Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
1. Die Draufsicht: Was ist Kommunikation? | 12 |
1.1. Wirtschaftswissenschaften auf dem Holzweg | 14 |
1.2. Wer wir wirklich sind, oder: Man kann nicht nichtkommunizieren | 15 |
1.3. Soziale Rolle, sozialer Kontext und Rationalität | 18 |
1.4. Die Kommunikationssituationen | 20 |
1.5. Kommunikation und Chaos | 30 |
1.6. Der Sozialdarwinismus und seine erstaunliche Karriere | 33 |
2. Die Binnensicht: Wie wir kommunizieren | 40 |
2.1. Bindung und Kommunikation | 41 |
2.2. Persönlichkeit und Kommunikation | 45 |
2.3. Einstellung und Kommunikation | 49 |
2.4. Die Kommunikationsrelevanz der Einstellung | 54 |
2.5. Die Fallstricke des Grundvertrauens | 56 |
2.6. Kommunikation und Situation | 57 |
2.7. Kommunikation und Selbstwahrnehmung | 59 |
2.8. Kommunikation und Selbstüberwachung | 62 |
2.9. Die Kunst der multiplen Ansprache | 68 |
2.10. Das Geheimnis der Motivation | 69 |
2.11. Der altruistische Eigennutz und die Wahrnehmungsfallen | 71 |
2.12. Kommunikation, Gruppenautomatismen und Führung | 75 |
2.13. Kommunikation und der soziale Vergleich | 78 |
2.14. Kommunikation und die Unternehmensfraktionen | 80 |
2.15. Kommunikation, Konformität, Tut-mir-Ieid-Effekt | 86 |
2.16. Mehrheits- und Minderheiten-Kommunikation | 88 |
2.17. Der irrationale Kern des Aufstiegs | 91 |
2.18. Kommunikation und Glaubwürdigkeit | 92 |
2.19. Kommunikation und Gruppendynamik | 96 |
2.20. Eine Kommunikationstheorie ökonomischer Entscheidungsprozesse | 99 |
2.21. Das Chaos im System | 108 |
2.22. Die vier goldenen Regeln der Binnenkommunikation | 114 |
3. Die Außensicht: Wie wir gut kommunizieren | 116 |
3.1. Image- und Interessenkommunikation | 116 |
3.2. Finger weg von plumper PR | 119 |
3.3. Wirtschaft - und die Sprache | 122 |
3.4. Die verunglückte Pressemitteilung | 124 |
3.5. Die gelungene Pressemitteilung | 127 |
3.6. Die Macht des Bildes | 129 |
3.7. Kommunikation in der Krise | 130 |
3.8. Was die medialen Mechanismen aus Äußerungen machen | 132 |
3.9. Erwartete Krisen und eingeübte Krisenkommunikation | 135 |
3.10. Die herbeikommunizierte Krise | 137 |
3.11. Das implementierte Krisenmanagement | 140 |
3.12. Die Herausforderung der Neuen Medien | 142 |
3.13. Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Netz | 146 |
3.14. Die Strukturen der Presselandschaft | 148 |
3.15. Global denken, regional kommunizieren | 150 |
3.16. Die Scheinvielfalt auf dem Printmarkt | 151 |
3.17. Der absolutistische Verlegerstaat | 154 |
3.18. Die Scheinvielfalt der elektronischen Medien | 156 |
3.19. Wer nutzt welche Medien? | 158 |
3.20. Unternehmenskommunikation und redaktioneller Qualitätsverlust | 159 |
3.21. Redaktionelle Arbeitsverdichtung und Unternehmenskommunikation | 161 |
3.22. Der Redaktionsalltag und die Fehler in der Berichterstattung | 164 |
3.23. Der selbstreferenzielle Extremfall: Wenn Mediendie Welt ausblenden | 166 |
3.24. Der Fall Sebnitz - ein Lehrstück für den Umgangmit der Presse | 170 |
3.25. Das stumpfe juristische Schwert der Gegendarstellung | 172 |
3.26. Richtigstellung und weiche Einflussnahme | 174 |
3.27. Die drei Leitfragen der Außenkommunikation | 176 |
Literatur | 187 |