Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I: Gesundheitsverständnisse, Allokationsfragen und Gerechtigkeitsaspekte | 12 |
Zwischen Würde und Preis | 13 |
1 Gesundheit und Religion – Gesundheit als Religion | 13 |
2 Wann ist der Mensch ein Mensch? | 17 |
3 Zwischen Gleichheit und Abhängigkeit, zwischen Autonomie und Fürsorge – Interaktionen zwischen Kranken und medizinischen Fachleuten | 18 |
4 Finanzierung und Verteilung von Gesundheitsgütern unter dem Anspruch der Gerechtigkeit | 19 |
5 Resümee: Gesundheitssystem oder Krankenversorgung? Die notwendige Entlastung der Medizin und die notwendige Entmedikalisierung des Lebens | 30 |
Kritik der Gesundheit | 34 |
1 Was ist Gesundheit? | 34 |
2 Gesundheit nach WHO | 36 |
3 Robert Spaemanns Kritik an der WHO-Definition | 38 |
4 Was ist also Gesundheit? | 40 |
5 Die psychoanalytische Bestimmung der Gesundheit | 41 |
6 Antinomie des Begriffs: Doch die totale Gesundheit? | 45 |
Gesundheit als Wirtschaftsgut | 53 |
1 Einleitung | 53 |
2 Die besonderen Merkmale des Wirtschaftsguts Gesundheit | 54 |
3 Mögliche Staatseingriffe | 57 |
4 Die gesundheitspolitische Debatte in Deutschland seit 2001 | 59 |
5 Einschätzung des jüngsten Gesundheitsreformbeschlusses in Deutschland | 67 |
6 Ausblick | 70 |
Teil II: Medizin zwischen Bürokratisierung, Ökonomisierung und Idealisierung | 74 |
Der Arzt als Dienstleister – der Patient als Kunde | 75 |
1 Die Ökonomisierung der Medizin als Ursache eines grundlegenden Strukturwandels der Arzt-Patienten- Beziehung | 75 |
2 Patientenautonomie in einer ökonomisierten Medizin | 82 |
3 Zusammenfasung | 90 |
Medizin an den Grenzen | 94 |
1 Medizin im gesellschaftlichen Zusammenhang | 94 |
2 Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen | 96 |
3 Zur Situation der Krankenhausmedizin | 97 |
4 Die medizinischen Folgen der demographischen Entwicklung | 97 |
5 Möglichkeiten der Intensivmedizin | 99 |
6 Intensivmedizin-Medizin ohne Grenzen? | 99 |
7 Die Autonomie des Patienten | 101 |
8 Verzicht auf intensivmedizinische Behandlung | 103 |
9 Schäden durch Medikamente | 103 |
10 Prävention von Zivilisationskrankheiten | 104 |
Teil III: Zwischen „rechtloser“ und verrechtlichter Medizin | 106 |
Patientenverfügungen und Patientenautonomie zwischen Rechtsdogmatik, Rechtspolitik und Rechtswirklichkeit | 107 |
1 Einleitung: Patientenautonomie und Grenzen von Sterbehilfe und Sterbebegleitung | 107 |
2 Grenzen der Sterbehilfe | 108 |
3 Die Fähigkeit zur Selbstbestimmung: Einwilligungsfähigkeit | 114 |
4 Arten der Patientenverfügungen | 118 |
5 Mögliche Inhalte von Patientenverfügungen | 119 |
6 Wirkung und Bindungsdauer der Patientenverfügungen | 121 |
7 Unterlassene Sterbehilfe und Lebensrettung als Haftungsgrund | 125 |
8 Die Vorsorgevollmacht | 127 |
9 Die Betreuungsverfügung | 127 |
10 Zum Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts | 127 |
11 Schluss | 129 |
Das Bundesverfassungsgericht und die Gesundheit der Deutschen | 133 |
1 Gesundheit und „Gesundheitsrechtsprechung“ | 133 |
2 Gesundheit im Verfassungsrecht | 135 |
3 Judikative Beiträge zur Gesundheit der Deutschen | 136 |
4 Der Roman zur Reform | 147 |
Gesundheit ohne Gesetzgeber? | 150 |
1 Einführung | 150 |
2 Grundlegung | 152 |
3 Die Rechtsetzung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Krankenversicherungsrecht | 163 |
4 Allokationsentscheidungen im Transplantationsrecht | 168 |
5 Verteilungsgerechtigkeit durch Verfahrensgerechtigkeit | 171 |
6 Schluss | 176 |
Über die Autoren | 182 |