |
7 Veränderung unserer Lebensmittel | 72 |
7.1 ?Lebensmittelbestrahlung | 73 |
7.2 ?Gentechnik | 74 |
Grüne, weiße und rote Gentechnik | 74 |
Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel | 74 |
7.3 ?Pestizide | 75 |
Wie werden die erlaubten Mengen bestimmt? | 75 |
7.4 ?Sollte man Bio-Obst und -Gemüse bevorzugen? | 77 |
Leben Bio-Käufer länger? | 78 |
Kennzeichnung transatlantischer Produkte | 78 |
7.5 ?Nanopartikel | 78 |
Was sind Nanoteilchen? | 79 |
Wo lassen sich ihre Eigenschaften nutzen? | 79 |
Nanoteilchen in unserer Nahrung – was ist positiv, was negativ? | 79 |
7.6 ?Foodborne diseases | 79 |
Was sind Foodborne diseases? | 79 |
Was kann ich beim Auftreten von Durchfällen tun? | 80 |
Welche Foodborne diseases gibt es? | 81 |
Noro- und Rotavirusinfektionen | 81 |
Salmonellose | 82 |
Campylobacter-jejuni-Enteritis | 84 |
Yersiniose | 84 |
Listeriose | 85 |
Enterohämorrhagische Escherichia-coli-Infektionen (EHEC) | 86 |
Hepatitis A und E | 87 |
ESBL-Keime | 87 |
Lambliasis | 88 |
Toxoplasmose | 88 |
Vogelgrippe/Geflügelpest | 88 |
Bovine spongioforme Enzephalopathie (BSE) | 88 |
MERS-Infektion (Middle East Respiratory Syndrome) | 89 |
7.7 ?Schadstoffe in Lebensmitteln | 89 |
Total-Diet-Studien | 90 |
Aromatische Amine | 90 |
Nitrat und Nitrit | 90 |
Mykotoxine | 90 |
Dioxine | 91 |
Perfluorierte Tenside (PFT) | 91 |
Phtalate und DEHP | 91 |
Bisphenol A (BPA) | 92 |
Weitere Schadstoffe | 92 |
In naturbelassenen Nahrungsmitteln enthaltene Schadstoffe | 93 |
7.8 ?Foodborne toxicants | 93 |
Maillard-Reaktion | 94 |
4-Methylimidazol | 94 |
Acrylamid | 94 |
Chlorpropanole | 95 |
3-MCPD-Fettsäureester | 95 |
Heterozyklische aromatische Amine (HAA) | 95 |
Transfettsäuren | 96 |
Azofarbstoffe | 96 |
7.9 ?Umgang mit Lebensmitteln | 97 |
Was empfiehlt uns die Weltgesundheitsorganisation (WHO)? | 97 |
Weitere Vorsichtsmaßnahmen | 99 |
Weiterführende Literatur | 100 |
8 Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz | 103 |
8.1 ?Unspezifische Lebensmittelintoleranz | 104 |
Ist der Begriff der unspezifischen Lebensmittelintoleranz noch zeitgerecht? | 105 |
8.2 ?Spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelunverträglichkeit | 105 |
Histaminintoleranz | 106 |
FODMAP-Unverträglichkeit – eine neue Krankheit? | 106 |
Fermentierbare Oligosaccharide | 107 |
Disaccharid Laktose, Milchzuckerunverträglichkeit | 107 |
Monosaccharid-Fruktose, Fruktose- und Sorbitmalabsorption | 109 |
Polyole | 110 |
Hereditäre Fruktoseintoleranz – eine schwere Erkrankung | 110 |
8.3 ?Nahrungsmittelallergien | 111 |
Pseudoallergie | 111 |
IgG-Antikörper | 111 |
Alpha-Gal-Allergie – ein neues Krankheitsbild | 111 |
Befindlichkeitsstörungen bei Laktose- und FODMAP-Intoleranz | 112 |
8.4 ?Zöliakie – ein nicht allzu seltenes Krankheitsbild | 112 |
8.5 ?Weizensensitivität bzw. Glutensensitivität | 114 |
Weiterführende Literatur | 116 |
9 Krebserkrankungen und ihre Ursachen | 117 |
9.1 ?Häufigkeitszunahme in Deutschland | 118 |
9.2 ?Karzinome in Ländern der Ersten und Dritten Welt | 118 |
