Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 12 |
1.1. Thematische Einführung und Entwicklung der Fragestellung | 12 |
1.2. Vorgehensweise zur Beantwortung der Fragestellung | 14 |
2. Antonovskys Modell der Salutogenese als theoretische Grundlage eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses | 18 |
2.1. Salutogenese – Einführung und Gegenüberstellung zur Pathogenese | 18 |
2.2. Die Entwicklung von Gesundheit nach Antonovskys Modell | 21 |
3. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland - Ein salutogenetischer Blick | 26 |
3.1. Einführung | 26 |
3.2. Migration als kritisches Lebensereignis | 27 |
3.3. Soziale Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in ihrer gesundheitlichen Bedeutung | 30 |
3.4. Die Ressourcenvielfalt von Menschen mit Migrationshintergrund | 34 |
4. Migrantenselbstorganisationen in Deutschland | 40 |
4.1. Begriffliche Annäherung | 40 |
4.2. Entstehungsgeschichte und Aktivitätenlandschaft | 43 |
5. Migrantenselbstorganisationen im Kontext der Netzwerktheorie | 48 |
5.1. Zum Begriff des sozialen Netzwerks | 48 |
5.2. Migrantenselbstorganisationen als mesosoziale Netzwerke von Menschen mit Migrationshintergrund | 50 |
6. Migrantenselbstorganisationen als gesundheitsfördernde Netzwerke | 54 |
6.1. Gesundheitsförderung durch soziale Unterstützung | 54 |
6.1.1. Soziale Unterstützung und Gesundheit | 54 |
6.1.2. Soziale Unterstützung in Migrantenselbstorganisationen | 57 |
6.1.3. Vermittlung interkultureller Anerkennung und sozialer Unterstützung durch Migrantenselbstorganisationen | 61 |
6.2. Gesundheitsförderung durch zivilgesellschaftliche Partizipation | 65 |
6.2.1. Zivilgesellschaftliche Partizipation und Gesundheit | 65 |
6.2.2. Zivilgesellschaftliche Partizipation durch Migrantenselbstorganisationen | 68 |
6.3. Gesundheitsförderung durch Verbesserung individueller Lebenschancen | 74 |
6.3.1. Bildung, Arbeitsmarktchancen und Gesundheit | 74 |
6.3.2. Verbesserung von Bildungs- und Arbeitsmarktchancen durch Migrantenselbstorganisationen | 76 |
6.3.3. Gezielte Schaffung von Bildungskapital – Das Beispiel der spanischen Elternvereine | 82 |
7. Zwischenfazit | 86 |
8. Handlungsauftrag der Sozialen Arbeit zur Unterstützung der Gesundheitsförderung von Menschen mit Migrationshintergrund durch ihre Eigenorganisationen | 90 |
8.1. Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung – Eine „salutogenetische Programmatik“ | 90 |
8.2. Implikationen für die Soziale Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Organisationen | 92 |
8.3. Hoher Handlungsbedarf - Ergebnisse aus einer eigenen Umfrage | 95 |
9. Netzwerk- und ressourcenorientierte professionelle Haltung als Handlungsgrundlage | 98 |
9.1. Netzwerkperspektive und Empowermentgedanke in der Sozialen Arbeit | 98 |
9.2. Ressourcenorientierung als grundlegender Perspektivwechsel im Hinblick auf Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Organisationen | 101 |
10. Netzwerkorientierte Gemeinwesenarbeit als Handlungsansatz | 106 |
10.1. Gemeinwesenarbeit und ihre Bezüge zur Gesundheitsförderung | 106 |
10.2. Netzwerkorientierte Gemeinwesenarbeit als parteiliche „intermediäre Instanz“ | 109 |
10.3. Unterstützungspotentiale netzwerkorientierter Gemeinwesenarbeit im Hinblick auf Migrantenselbstorganisationen | 113 |
11. Handlungsperspektiven im Rahmen der Leitstandards von Gemeinwesenarbeit | 118 |
11.1. Zielgruppenübergreifendes Handeln - „Ent-Ethnisierung“ sozialer Probleme und entsprechender Lösungsstrategien | 118 |
11.2. Orientierung an den Bedürfnissen und Themen der Betroffenen - Einbezug von Migrantenselbstorganisationen als „Sprachrohre“ sowie Vermittler und „interkulturelle Öffnung“ der Gemeinwesenarbeit | 122 |
11.3. Förderung der Selbstorganisation – Kooperation mit der professionellen Selbsthilfeunterstützung zur Förderung von Migrantenselbstorganisation(en) | 127 |
11.4. Nutzung der vorhandenen Ressourcen – Mitsprache bei der materiellen Gemeinwesengestaltung und Verbesserung des multikulturellen Klimas | 132 |
11.5. Ressortübergreifendes Handeln – Unterstützung der Arbeit von Migrantenselbstorganisationen in allen Tätigkeitsbereichen | 135 |
11.6. Vernetzung und Kooperation - Gleichberechtigte Einbindung von Migrantenselbstorganisationen in örtliche Akteursnetzwerke | 140 |
12. Fazit und Ausblick | 144 |
12.1. Zusammenfassung der Ergebnisse zur abschließenden Beantwortung der Fragestellung | 144 |
12.2. Ausblick | 149 |
13. Literaturverzeichnis | 152 |