Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren | 10 |
Geleitwort | 12 |
Vorwort | 16 |
Einführung: Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in der pädiatrischen Pflege | 18 |
1 Grundlegende Konzepte | 22 |
1.1 Hinführung | 22 |
1.2 Gesundheitsförderung und Prävention | 23 |
1.2.1 Prävention | 24 |
1.2.2 Gesundheitsförderung | 24 |
1.2.3 Gesundheitsförderung als ressourcenorientierter Ansatz | 25 |
1.2.4 Fazit | 32 |
1.3 Entwicklung im Kindes- und Jugendalter | 33 |
1.3.1 Entwicklung ist individuell, variabel und adaptiv | 33 |
1.3.2 Entwicklung durch die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 36 |
1.3.3 Fazit | 38 |
1.4 Elterliche Kompetenzen | 39 |
1.4.1 Parenting | 40 |
1.4.2 Elternkompetenz | 41 |
1.4.3 Intuitive elterliche Kompetenzen | 42 |
1.4.4 Dependenzpflegekompetenz – ein pflegetheoretisches Konzept | 45 |
1.4.5 Fazit | 49 |
1.5 Familie | 50 |
1.5.1 Ansatzpunkte für eine familienzentrierte Pflege | 50 |
1.5.2 Familie aus systemischer Sicht | 53 |
1.5.3 Familien- und umweltbezogene Pflege (Marie Luise Friedemann) | 55 |
1.5.4 Fazit | 58 |
Literatur | 59 |
2 Gesundheitsförderung und Prävention am Lebensanfang | 62 |
2.1 Exemplarischer Fall | 62 |
2.2 Einleitung | 63 |
2.3 Kompetenzen | 63 |
2.4 Fachwissen zur kompetenten Bewältigung der Situation | 65 |
2.4.1 Das Neugeborene – Definition und Klassifikationen zur Beurteilung des Reifezustandes | 65 |
2.4.2 Körperpflege eines Neugeborenen | 68 |
2.4.3 Stillen und Ernährung | 70 |
2.4.4 Kinaesthetics Infant Handling | 75 |
2.4.5 Elternschaft und elterliche Feinfühligkeit | 78 |
2.4.6 Vorsorgeuntersuchungen | 81 |
2.4.7 Impfungen | 84 |
2.4.8 Sorge für einen gesunden und sicheren Säuglingsschlaf | 85 |
2.4.9 Anleitung der Familie Rebmann | 87 |
Literatur | 89 |
3 Gesundheitsförderung und Prävention in einer Familie mit einem Kleinkind | 92 |
3.1 Exemplarischer Fall | 92 |
3.2 Einleitung | 93 |
3.3 Kompetenzen | 93 |
3.4 Fachwissen zur kompetenten Bewältigung | 95 |
3.4.1 Das Familienzentrum – eine Definition | 95 |
3.4.2 Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP) im Familienzentrum | 97 |
3.4.3 Gesundheitsförderung und Prävention im Kleinkindalter | 101 |
3.4.4 Gesundheitserziehung in der Kindertagesstätte | 120 |
3.4.5 Elternschulung und -beratung als Erwachsenenbildung | 123 |
3.5 Fazit | 125 |
Literatur | 125 |
4 Prävention von Entwicklungsstörungen von Anfang an | 129 |
4.1 Exemplarischer Fall | 129 |
4.2 Einleitung | 130 |
4.3 Kompetenzen | 131 |
4.4 Fachwissen zur kompetenten Bewältigung der Situation | 132 |
4.4.1 Bindung | 132 |
4.4.2 Feinzeichen und Entwicklungsmodell nach Als und Brazelton | 138 |
4.4.3 Selbstständigkeitsentwicklung im ersten Lebensjahr | 141 |
4.4.4 Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus | 143 |
4.4.5 Erwerb und Regulation eines gesunden Essverhaltens | 148 |
4.4.6 Frühkindliche Regulationsstörungen | 151 |
4.4.7 Prävention von frühkindlichen Regulationsstörungen und Förderung der Bindungsbeziehung | 156 |
4.4.8 Postpartale Depression | 164 |
4.4.9 Hilfs- und Unterstützungsangebote | 166 |
Literatur | 167 |
5 Prävention von Kindeswohlgefährdung | 171 |
5.1 Exemplarischer Fall | 171 |
5.2 Einleitung | 172 |
5.3 Kompetenzen | 172 |
5.4 Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) | 173 |
5.5 Schutzauftrag der Jugendhilfe | 186 |
5.5.1 Förderung, Hilfe und Schutz als sozialstaatliche Leistungen | 186 |
5.5.2 Erzieherische Hilfen im Kontext des Kinderschutzes | 188 |
5.6 Verfahren in der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung | 189 |
5.6.1 Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII | 189 |
5.6.2 Handeln bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung | 190 |
5.7 Der Begriff der Kindeswohlgefährdung | 192 |
5.7.1 Ursachen von Kindeswohlgefährdung | 193 |
5.7.2 Folgen einer Kindeswohlgefährdung | 195 |
5.8 Vorgehen des Jugendamts beim Schutzauftrag | 196 |
5.8.1 Meldung einer Kindeswohlgefährdung und erste Einschätzung | 196 |
5.8.2 Schlüsselprozess Risikoeinschätzung | 197 |
5.8.3 Bewertung der Kompetenz der Sorgeberechtigten zur Sicherung des Kindeswohls | 199 |
5.8.4 Gewährleistung des Kindeswohls durch eine geeignete Hilfe | 202 |
5.8.5 Inobhutnahme | 203 |
5.9 Gerichtliches Verfahren | 204 |
5.10 Zusammenarbeit mit der Polizei | 204 |
Literatur | 205 |
6 Das internationale Berufsbild der Schulgesundheitspflege oder der Paul kann nicht pinkeln | 207 |
Die Geschichte von Paul oder ein Schulleben mit Dialyse | 208 |
Schulen und Gesundheit | 208 |
Kinder- und Jugendgesundheit | 210 |
Chronisch krank und Schule | 211 |
Gesundheitsexperten in Schulen – das Konzept der Schulgesundheitspflege | 213 |
Ein Beispiel: Die schwedischen School Health Nurse (Skolsköterska) | 214 |
Die Rolle der School Health Nurse – Gesundheitsversorgung in der Schule | 215 |
Schulgesundheitspflege: ein Gewinn für Gesundheit und Bildung in Deutschland? | 222 |
Und Paul? | 224 |
Literatur | 224 |
Stichwortverzeichnis | 228 |