9.3 ?Einfluss von Vorsorgemaßnahmen auf die Sterblichkeitsraten | 119 |
9.4 ?Einfluss körperlicher Aktivität | 119 |
9.5 ?Einfluss von Luft, Wasser und krebserregenden Stoffen | 120 |
9.6 ?Krebs und Sterblichkeit bei reichlichem Fleisch- und Wurstverzehr | 120 |
9.7 ?Lebensstil | 123 |
9.8 ?Kann die Stammzellenforschung zum reduzierten Konsum von rotem Fleisch beitragen? | 124 |
Weiterführende Literatur | 124 |
10 Wechselwirkungen von Nahrungsmitteln mit Arzneimitteln | 125 |
Weiterführende Literatur | 128 |
11 Unter- und Mangelernährung | 129 |
11.1 ?Diagnose | 130 |
11.2 ?Definition | 130 |
Body-Mass-Index (BMI) | 130 |
11.3 ?Untergewicht | 131 |
Untergewicht in den Industrienationen | 131 |
Models und Anorexia nervosa | 131 |
Folgen extremer Gewichtsabnahme | 131 |
Untergewicht in der Dritten Welt | 132 |
Untergewicht und Mangelernährung bei alten Menschen | 132 |
11.4 ?Mangelernährung bei Adipositas – gibt es das? | 132 |
11.5 ?Wie kann man bei Untergewicht zunehmen? | 133 |
Weiterführende Literatur | 134 |
12 Übergewicht und extremes Übergewicht (Adipositas) | 135 |
12.1 ?Häufigkeit | 137 |
12.2 ?Genetische Einflüsse | 139 |
12.3 ?Zunehmende Lebenserwartung trotz steigender Zahl Adipöser? | 140 |
12.4 ?Adipositas-fördernde Umgebung (Obesogenic environment) | 140 |
Ungünstige Getränke- und Nahrungsmittelauswahl bei Adipösen | 140 |
Energydrinks | 140 |
Fast Food | 140 |
Häufigkeit des Essens | 141 |
Werbung und Portionsgrößen | 141 |
Bewegungsmangel | 141 |
Dickdarmflora | 142 |
12.5 ?Was kann unser Körpergewicht noch beeinflussen? | 143 |
12.6 ?Broca-Gewicht oder BMI? | 143 |
12.7 ?Welchen BMI sollte man anstreben? | 143 |
12.8 ?Taillenumfang | 144 |
12.9 ?Waist-to-Height-Ratio (WtHR) | 144 |
12.10 ?Welche Bedeutung hat das Fettgewebe für den Stoffwechsel? | 144 |
12.11 ?HDL-Cholesterol nicht immer positiv? | 145 |
12.12 ?Warum ist extremes Übergewicht kein rein kosmetisches Problem? | 145 |
Zweit- und Folgeerkrankungen | 145 |
Metabolisches Syndrom oder metabolisches Phantom? | 145 |
12.13 ?Ab wann sollte man behandeln? | 146 |
Behandlungsziele | 146 |
Behandlungsmöglichkeiten | 146 |
Wer übernimmt die anfallenden Kosten? | 146 |
12.14 ?Diätetische Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas | 147 |
Therapievorschlag bei Übergewicht und leichter Adipositas | 147 |
Moderate Energiereduktion | 147 |
Therapeutische Unterstützung mit Polyglukosamin-Produkten | 147 |
Diäten mit extremen Nährstoffrelationen | 148 |
Formuladiäten bei höhergradiger Adipositas | 148 |
Selektives proteinsparendes Fasten und energiearme Nahrungsmitteln | 149 |
12.15 ?Kann Übergewicht auch die Lebenserwartung verlängern? | 152 |
Weiterführende Literatur | 154 |
III Was tut uns gut, was könnte uns nützen? | 155 |
13 Grundlagen der Ernährung | 156 |
13.1 ?Kohlenhydrate | 157 |
13.2 ?Fette | 157 |
Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs | 158 |
Welche Fettsäuren enthält Fett? | 158 |
Transfettsäuren | 158 |
13.3 ?Eiweiß (Protein) | 159 |
13.4 ?Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente | 160 |
