Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien | 11 |
1. Einleitung | 11 |
2. Information | 14 |
3. Intervention | 20 |
4. Beziehungsänderung | 25 |
5. (Unerwünschte) Nebeneffekte | 29 |
6. Forschung | 34 |
7. Literatur | 38 |
Teil I Information | 47 |
Silver Surfer – Internet für 50 plus | 48 |
1. Einleitung | 48 |
2. Internetgewohnheiten im Alter | 50 |
3. Diskussion und Ausblick | 60 |
4. Literatur | 62 |
Informationsüberlastung durch E- Mail- Kommunikation | 65 |
1. Ursachen einer Informationsüberlastung durch E- Mail- Kommunikation | 66 |
2. Gesundheitsrelevante Auswirkungen | 70 |
3. Interventionen zur Stressbewältigung | 71 |
4. Schlusswort | 75 |
5. Literaturverzeichnis | 75 |
Teil II Beziehungsänderungen | 79 |
„Meet the e-patient : Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheits-fachleuten und ihren Klienten | 80 |
1. Einführung | 80 |
2. Chancen und Risiken der durch das Internet veränderten Rahmenbedingungen | 82 |
3. Konsequenzen internetbasierter Gesundheitsangebote auf die Beziehung zwischen Professionellen und Klienten | 86 |
4. Heuristiken zum Umgang mit „e-patients | 87 |
5. Literaturverzeichnis | 89 |
Internetnutzung und Sexualität aus gesundheitspsychologischer Perspektive | 91 |
1. Einleitung | 91 |
2. Selbst gewählte Online-Sexualität | 92 |
3. Theoretische Modelle | 110 |
4. Fazit | 112 |
5. Literatur | 113 |
Teil III Intervention | 118 |
Neue Technologien in der Behandlung von Essstörungen insbesondere in der Selbsthilfe der Bulimia nervosa | 119 |
1. Diagnose und Prävalenz der BN | 119 |
2. Therapierichtlinien für BN | 120 |
3. Die Wirksamkeit von Selbsthilfe bei BN | 121 |
4. Internetgestützte Selbsthilfeprogramme und E- Mail Therapie für Frauen mit BN | 123 |
5. Die therapeutische Beziehung in einer internetgestützten Therapie | 126 |
6. EXKURS: Die Bedeutung von Scham in der therapeutischen Beziehung bei Essstörungen ( Skarderud, 2003) | 127 |
7. Internetplattformen zur Informationsvermittlung von Betroffenen und Angehörigen | 128 |
8. Der Einsatz von internetgestützten Maßnahmen in Prävention und Rückfallprophylaxe | 129 |
9. Zusammenfassung und Ausblick | 130 |
10. Literaturverzeichnis | 134 |
Neue Medien für die Intervention bei Traumafolgestörungen | 138 |
1. Interapy – eine internetbasierte Psychotherapie für Traumapatienten | 140 |
2. Vorgehen und Behandlungselemente | 140 |
3. Virtual Reality (VR) für die Therapie von PTSD | 151 |
4. Neue Anwendungsbereiche: Virtuelles Behandlungszentrum für PTSD im Irak | 153 |
5. Zusammenfassung | 154 |
6. Literatur | 155 |
Elektronische Diabetesschulung für Kinder und Jugendliche | 159 |
1. Diabetes mellitus Typ 1 | 159 |
2. Elektronisches Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit T1DM | 164 |
3. Überprüfung von „VIE-ODE | 167 |
4. Literatur | 168 |
AnbieterInnen, Angebote und Kenn-zeichen von Online- Interventionen | 172 |
1. Einleitung | 172 |
2. Entwicklung von Angeboten und Zielgruppen | 175 |
3. Kennzeichen von Online-Intervention | 181 |
4. Qualitätssicherung (psychologischer) Online-Dienste | 185 |
5. Online-Recherche zu Online-Therapie | 187 |
6. Diskussion – Schlussfolgerung | 200 |
7. Literatur | 201 |
Teil IV ( Unerwünschte) Nebenwirkungen | 206 |
Selbstmedikation und Internet | 207 |
1. Einleitung | 207 |
2. Was bedeutet Selbstmedikation? | 208 |
3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Selbstmedikation | 211 |
4. Vorteile der Selbstmedikation | 213 |
5. Gefahren der Selbstmedikation | 214 |
6. Gesundheitsbezogene Informationen im Internet | 216 |
7. Arzneimittelkauf im Internet | 221 |
8. Zur Rechtslage des Arzneimittel-Versandhandels | 227 |
9. Resumé | 228 |
10. Literatur | 228 |
Abhängigkeit und Internet- Applikationen: Spiele, Kommunikation und Sex- Webseiten | 235 |
1. Einleitung: Gibt es Internetabhängigkeit? | 235 |
2. Übermäßige Kommunikation: Abhängigkeit von Online- Beziehungen | 237 |
3. Online-Spiele: Abhängigkeit von anderen Welten | 239 |
4. Sexuelle Problematik: Abhängigkeit von Pornographie und Online- Sex | 246 |
5. Aus den Ergebnissen der Forschung: Internetabhängigkeit in der Tschechischen Republik | 249 |
6. Schlussfolgerung: Existiert sie also oder existiert sie nicht? | 255 |
7. Literatur | 257 |
Problematischer Internetgebrauch und Sozialphobie: Internetspezifi sche maladaptive Kognitionen | 261 |
1. 1 Einleitung | 261 |
2. Methoden und Ergebnisse | 267 |
3. Diskussion der Hinweise aus der Literatur und der Ergebnisse | 270 |
4. Literatur | 271 |
Teil V Forschung | 274 |
Einblicke in Online-Research – Das Internet als Medium zur Datenerhebung | 275 |
1. Einführung in Online-Research | 275 |
2. Verfahren von Online-Research | 277 |
3. Besonderheiten von Online-Research – Forschung am Bildschirm | 278 |
4. Vorteile von Online-Research | 280 |
5. Nachteile von Online-Research | 282 |
6. Teilnehmende Personen – Stichprobe und Rekrutierung | 284 |
7. Soziale Erwünschtheit online | 287 |
8. Konkrete Umsetzung von Online-Erhebungen | 289 |
9. Resümee | 290 |
10. Literatur | 291 |
Gesundheitspsychologische Online- Research: Ethisch- qualitative Aspekte und konkrete Beispiele | 295 |
1. Einleitung und Hintergrund | 295 |
2. Ethische Aspekte gesundheitspsychologischer Online- Research | 296 |
3. Qualität gesundheitspsychologischer Online- Research | 300 |
4. Konkrete Beispiele gesundheitspsychologischer Online- Research | 303 |
5. Diskussion und Ausblick | 312 |
6. Literatur | 313 |
Teil VI Anhang | 318 |
Anhang Links der Anbieter von Online- Interventionen | 319 |
(A) Im deutschsprachigen Raum | 319 |
(B) Im englischsprachigen Raum | 320 |
(C) Elektronische Seiten von Online-Gesellschaften | 323 |
Anhang Autorenverzeichnis | 324 |
Index | 328 |