Ingo Proft/Holger Zaborowski (Hg.) Gesundheit – das höchste Gut? | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 8 |
Kapitel 1 | 10 |
Frank Weidner Heilen und (Un)Heil in der Pflege | 12 |
1. Wer pflegt, heilt auch | 12 |
2. Ansprüche an eine professionelle (heilsame) Pflege | 14 |
3. Das Unheil in der Pflege nimmt seinen Lauf | 17 |
4. Wie ist Heilung unter unheilen Bedingungen möglich? | 21 |
Literatur | 24 |
Sabine Nover Heilsame Wege finden im Umgang mit fremder und eigener Krankheit | 27 |
1. Wege zum Anderen | 28 |
1.1 Problemstellung | 28 |
1.2 Was ist Verstehen? | 29 |
1.3 Was ist Sinn? | 34 |
1.3.1 Der subjektiv-egologische Sinn | 35 |
1.3.2 Der objektiv-kommunikative Sinn | 35 |
1.3.3 Der inkorporiert-praktische Sinn | 35 |
1.4 Was ist Kommunikation? | 36 |
1.5 Was heißt das handlungspraktisch? | 37 |
1.6 Was heißt das forschungspraktisch? | 39 |
2. Zugang zur eigenen Krankheit | 43 |
2.1 Problemstellung | 43 |
2.2 Der Faktor Resilienz | 44 |
2.3 Wissenschaftliche Wege zum Umgang mit Krankheit | 45 |
3. Schlussbemerkung | 47 |
Literatur | 47 |
Erika Sirsch Die Rolle der Pflege in der Akutversorgung gestern und heute | 50 |
1. Annäherung an den Begriff der Akutversorgung | 50 |
2. Schmerz in der historischen Betrachtung | 53 |
3. Akutpflege und Schmerzbehandlung – Berührungspunkte im historischen Verlauf | 58 |
4. Akutpflege und Schmerz in der Gegenwart | 62 |
Hermann Brandenburg Personenzentrierung | 66 |
1. Personzentrierte Pflege | 67 |
2. Die Praxis | 71 |
3. Stellschrauben | 76 |
Literatur | 79 |
Heike Baranzke Von der Suche nach dem Heil in und jenseits der Heilung | 83 |
1. Heil & Heilung – zwei Paradigmen | 83 |
2. Das griechische Paradigma. Von der theurgischen zur empirisch-physiologischen Heilkunst – curing | 85 |
3. Das biblisch-christliche Paradigma. Heilvolle Beziehungen oder: curing durch caring | 87 |
4. Selbstmanagement vs. Vertrauen – paradigmatische Grundhaltungen | 90 |
5. Über caring vs. curing hinaus. Cicely Saunders und die moderne Hospizbewegung | 92 |
6. Personzentrierung als konkrete Heilshoffnung im Gesundheitssystem | 100 |
Helen Kohlen „Selbstverständlich habe ich Zeit … (für sie)!? | 105 |
1. Einleitung | 105 |
2. In welchem Zusammenhang stehen Palliative Care und Sorgeethik? | 106 |
3. Palliative Praxis aus sorgeethischer Perspektive | 107 |
3.1 Verfehltes Mensch-Sein und der Teufelskreis der Entwürdigung | 107 |
3.2 Versorgungssysteme im palliativen Feld | 108 |
3.3 Ziel von Care: ein erfülltes Leben „bis zuletzt? | 108 |
4. Die Bedeutung von Zeit für palliative Praxis | 110 |
5. Beschleunigung und Entschleunigung | 111 |
6. Palliative Care als oppositionelle Form von Entschleunigung | 112 |
7. Resonanz | 113 |
8. Fazit | 114 |
Literatur | 114 |
Kapitel 2 | 116 |
Sonja Sailer-Pfister Gesundheit – die neue Religion? | 118 |
1. Die Gesundheitsgesellschaft und neue gesundheitliche Leitbilder | 120 |
2. Der „Gesundheitskult? in der westlichen Welt – ein kritischer Blick | 123 |
3. Heil – Theologisches Pendant zur Gesundheit? | 129 |
4. Was ist Heilung? Ein christliches Verständnis von Heilung und Gesundheit | 132 |
5. Die spirituelle Dimension von Gesundheit | 135 |
Psychische Dimension | 136 |