13.5 ?Wie sollten wir uns ernähren? | 161 |
Welchen Energiebedarf haben wir? | 161 |
Leistungszuschlag und PAL-Faktor | 161 |
13.6 ?Wie sind die Hauptnährstoffe in unserer Nahrung zu verteilen? | 162 |
Empfehlungen der Fachgesellschaften | 162 |
Vorbeugen von Krebserkrankungen | 163 |
Ballaststoffe | 163 |
Weniger Divertikel und Divertikulitis | 164 |
Oxidativer Stress, freie Radikale und Antioxidanzien | 164 |
Pflanzenstoffe, Phytochemicals, Sekundärmetabolite | 165 |
Alpha-Carotin – ein wenig bekannter sekundärer Pflanzenstoff | 165 |
Phytochemicals in Neuzüchtungen | 165 |
Phytochemicals und Vitamine in umgefruchteten Früchten | 166 |
Sind Phytochemicals in Kapselform sinnvoll? | 166 |
Zuckeraustauschstoffe (Zuckeralkohole, Polyole) | 166 |
Zuckerersatzstoffe (Süßstoffe) | 167 |
Stevia | 167 |
Aspartam | 168 |
Exotische Süßungsmittel | 168 |
Mönchsfrucht (Luo han guo) | 168 |
Miraculin in der westafrikanischen Wunderbeere | 168 |
13.7 ?Gesundheitsbezogene Aussagen und Health-Claim-Verordnung | 169 |
Abgelehnte Health Claims | 169 |
Weiterführende Literatur | 170 |
14 Zubereitungsmethoden – welche sind gesund und welche können uns schaden? | 172 |
14.1 ?Garen und Kochen | 173 |
14.2 ?Braten | 173 |
14.3 ?Grillen | 173 |
Ist Grillgut ungesund? | 174 |
Smoken – ein selten verwendetes Garverfahren | 174 |
14.4 ?Frittieren | 174 |
14.5 ?Mikrowelle | 175 |
Weiterführende Literatur | 175 |
15 Potenziell gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe | 176 |
15.1 ?Functional Food und Beautyfoods | 177 |
15.2 ?Gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe | 177 |
Teespezies | 177 |
Grüner Tee und Epigallokatechingallat | 177 |
Schwarzer Tee | 178 |
Matcha-Tee | 179 |
Hibiskustee, Flavone und Flavonoide | 179 |
Bubble Tea oder „Blasentee“ | 180 |
Kaffee | 180 |
Kopi Luwak – der teuerste Kaffee der Welt | 181 |
Schokolade und Flavonoide | 182 |
Cadmiumbelastung beim Schokoladenverzehr | 182 |
Ruby-Kakaobohnen und rosa Schokolade | 182 |
Soja und Isoflavone | 183 |
Tomate und Lycopin | 183 |
Öle | 184 |
Oliven- und Rapsöl | 184 |
Palmöl | 184 |
Kokosfett | 185 |
Nüsse und einfach ungesättigte Fettsäuren | 185 |
Positive Effekte durch Erdnüsse | 186 |
Cranberries und Proanthocyanidine | 186 |
Wilde Blaubeeren (Low bush Blueberries) | 187 |
Probiotische Lebensmittel | 187 |
Joghurt | 187 |
Brottrunk oder Kwas | 188 |
Superfood – was ist darunter zu verstehen? | 188 |
Brokkoli und Sulforaphan | 189 |
Algen | 189 |
Acai-Beeren | 190 |
Goji-Beeren | 190 |
Avocado | 191 |
Carob | 191 |
Supergrains oder Supergetreide | 191 |
Ingwer und Gingerole | 192 |
Kurkuma und Curcumin | 193 |
Chili und Capsicain | 193 |
Yacon | 193 |
Grünes Bananenmehl | 193 |
Sibirischer Chagapilz | 194 |
Hanf | 194 |
Rotwein | 194 |
15.3 ?Gibt es weniger gesunde bzw. ungesunde Lebensmittel? | 197 |
Ist Zucker ungesund? | 197 |
Was ist gesünder: Butter oder Margarine? | 198 |
Sind Unterschiede in der Alltagsernährung relevant? | 199 |
Ist das Frühstücksei ungesund? | 200 |
