Einleitung | 10 |
A Theoriegeleitete Betrachtung der Gewalt an Schulen | 15 |
1 Die Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“ | 15 |
1.1 Definitionen von „Aggression“ | 16 |
1.2 Definitionen von „Gewalt“ | 17 |
1.3 Gewalt in der Schule | 19 |
2 Phänomenologie der Gewalt | 21 |
2.1 Personale Gewalt | 22 |
2.1.1 Physische Gewalt | 22 |
2.1.2 Psychische Gewalt | 25 |
2.3 Direkte und indirekte Gewalt nach Galtung | 28 |
2.2 Strukturelle Gewalt | 26 |
2.4 Analyse der Gewaltarten nach Petermann & Petermann und Hans Hielscher | 28 |
2.5 Formen der Gewalt im Bereich der Schule | 32 |
2.6 Zusammenfassung: Was versteht man unter Gewalt in Schulen? | 34 |
3 Entwicklung der Gewalt an Schulen | 35 |
4 Die heutige Gewaltsituation an Schulen | 38 |
5 Ätiologie der Gewalt | 43 |
5.1 Persönlichkeit | 45 |
5.2 Familie | 46 |
5.3 Freizeit | 53 |
5.4 Schule | 56 |
5.5 Gesellschaft | 59 |
5.6 Zusammenfassung: Ursachen von gewalttätigem Verhalten | 61 |
6 Aggressionstheorien | 64 |
6.1 Psychologische Modelle | 64 |
6.1.1 Trieb- und Instinkttheorie (Psychoanalytischer Ansatz) | 64 |
6.1.2 Ethologische Erkenntnisse (Instinkttheorie) | 65 |
6.1.3 Physiologische Erkenntnisse (Verhaltensbiologischer Ansatz) | 66 |
6.1.4 Frustrations-Aggressions-Hypothese | 67 |
6.1.5 Lerntheorietische Ansätze | 68 |
6.1.6 Sündenbockhypothese | 74 |
6.1.7 Psychoanalytischer Ansatz | 75 |
6.1.8 Zusammenfassung: psychologische Modelle | 76 |
6.2 Soziologische Modelle | 77 |
6.2.1 Anomietheorie | 77 |
6.2.2 Subkulturtheorie | 79 |
6.2.3 Theorie des differentiellen Lernens | 81 |
6.2.4 Etikettierungstheorie (Labeling approach) | 82 |
6.2.5 Kulturkonflikttheorie | 84 |
6.2.6 Zusammenfassung: soziologische Modelle | 85 |
6.3 Zusammenfassung: Aggressionstheorien | 86 |
7 Entwicklung eines Gewalttäters | 87 |
8 Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern | 89 |
8.1 Charakterisierung eines typischen Gewalttäters | 89 |
8.2 Charakterisierung eines typischen Gewaltopfers | 91 |
8.3 Wer wird Täter/Opfer? | 94 |
8.4 Zusammenfassung: Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern | 96 |
9 Gewalt in der Grundschule | 97 |
9.1 Gewaltformen | 97 |
9.2 Geschlechtsunterschiede | 101 |
9.3 Vergleich der Gewalttaten von Deutschen und Ausländern | 104 |
9.4 Schäden der Gewalt | 107 |
9.5 Pädagogische Konsequenzen | 108 |
10 Intervention | 110 |
10.1 Gesetzeslage | 110 |
10.2 Handlungsmöglichkeiten der Eltern und Lehrer | 112 |
10.3 Disziplinkonflikte und der Umgang mit ihnen | 116 |
10.4 Maßnahmen zur Intervention an Schulen | 122 |
10.4.1 Schulebene | 124 |
10.4.2 Klassenebene | 127 |
10.4.3 Persönliche Ebene | 130 |
10.4.4 Evaluation | 132 |
10.4.5 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Intervention an Schulen | 133 |
11 Gewaltprävention an der Schule | 134 |
11.1 Definition Prävention und Gewaltprävention | 136 |
11.2 Programme gegen Gewalt an Schulen | 139 |
11.2.1 PIT | 141 |
11.2.2 Faustlos | 148 |
11.3 Sport | 154 |
11.4 Unterrichtsbeispiel für eine 4. Klasse | 158 |
11.5 Zusammenfassung | 164 |
12 Außerschulische Zusammenarbeit | 166 |
12.1 Polizei und Lehrer | 166 |
12.2 Polizei und Eltern | 169 |
B Empirische Untersuchungen zum Thema „Gewalt an Grundschulen" | 170 |
1 Auswertung der Schülerbefragung an der Friedrich-Hegel-Schule in Nürnberg | 170 |
1.1 Soziale Situation der befragten Schüler | 171 |
1.1.1 Eltern | 171 |
1.1.2 Geschwister | 173 |
1.1.3 Wohnraum | 174 |
1.1.4 Weitere Fragen des Fragebogens | 176 |
1.2 Klassenstruktur | 177 |
1.3 Häufigkeit von Streit in der Klasse | 178 |
1.4 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklimasowie zu Gewaltformen | 179 |
1.4.1 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklima | 179 |
1.4.2 Häufigkeit von verschiedenen Gewaltformen und Einstufung der Schwere | 186 |
1.4.3 Ausschluss von bestimmten Schülern und der Umgang mit diesen | 216 |
1.4.4 Angst vor bestimmten Personen | 216 |
1.4.5 Umgang mit Gewalt | 218 |
1.5 Angaben der Kinder zur Verbesserung verschiedenerBedingungen auf der Klassen- und Schulebene | 224 |
1.5.1 Modifikationsvorschläge auf der Klassenebene | 224 |
1.5.2 Modifikationsvorschläge auf der Schulebene | 225 |
1.6 Fazit zu den Umfrageergebnissen | 225 |
2 Auswertung der Schülerbefragung an derWiesenschule in Nürnberg | 227 |
2.1 Familiärer Hintergrund der befragten Schüler | 227 |
2.1.1 Abstammung und familiäre Verhältnisse | 227 |
2.1.2 Geschwisteranzahl | 230 |
2.1.3 Wohnverhältnisse | 231 |
2.1.4 Weitere Antworten | 232 |
2.2 Verschiedene Gruppierungen | 234 |
2.3 Dispute in den 4. Klassen | 235 |
2.4 Häufigkeitsangaben zum Schul- und Klassenklima | 237 |
2.4.1 Offene Atmosphäre | 237 |
2.4.2 Teamwork | 237 |
2.4.3 Umgangsformen | 238 |
2.4.4 Häufigkeit und Bewertung von verschiedenen Gewaltformen | 245 |
2.4.5 Zurückweisung bestimmter Klassenkameraden und Verhalten ihnen gegenüber | 268 |
2.4.6 Furchtempfinden der Schüler | 270 |
2.5 Verhaltensweisen bei Gewalt | 271 |
2.5.1 Lehrkraft über Gewalt informieren | 271 |
5.2.5 Verhalten bei Provokation | 273 |
2.5.3 Häufigkeit von Schlägereien | 274 |
2.6 Verbesserungsvorschläge der Schüler | 275 |
2.6.1 Änderungen in der Klasse | 275 |
2.6.2 Änderungen in der Schule | 277 |
2.7 Zusammenfassung | 279 |
C Resümee und Zusammenfassung | 280 |
Anhang | 290 |
E Literaturangaben | 326 |