Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 21 |
1.2 Epistemologischer Deutungshorizont | 23 |
1.2.1 Die konstruktivistische Perspektive | 23 |
1.2.2 Konkretisierung für den Gebrauch in dieser Arbeit | 27 |
1.3 Forschungsfragen | 28 |
1.3.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 29 |
1.3.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 30 |
1.3.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 32 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Theoretische Grundlegung | 37 |
2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 37 |
2.1.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Vertrauensbegriff | 37 |
2.1.1.1 Eine konstruktivistische Perspektive auf Vertrauen | 46 |
2.1.1.2 Typen von Vertrauensbeziehungen | 53 |
2.1.1.3 Antezedenzien | 55 |
2.1.1.4 Entwicklung | 61 |
2.1.1.5 Auswirkungen | 65 |
2.1.2 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand | 74 |
2.1.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage | 94 |
2.1.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung | 104 |
2.2 Vertrauen und Gesundheit | 112 |
2.2.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Gesundheitsbegriff | 114 |
2.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand | 120 |
2.2.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage | 129 |
2.2.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung | 150 |
2.3 Vertrauen und Alter | 155 |
2.3.1 Grundlegende Konzepte und Theorien des Altersbegriffs | 156 |
2.3.2 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand | 165 |
2.3.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage | 178 |
2.3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung | 183 |
3 Qualitative Studie | 187 |
3.1 Methode | 188 |
3.1.1 Theorie / Fragestellung | 190 |
3.1.2 Dimensionen für Erhebung und Auswertung | 190 |
3.1.3 Bestimmung der Analysetechniken und des konkreten Ablaufmodells | 194 |
3.1.4 Definition der Analyseeinheiten | 195 |
3.1.5 Analyseschritte mittels des Kategoriensystems | 196 |
3.1.6 Interpretation der Ergebnisse mit Blick auf die Hauptfragestellungen | 200 |
3.2 Ergebnisse | 201 |
3.2.1 Spezifika des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 219 |
3.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 226 |
3.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 237 |
3.3 Diskussion | 251 |
3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung | 259 |
4 Quantitative Studie | 264 |
4.1 Daten und Methode | 266 |
4.1.1 Pretest | 268 |
4.1.2 Hauptuntersuchung | 268 |
4.1.3 Messung der Konstrukte | 270 |
4.2 Ergebnisse | 281 |
4.2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 284 |
4.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 291 |
4.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter | 300 |
4.3 Diskussion | 316 |
4.4 Zusammenfassung | 320 |
5 Implikationen | 326 |
5.1 Theoretische Implikationen | 326 |
5.2 Methodische Implikationen | 332 |
5.3 Praktische Implikationen | 334 |
6 Fazit und Ausblick | 340 |
Literatur | 346 |
Anhang | 361 |
Anhang A: Gesprächsleitfaden -Qualitative Untersuchung | 361 |
Anhang B: Fragebogen -Quantitative Untersuchung | 362 |
Anhang C: Quantitative Auswertung | 379 |