Ist Glutamat gefährlich? | 200 |
Gehört Fleisch zu den ungesunden Lebensmitteln? | 201 |
Fleisch „aus der Retorte“ | 201 |
Seitan als Fleischersatz | 202 |
Ist der Verzehr von Insekten eine Alternative zum Fleischverzehr? | 202 |
Fleischersatz aus Pilzen | 203 |
Wie gesund ist Milch? | 203 |
Was kann als ursächlich diskutiert werden? | 204 |
Gibt es geschmacklich unattraktive Lebensmittel? | 204 |
15.4 ?Kochsalz – Killer oder Kultgewürz? | 205 |
Gene beeinflussen den Geschmack | 208 |
15.5 ?Nahrungsmittelkonservierung | 209 |
Einfrieren und Frosten | 209 |
Tiefkühlkost | 209 |
Ist das erneute Einfrieren aufgetauter Lebensmittel möglich? | 210 |
Sollte man „frische“, nicht gefrostete Nahrungsmittel bevorzugen? | 210 |
15.6 ?Sind Vitamine als Nahrungsergänzung ungefährlich? | 211 |
Vitamine zu Vermeidung von Erkrankungen | 211 |
Vitamin D: Ist die zusätzliche Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? | 213 |
Welche Nahrungsmittel enthalten reichlich Vitamin D? | 215 |
Erhöhung des Vitamin-D-Gehaltes in speziell gezüchteten Fischen | 216 |
15.7 ?Nützt oder schadet uns die Sonne? | 217 |
15.8 ?Wann ist die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? | 218 |
Jodiertes und fluoriertes Speisesalz und damit hergestellte Lebensmittel | 218 |
Fluorid und Vitamin D | 219 |
Jodid und Eisen | 219 |
Folsäure | 219 |
Vitaminanreicherung von Lebensmitteln – gibt es negative Aspekte? | 220 |
Weiterführende Literatur | 220 |
16 Sexualität und Ernährung | 223 |
Weiterführende Literatur | 227 |
17 Gehirnernährung oder Brain food und Brain nutrition – gibt es das? | 228 |
17.1 ?Positive Koffeinwirkung | 230 |
17.2 ?Omega-3-Fettsäuren und Hirnstoffwechsel | 230 |
17.3 ?Gibt es der Intelligenz förderliche Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel? | 231 |
17.4 ?Macht Kakao schlau? | 232 |
17.5 ?Die Bedeutung von Antioxidanzien | 233 |
17.6 ?Weingenuss, körperliche Aktivität und Gehirnfunktion | 233 |
17.7 ?Körperliche Aktivität und Hirnleistung | 234 |
17.8 ?Mediterrane Ernährung und Hirnfunktion | 234 |
Weiterführende Literatur | 235 |
IV Was kann man von Empfehlungen erwarten? Wie kann man gesund alt werden? | 237 |
18 Wie ernähren wir uns in Deutschland? | 238 |
18.1 ?Ernährungsreport 2016 | 239 |
18.2 ?Ernährungsreport 2018 | 239 |
19 Empfehlungen der Fachgesellschaften | 241 |
19.1 ?Was empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)? | 242 |
Empfehlungen zum Obst- und Gemüseverzehr | 246 |
19.2 ?Was empfiehlt die American Heart Association (AHA)? | 246 |
19.3 ?Lebensmittelbasierte anstelle von nährstoffbasierten Empfehlungen | 247 |
19.4 ?WCRF-Empfehlungen zur Krebsprävention | 247 |
19.5 ?Wie gehen wir mit den Empfehlungen um? | 248 |
Ernährungsempfehlungen – was ist zu beachten? | 249 |
Clean Eating – was ist das? | 254 |
19.6 ?Praktisches Umsetzen der DGE-Empfehlungen | 254 |
Was sollte sonst beachtet werden? | 256 |
Welche Mehrkosten entstehen durch eine „gesunde Ernährung“? | 256 |
Ist die Empfehlung zum vermehrten Fischverzehr dauerhaft realisierbar? | 257 |
