Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungen | 14 |
1 Eigenverantwortung im Gesundheitsbereich | 15 |
1.1 Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Die demografische Alterung in Deutschland | 20 |
2.1 Differenzierung des Alter(n)s | 21 |
2.2 Die dreifache Alterung der Bevölkerung | 23 |
2.3 Haushaltsstrukturen und soziale Netzwerke im Alter | 26 |
2.4 Gesundheit, Krankheit und Prävention | 28 |
2.5 Pflegebedürftigkeit im Alter | 32 |
2.6 Die Wohnsituation von älteren Menschen | 33 |
2.7 Einkommen und Armut im Alter | 35 |
2.8 Selbstwahrnehmung der Lebensphase Alter | 38 |
2.9 Zusammenfassende Implikationen | 40 |
3 Verantwortung – Annäherung an ein komplexes Konstrukt | 43 |
3.1 Der Begriff Verantwortung im historischen Kontext | 45 |
3.2 Die temporäre Ausdehnung von Verantwortung | 47 |
3.3 Dimensionen und Bedeutungsebenen | 48 |
3.4 Zuweisung und Grenzen von Verantwortung | 51 |
3.5 Formen der Verantwortungsabwehr | 55 |
3.6 Wie entsteht Verantwortung? | 58 |
3.7 Eigenverantwortung und Abgrenzungen | 64 |
3.8 Zusammenfassende Implikationen | 68 |
4 Verantwortung für die eigene Gesundheit | 70 |
4.1 Objekt – Wofür wird Verantwortung übernommen? | 72 |
4.2 Subjekt – Wer übernimmt Verantwortung? | 79 |
4.3 Instanz – Vor wem wird Verantwortung übernommen? | 86 |
4.3.1 Rechtliche Regelungen zur Eigenverantwortung | 87 |
4.3.2 Gesundheitliche Eigenverantwortung im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Subsidiarität? | 91 |
4.3.3 Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext von Priorisierung | 95 |
4.3.4 Gesundheitsnormen und Gesundheitskompetenzen als Basis für gesundheitliche Eigenverantwortung | 98 |
4.4 Grenzen bei gesundheitlicher Eigenverantwortung | 102 |
4.5 Verantwortung für die eigene Gesundheit im Alter | 105 |
4.6 Zusammenfassende Implikationen | 110 |
5 Gesundheit und Eigenverantwortung in der Lebensspanne | 114 |
5.1 Die Grundannahmen der Lebensspannen-Psychologie | 114 |
5.2 Förderungen und Einschränkungen von Entwicklung | 118 |
5.3 Entwicklungsziele und Umsetzung | 122 |
5.4 Wie entsteht Verantwortung für die Gesundheit? | 125 |
5.4.1 Persönlichkeitsentwicklung, Alter und Gesundheit | 130 |
5.4.2 Altersselbstbild, Altersfremdbild und Gesundheit | 132 |
5.5 Zusammenfassende Implikationen | 134 |
6 Das Untersuchungsdesign | 137 |
6.1 Konkretisierung der Fragestellung | 137 |
6.2 Beschreibung des Forschungsdesigns | 140 |
6.2.1 Methodik der quantitativen Befragung | 144 |
6.2.1.1 Konstruktion des Fragebogens | 144 |
6.2.1.2 Beschreibung der Erhebung | 148 |
6.2.1.3 Auswertungsmethoden der quantitativen Befragung | 150 |
6.2.2 Methodik der qualitativen Erhebung | 151 |
6.2.2.1 Beschreibung des Erhebungsinstruments | 152 |
6.2.2.2 Auswahl der Stichprobe | 154 |
6.2.2.3 Beschreibung der Erhebung | 154 |
6.2.2.4 Auswertungsmethoden der qualitativen Befragung | 156 |
6.3 Zusammenführung der Daten | 159 |
7 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung | 161 |
7.1 Beschreibung der Stichprobe | 161 |
7.2 Definition von Eigenverantwortung | 163 |
7.2.1 Exkurs: Retrospektive gesundheitliche Eigenverantwortung | 167 |
7.3 Attribution von Verantwortung | 174 |
7.4 Ein differenzierter Blick auf Eigenverantwortung | 179 |
7.5 Bildung von Verantwortungstypen | 185 |
7.5.1 Verantwortungscluster im Zusammenhang mit Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildung und Haushaltstyp | 187 |
7.5.2 Verantwortungscluster im Zusammenhang mit objektiver und subjektiver Gesundheit | 190 |
