Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber „Edition Schulsport“ | 11 |
1 Einfu?hrung | 13 |
2 Grundlagen der Gesundheitsförderung | 19 |
2.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung | 19 |
2.1.1 Zum Verständnis von Gesundheit | 20 |
2.1.2 Der salutogenetische Ansatz nach A. Antonovsky | 22 |
2.1.3 Gesundheitsförderung nach E. Beckers | 24 |
2.2 Beiträge des Sports zur Gesundheit | 29 |
2.2.1 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind elementar | 30 |
2.2.2 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind mehrdimensional | 32 |
2.2.3 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind ambivalent | 34 |
2.3 Schu?lergesundheit | 39 |
2.3.1 Voraussetzungen der Schu?ler: Gesundheitsverständnis, Gesundheitsmotiv und Gesundheitsstatus | 39 |
2.3.2 Fazit | 50 |
2.4 Zur Gesundheit von Sportlehrkräften | 57 |
2.4.1 Anforderungen und Belastungen im Sportlehrerberuf | 58 |
2.4.2 Ressourcen und Bewältigung im Sportlehrerberuf | 71 |
2.4.3 Gesundheitliche Situation von Sportlehrkräften | 73 |
2.4.4 Fazit | 75 |
2.5 Gute gesunde Schule | 81 |
2.5.1 Gute gesunde Schule – Charakteristik | 81 |
2.5.2 Ein Beispiel: die Gute gesunde HCA-Schule | 86 |
2.5.3 Reflexionen zum Werdegang der Guten gesunden HCA-Schule | 98 |
3 Themenfelder der Gesundheitsförderung im Schulsport | 106 |
3.1 Gesundheitspädagogische Perspektivierung | 106 |
3.1.1 Zur Genese der Gesundheitsperspektive | 106 |
3.1.2 Zur Aktualität der pädagogischen Perspektive | 108 |
3.1.3 Zur Perspektivierung der Gesundheitskompetenz | 110 |
3.1.4 Zwischenbilanz | 113 |
3.2 Gesundheit testen (und trainieren) lernen | 116 |
3.2.1 Gesundheit testen – ja, aber was gehört dazu? | 117 |
3.2.2 Wie kann das Testen und Trainieren von Gesundheit im Sportunterricht thematisiert werden? | 120 |
3.2.3 Fazit | 123 |
3.3 Befindlichkeiten reflektieren und verbessern | 126 |
3.3.1 Die Dimensionen der Befindlichkeit | 128 |
3.3.2 Möglichkeiten zur Thematisierung von Befindlichkeit im Sportunterricht | 134 |
3.4 Unterrichtsvorhaben gesundheitlich akzentuieren | 140 |
3.4.1 Praxisnahe Zugänge zur biologischen Funktionsfähigkeit | 142 |
3.4.2 Praxisnahe Zugänge zur soziokulturellen Leistungsfähigkeit | 143 |
3.4.3 Praxisnahe Zugänge zur individuellen Gestaltungsfähigkeit | 144 |
3.5 Gesundheit fächeru?bergreifend unterrichten | 150 |
3.5.1 Fächeru?bergreifender Unterricht – eine Idee ohne Umsetzung? | 151 |
3.5.2 Was ist fächeru?bergreifender Unterricht? Und wie kann er gestaltet werden? | 155 |
3.5.3 Fazit | 160 |
3.6 Gesundheitsförderung im Schulleben konkretisieren | 165 |
3.6.1 Außerunterrichtlicher Schulsport, Bewegte Schule, Ganztag | 165 |
3.6.2 Spektrum der Schulstufen und Schulformen | 169 |
3.6.3 Schu?lerinnen und Schu?ler als Akteure | 172 |
4 Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung im Schulsport | 178 |
4.1 Ein Unterrichtsvorhaben zur „Sensibilisierung der Wahrnehmung“ | 178 |
4.1.1 Beschreibung des Unterrichtsvorhabens | 179 |
4.1.2 Fazit | 188 |
4.2 „Ru?ckenschule reloaded“ – ein Unterrichtsvorhaben | 191 |
4.2.1 Voru?berlegungen zur Konzeption des Unterrichtsvorhabens | 191 |
4.2.2 Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge | 194 |
4.2.3 Rahmenbedingungen fu?r das Unterrichtsvorhaben | 194 |
4.2.4 Ziele des Unterrichtsvorhabens | 194 |
4.2.5 Methodisch-didaktische Rahmung des Unterrichtsvorhabens | 196 |
4.2.6 Darstellung des Unterrichtsvorhabens | 199 |
4.2.7 Kritische Betrachtung des Unterrichtsvorhabens | 211 |
4.3 Fitness-(Tests) im Test – Gesundheitsförderung fächeru?bergreifend | 224 |
4.3.1 Fitnesstests erfahren und einschätzen | 224 |
4.3.2 Fitness – eine Frage der Definition | 228 |
4.3.3 Tests im Testverfahren | 232 |
4.3.4 Testentwicklung | 237 |
4.3.5 Fazit | 240 |
4.4 Rollstuhlbasketball in der Schule | 249 |
4.4.1 Beschreibung des Unterrichtsvorhabens | 249 |
4.4.2 Darstellung der einzelnen Unterrichtseinheiten | 254 |
4.4.3 Fazit | 259 |
4.5 Gesundheit im Schulleben – ein Beispiel | 262 |
4.5.1 Der Anfang – oder was bedeuten GimS und Opus? | 263 |
4.5.2 Konkrete Umsetzung | 264 |
4.5.3 Ausblick | 271 |
Bildnachweis | 275 |