Sie sind hier
E-Book

Gewaltprävention durch Sport in der Schule: Wie präventiv ist das Fußballprojekt an der BBS 6?

AutorAnn-Kathrin Bertelmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783842841369
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe: Um in diese Arbeit einzusteigen, wird einleitend Brigitta Hogger zitiert. Sie wirft im Vorwort ihres Buches die Frage auf, ob 'Menschen oft nur deshalb mit Gewalt reagieren, weil sie keine Wahlmöglichkeiten bezüglich ihres Verhaltens haben' oder 'weil sie nie gelernt haben, anders zu handeln (...) und mit zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen?' Verstärkt und gefördert wird ein solches Verhalten dadurch, dass Menschen häufig nicht gelernt haben, in Konfliktsituationen zu helfen und somit ein gewalttätiges Verhalten zu verhindern (Hogger, 2009, S. XI). Es ist ein Erziehungsauftrag der Schule, zu lehren wie man auf Konfliktsituationen reagiert und zwischen den sich streitenden Parteien vermittelt. Die Gewalt nimmt nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Schule zu. Lehrpersonen müssen daher in diesem Bereich tätig werden (Hogger, 2009, S. XI). In der vorliegenden Arbeit zum Thema 'Gewaltprävention durch Sport in der Schule' wird theoretisch und am Beispiel eines konkreten Sportprojektes an der berufsbildenden Schule 6 der Region Hannover (BBS 6) diskutiert, inwieweit Sport in der Schule dem Ziel der Gewaltprävention gerecht werden kann. Dazu wird einleitend erläutert, was man unter Gewalt versteht, welche verschiedenen Formen der Gewalt unterschieden werden und in der Schule auftreten können. Betrachtet wird auch der Aspekt, wann je nach Sichtweise Gewalt beginnt. Das darauf folgende Kapitel behandelt das Thema der Gewaltprävention. Dazu wird zunächst der Begriff der Gewaltprävention definiert und auch von der Intervention abgegrenzt. Hinführend, zur Untersuchung der Gewaltprävention an Schulen und zum Projekt an der BBS 6, wird untersucht, wie und weshalb Prävention und Intervention wirken. Verschiedene Konzepte der Gewaltprävention werden kurz vorgestellt. Aufbauend auf dem theoretischen Unterbau und auf der Analyse der Projektziele wird das Fußballprojekt an der BBS 6 und insbesondere die Schwerpunktaktion 'Soccercourt' im Rahmen eines Fußballturniers an einer Grundschule und vor einem Bundesligaspiel beschrieben. Abschließend wird diskutiert, ob und weshalb dieses Projekt einen Beitrag zur Gewaltprävention liefern konnte und inwieweit Sport in der Schule gewaltpräventiv sein kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...