7.5.3 Verantwortungscluster im Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit | 193 |
7.5.4 Verantwortungscluster im Zusammenhang mit gesundheitsrelevantem Verhalten | 194 |
7.5.5 Verantwortungscluster im Zusammenhang mit Definitionen zur gesundheitlichen Eigenverantwortung | 201 |
7.6 Aktivität in der Lebensspanne | 203 |
7.6.1 Bildung von Aktivitätsclustern in der Lebensspanne | 205 |
7.6.2 Aktivitätscluster im Zusammenhang mit Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildung und Haushaltstyp | 206 |
7.6.3 Aktivitätscluster im Zusammenhang mit objektivem und subjektivem Gesundheitszustand | 210 |
7.6.4 Aktivitätscluster und selbsteingeschätzte Aktivität im Alltag | 213 |
7.6.5 Gründe für Inaktivität | 218 |
7.7 Aktivitätstypen und Eigenverantwortung | 222 |
7.8 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse | 224 |
8 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 229 |
8.1 Die Zusammensetzung der Stichprobe | 229 |
8.2 Das Kategoriensystem | 231 |
8.3 Darstellung der Kategorien | 237 |
8.3.1 Eigenverantwortung | 238 |
8.3.1.1 Definition von Eigenverantwortung | 238 |
8.3.1.2 Attribution von Verantwortung | 241 |
8.3.2 Selbstwirksamkeit | 246 |
8.3.3 Wahrnehmung von Gesundheit | 248 |
8.3.4 Wahrnehmung von Krankheit | 251 |
8.3.4.1 Selbstwahrgenommene Krankheiten | 251 |
8.3.4.2 Wahrgenommene Krankheiten bei anderen Personen | 254 |
8.3.6 Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken | 258 |
8.3.6.1 Erkannte Gesundheitsrisiken | 259 |
8.3.6.2 Rückblickend erkannte Gesundheitsrisiken | 260 |
8.3.7 Motivation zum Gesundheitsverhalten | 262 |
8.3.7.1 Positive Anreize zum Gesundheitsverhalten | 262 |
8.3.7.2 Negative Anreize zum Gesundheitsverhalten | 264 |
8.3.8 Bewältigungsstrategien | 267 |
8.3.8.1 Krankheitsbezogene Bewältigungsstrategien | 267 |
8.3.8.2 Altersbezogene Bewältigungsstrategien | 269 |
8.3.9 Alter | 272 |
8.3.9.1 Selbstbild im Alter | 272 |
8.3.9.2 Fremdbild im Alter | 277 |
8.3.9.3 Planung im Alter | 281 |
8.3.9.4 Produktivität im Alter | 286 |
8.3.9.5 Selbstbestimmung im Alter | 288 |
8.3.9.6 Konfrontation mit der Endlichkeit | 291 |
8.4 Die Entwicklung von gesundheitlicher Eigenverantwortung | 295 |
8.4.1 Einflüsse des chronologischen Alters | 296 |
8.4.1.1 Kindhei | 296 |
8.4.1.2 Partnerschaft | 302 |
8.4.1.3 Beruf | 304 |
8.4.1.4 Eigene Kinder | 307 |
8.4.1.5 Seniorenalter | 308 |
8.4.2 Einflüsse der Geschichte | 309 |
8.4.2.1 Krieg und Nachkriegszeit | 310 |
8.4.2.2 Wertewandel | 313 |
8.4.3 Nicht-normative Einflüsse | 314 |
8.4.3.1 Lebensbedrohung | 314 |
8.4.3.2 Verlust | 317 |
8.4.3.3 Krankheit | 319 |
8.5 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse | 321 |
9 Zusammenführung der Ergebnisse | 326 |
9.1 Verantwortungstypus „Ich und alles um mich herum“ | 326 |
9.1.1 Fallbeschreibung IP1w | 326 |
9.1.2 Fallbeschreibung IP11m | 330 |
9.1.3 Fallkontrastierung | 335 |
9.2 Verantwortungstypus „Ich und das Gesundheitssystem“ | 339 |
9.2.1 Fallbeschreibung IP3m | 339 |
9.2.2 Fallbeschreibung IP7w | 343 |
9.2.3 Fallkontrastierung | 346 |
9.3 Verantwortungstypus „Ich allein“ | 350 |
9.3.1 Fallbeschreibung IP5w | 350 |
9.3.2 Fallbeschreibung IP6w | 354 |
9.3.3 Fallkontrastierung | 358 |
9.4 Zusammenfassung der Fallkontrastierung | 361 |
10 Diskussion der Ergebnisse | 363 |
10.1 Beantwortung der Forschungsfragen | 363 |
10.2 Methodenkritik | 372 |
10.3 Hypothesengenerierung und Einordnung | 373 |
10.4 Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis | 384 |
11 Literaturverzeichnis | 388 |
12 Rechtsquellenverzeichnis | 416 |