19.7 ?Was darf bei Einhalten der DGE-Empfehlungen erwartet werden? | 257 |
Weiterführende Literatur | 258 |
20 Was bestimmt unsere Lebenserwartung? | 259 |
20.1 ?Bestimmen Bildung und Einkommen unsere Lebenserwartung? | 260 |
20.2 ?Lebensverlängerung? Was können wir falsch machen? | 261 |
20.3 ?Können wir unser Leben verlängern? | 263 |
20.4 ?Lebensstiländerung zur Tumorprävention und Lebensverlängerung | 265 |
21 Gibt es weitere erfolgversprechende lebensverlängernde Maßnahmen? | 266 |
21.1 ?Lebensverlängerung durch vermehrte körperliche Aktivität | 267 |
Was empfiehlt sich für den gesunden Erwachsenen? | 267 |
Verlängert Sport das Leben? | 267 |
Empfehlungen der Fachgesellschaften | 268 |
21.2 ?Nudging – der sanfte Zwang zur Prävention | 269 |
21.3 ?Die 5-am-Tag-Kampagne und was man von ihr erwarten kann | 269 |
Können Smoothies Obst und Gemüse zumindest teilweise ersetzen? | 270 |
Warum hält die DGE an der 5-am-Tag-Empfehlung fest? | 270 |
Weiterführende Literatur | 271 |
22 Gute und weniger gute Ernährungsformen | 272 |
22.1 ?Gute Ernährungsformen | 273 |
22.2 ?Weniger gesunde Ernährungsformen | 273 |
22.3 ?Gesicherter lebensverlängernder Effekt für die mediterrane Ernährung | 274 |
Welche Hinweise gibt es für die Wirksamkeit einer mediterranen Kost? | 275 |
Ist die mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeerraums wirksam? | 276 |
Wie lassen sich die positiven Effekte der mediterranen Kost erklären? | 277 |
Haben Seefisch (Salzwasserfisch) und Fischölkapseln den gleichen Effekt? | 277 |
Mediterrane Ernährung und internationale Fachgremien | 278 |
Heutige Kost in den Mittelmeerländern | 279 |
22.4 ?Nordic Diet – eine Alternative zur mediterranen Ernährung? | 279 |
Weiterführende Literatur | 280 |
23 Weitgehend untaugliche Maßnahmen, um den Alterungsprozess zu verzögern und das Leben zu verlängern | 281 |
23.1 ?Anti-Aging | 282 |
23.2 ?Nutrikosmetik | 282 |
23.3 ?Vitamine als Anti-Aging-Medikamente | 283 |
23.4 ?Lebensverlängernde Medikamente | 283 |
Lebensverlängernde Medikamente beim Menschen? | 283 |
DHEA und DHEAS | 284 |
Wachstumshormon | 284 |
Melatonin | 284 |
Testosteron | 284 |
Östrogen-Gestagen-Substitution | 285 |
Rapamycin | 285 |
23.5 ?Diätetische Maßnahmen | 285 |
Kalorienrestriktion zur Lebensverlängerung | 285 |
Roy Walfords Selbstversuch | 286 |
CRONies | 286 |
CALERIE-Studie in den USA | 287 |
Fettreduzierte Ernährung zur Lebensverlängerung? | 287 |
Gelingt es mit vegetarischer Ernährung, das Leben zu verlängern? | 288 |
Was kann vom Vegetarismus erwartet werden? | 289 |
Vollwertige Ernährung | 290 |
23.6 ?Nutrigenomik – der neue Weg zur Langlebigkeit? | 290 |
23.7 ?Steinzeiternährung und Paleo-Diät – kann sie unser Leben verlängern? | 291 |
Weiterführende Literatur | 293 |
24 Kann man gesund altern? | 294 |
24.1 ?Sarkopenie und Frailty | 295 |
Verlust an Muskelmasse – was lässt sich dagegen tun? | 295 |
Vitamin D und Muskelmasse | 296 |
24.2 ?Was sollten Senioren bei der Ernährung beachten? | 297 |
Weiterführende Literatur | 298 |
Sachverzeichnis | 300 |