Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung oder zum Anlass dieses Buches | 10 |
2 Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention als Aufgaben in der Schule | 13 |
2.1 Kinder und Jugendliche mit Problemen, die Probleme in pädagogischen Institutionen verursachen | 15 |
2.2 Strafen und Ausgrenzung als Reaktion auf unerwünschtes bzw. abweichendes Verhalten | 20 |
2.3 Professionelle Kompetenzen, um handlungsfähig zu bleiben | 30 |
2.4 Umgang mit Scham und Beschämung in der Schule | 33 |
2.5 Ziele einer Neuorientierung in der Schule | 35 |
2.6 Methoden und Methodenbausteine zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention | 37 |
3 Trainingsraum-Methode – ein Programm zur Stärkung der Eigenverantwortung | 40 |
3.1 Ausgangslage | 40 |
3.2 Konzeption | 44 |
3.3 Voraussetzungen und Umsetzung des Programms | 46 |
3.3.1 Aufstellung und wertschätzende Anwendung von Regeln | 47 |
3.3.2 Wie reagieren Lehrkräfte auf Regelverstöße? | 50 |
3.3.3 Sozialer Trainingsraum | 51 |
3.3.4 Zusammenarbeit und Beratungsgespräche mit Eltern | 53 |
3.3.5 Grenzen des Trainingsraumkonzepts | 55 |
3.4 Schritte der Implementierung | 56 |
3.5 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien | 59 |
4 Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training | 66 |
4.1 Braucht Pädagogik Konfrontation und wie kann diese gerechtfertigt werden? | 66 |
4.2 Ausgangssituation in Hinblick auf den Bedarf des Sozial-Kompetenz-Trainings | 71 |
4.3 Konzeption des Konfrontativen Sozial-Kompetenz-Trainings | 73 |
4.3.1 Theoretische und praktische Grundlagen | 73 |
4.3.2 Methodenaufbau und Durchführung | 74 |
4.4 Voraussetzung und Umsetzung | 75 |
4.4.1 Rahmenbedingungen, Grundsätze und fachliche Prinzipien | 75 |
4.4.2 Verhalten als PädagogIn/TrainerIn – Welche Haltung ist förderlich? | 76 |
4.4.3 Methodenbausteine | 78 |
4.4.4 Aufbau einer KSK-Trainingssitzung | 80 |
4.4.5 Auswertung und Transfer | 81 |
4.4.6 Mögliche Themen und Trainingsmodule | 81 |
4.4.7 Wirkungs- und Erfolgskontrolle | 82 |
4.4.8 Vorteile und Chancen | 83 |
4.5 Schritte der Implementierung | 83 |
4.6 Beispiele, Übungen, Arbeitsmaterialien | 87 |
4.7 Weitere Interventionsmöglichkeiten | 92 |
5 Mediation und Streitschlichtung | 95 |
5.1 Was ist Mediation? | 95 |
5.2 Welche Bedeutung kommt konfrontierenden Haltungs- und Handlungsaspekten in der Mediation zu? | 96 |
5.2.1 Freiwilligkeit | 96 |
5.2.2 Neutralität und Allparteilichkeit | 97 |
5.2.3 Schweigepflicht | 98 |
5.3 Konzeption der Mediation | 99 |
5.3.1 Vorphase und Vorbereitung | 100 |
5.3.2 Mediationsgespräch | 100 |
5.3.3 Wichtigste Methoden der Mediation | 102 |
5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Mediation | 104 |
5.4 Voraussetzungen und Umsetzung | 105 |
5.5 Streitschlichtung | 107 |
5.5.1 Ablauf der Streitschlichtung | 109 |
5.5.2 Voraussetzungen und Umsetzung | 109 |
5.6 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien | 111 |
6 Neue Autorität und gewaltloser Widerstand in der Erziehung | 120 |
6.1 Konzept der Autorität durch Beziehung nach Haim Omer | 120 |
6.1.1 Begriff der Autorität und seine Verwendung in der deutschsprachigen Pädagogik | 120 |
6.1.2 Neudefinition der Autorität durch Haim Omer im Kontext von gewaltlosem Widerstand in der Erziehung | 124 |
6.2 Voraussetzungen und Umsetzung | 127 |
6.3 Beispiele und Übungen | 130 |
7 Wiedergutmachung im Kontext der Schule | 134 |
7.1 Ausgangslage | 134 |
7.2 Konzept der Wiedergutmachung als Verfahren | 135 |
7.3 Voraussetzungen und Umsetzung | 138 |
7.4 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien | 143 |
8 Ausblick | 147 |
Literaturverzeichnis | 150 |
Autorenverzeichnis | 158 |