Sie sind hier
E-Book

Gesundes Vertrauen in Organisationen

Eine Untersuchung der Vertrauensbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

AutorAriane Jäckel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl389 Seiten
ISBN9783658192532
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Ariane Jäckel liefert auf Basis konzeptioneller, qualitativer und quantitativer Forschung altersdifferenzierte Erkenntnisse über die Bildung und Entwicklung des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter sowie über dessen gesundheitsförderliches Potenzial. Die theoretischen, methodischen und praktischen Implikationen ihrer Arbeit geben angesichts zunehmender Komplexität und Akzeleration im organisationalen Kontext, steigender betrieblicher Fehlzeiten und des demographischen Wandels der Vertrauensforschung neue Impulse und zeigen Organisationen Möglichkeiten auf, gesunde Vertrauensbeziehungen erfolgreich zu etablieren.

Ariane Jäckel forscht und lehrt an der Universität Kassel zu den Themen Vertrauen, Personalführung, Changemanagement und Organisationale Lernprozesse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung15
1.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen21
1.2 Epistemologischer Deutungshorizont23
1.2.1 Die konstruktivistische Perspektive23
1.2.2 Konkretisierung für den Gebrauch in dieser Arbeit27
1.3 Forschungsfragen28
1.3.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter29
1.3.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter30
1.3.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter32
1.4 Aufbau der Arbeit34
2 Theoretische Grundlegung37
2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter37
2.1.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Vertrauensbegriff37
2.1.1.1 Eine konstruktivistische Perspektive auf Vertrauen46
2.1.1.2 Typen von Vertrauensbeziehungen53
2.1.1.3 Antezedenzien55
2.1.1.4 Entwicklung61
2.1.1.5 Auswirkungen65
2.1.2 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand74
2.1.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage94
2.1.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung104
2.2 Vertrauen und Gesundheit112
2.2.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Gesundheitsbegriff114
2.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand120
2.2.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage129
2.2.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung150
2.3 Vertrauen und Alter155
2.3.1 Grundlegende Konzepte und Theorien des Altersbegriffs156
2.3.2 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand165
2.3.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage178
2.3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung183
3 Qualitative Studie187
3.1 Methode188
3.1.1 Theorie / Fragestellung190
3.1.2 Dimensionen für Erhebung und Auswertung190
3.1.3 Bestimmung der Analysetechniken und des konkreten Ablaufmodells194
3.1.4 Definition der Analyseeinheiten195
3.1.5 Analyseschritte mittels des Kategoriensystems196
3.1.6 Interpretation der Ergebnisse mit Blick auf die Hauptfragestellungen200
3.2 Ergebnisse201
3.2.1 Spezifika des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter219
3.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter226
3.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter237
3.3 Diskussion251
3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung259
4 Quantitative Studie264
4.1 Daten und Methode266
4.1.1 Pretest268
4.1.2 Hauptuntersuchung268
4.1.3 Messung der Konstrukte270
4.2 Ergebnisse281
4.2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter284
4.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter291
4.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter300
4.3 Diskussion316
4.4 Zusammenfassung320
5 Implikationen326
5.1 Theoretische Implikationen326
5.2 Methodische Implikationen332
5.3 Praktische Implikationen334
6 Fazit und Ausblick340
Literatur346
Anhang361
Anhang A: Gesprächsleitfaden -Qualitative Untersuchung361
Anhang B: Fragebogen -Quantitative Untersuchung362
Anhang C: Quantitative Auswertung379

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...