Soziale Dimension | 137 |
Physische Dimension | 137 |
6. Einige Gedanken zum Schluss | 138 |
Ingo Proft „Wer ist schon normal?? | 141 |
1. Das Gut ,Gesundheit’ | 142 |
1.1 Begriffliche Einordnung | 144 |
1.1.1 Funktionaler Gesundheitsbegriff | 144 |
1.1.2 Subjektiver Gesundheitsbegriff | 145 |
1.1.3 Rollentheoretischer Gesundheitsbegriff | 145 |
1.1.4 Ebene der Gesellschaft | 146 |
1.2 Ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff – zwischen Anspruch und Überforderung | 146 |
2. Gesundheit als Ermöglichungsgrund | 149 |
3. Gesundheit als Richtwert | 153 |
4. Schluss | 155 |
Holger Zaborowski Die Würde des Menschen, die Fragilität des Glücks und die Sorge für den Anderen | 157 |
1. Yuval Noah Hararis Homo Deus und die Dialektik von transhumanistischer Utopie und antihumanistischer Dystopie | 157 |
2. Der paradigmatische Charakter von Homo Deus | 163 |
3. Humanismus anders denken | 169 |
4. Plädoyer für eine Kultur der Verantwortung | 172 |
Kapitel 3 | 174 |
Franziskus von Heereman Unheile Heilsfixierung | 176 |
Doris Nauer Heilende Seelsorge? | 189 |
1. „Hauptsache gesund?? | 189 |
2. Mensch-Sein aus christlicher Sicht | 191 |
3. „Fast Gott gleich? (Geschöpf, Ebenbild, Bundespartner Gottes). Extrem positives Erbe jüdischer Anthropologie | 192 |
4. „Staub?. Extrem realistisches Erbe jüdischer Anthropologie | 193 |
5. „Sündig?. Realistische christliche Sicht | 193 |
6. „Erlöst?. Optimistische christliche Sicht | 194 |
7. Heilende Seelsorgerinnen und Seelsorger im 21. Jahrhundert? | 196 |
8. Vorbild Jesus | 197 |
9. Heilen im Namen Jesu? | 199 |
10. Heilende oder Heilsame Seelsorge? | 200 |
11. Ausblick | 203 |
Paul Rheinbay Das heilsame Sterben | 204 |
1. Das noch junge kirchengeschichtliche Faktum | 205 |
2. Wie aber ist ein Weg zu Christus im Schweigen möglich? – Ein Plädoyer dafür, Worten zu misstrauen | 207 |
3. Atem, der Grenzen ins Fließen bringt | 210 |
4. Heilsames Sterben? | 214 |
5. Offene Fragen im Dialog zwischen Zen und Christentum | 216 |
Joachim Schmiedl Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorgeum das menschliche Heil | 221 |
1. Heilsgeschichte | 224 |
2. Die Kirche als Keimzelle des Heils | 226 |
3. Das Heil der Welt | 228 |
4. Salus animarum – Seelsorge | 231 |
5. Zusammenfassung | 232 |
Klaus Vellguth Heilungswahn und Euthanasie | 233 |
1. Von der eugenischen Bewegung zur „Aktion T4? | 234 |
2. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens | 235 |
3. Radikalisierung rassenhygienischer Politik | 239 |
4. Organisation der Aktion T4 | 244 |
5. Abbruch der Aktion T4 und Fortsetzung als „Wilde Euthanasie? | 249 |
6. Aktion 14f13 | 252 |
7. Rassenhygiene und Eugenik als Glaube einer politischen Religion | 255 |
8. Nationalsozialismus als politische Religion | 256 |
9. Erinnerung aus Verantwortung gegenüber der Zukunft | 262 |
Alban Rüttenauer Heilung durch stellvertretendes Leiden – die Botschaft der Gottesknechtslieder bei Deuterojesaja | 272 |
1. Armin Wegner zitiert den Gottesknecht | 272 |
2. Bezeichnung Gottesknecht | 273 |
3. Armin Wegners Erlebnis | 276 |
4. Der Gottesknecht und unsere Wertmaßstäbe | 277 |
5. Gottesknechtschaft und Ehrenamt | 280 |
Autorenverzeichnis | 283 |